• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitätsunterschied zwischen 55-300VR und 70-300VR DX und 70-300VR

Vielleicht gibt es bei den 70-300ern von Nikon auch so etwas wie eine Serienstreuung. Andererseits ist allseits bekannt, dass die Linse am langen Ende schwaechelt. Ich hatte auch mal eines und das war nicht viel anders als das von CaBu.
 
Vielleicht gibt es bei den 70-300ern von Nikon auch so etwas wie eine Serienstreuung. Andererseits ist allseits bekannt, dass die Linse am langen Ende schwaechelt. Ich hatte auch mal eines und das war nicht viel anders als das von CaBu.

Lest Ihr eigentlich auch mal die Posts? Er hat kein 70-300VR benutzt, sondern das 55-300VR (auch wenn er es auf den Bildern als 70-300 bezeichnet hat, doch die Erklärung seines Fehlers stand ja im Post davor ;)). Ist auch von Nikon, aber eben ein anderes und vor allem ein klar günstigeres Objektiv.

Desweiteren erschrecken mich die Bilder vom besagten 55-300VR doch ein wenig. Da fällt mir im Nachhinein ein großer Stein vom Herzen das ich vor mehr als einem Jahr nicht das sondern eben das Tamron für damals ca. 30€ mehr genommen habe. Die gute Qualität mit diesem Glas kann ich übrigens bestätigen.
 
...Da fällt mir im Nachhinein ein großer Stein vom Herzen das ich vor mehr als einem Jahr nicht das sondern eben das Tamron für damals ca. 30€ mehr genommen habe. Die gute Qualität mit diesem Glas kann ich übrigens bestätigen.

Ich auch!
Das Tamron USD ist so gut, daß ich es nach meinem Wechsel von Nikon zu Sony gleich wieder angeschafft habe...
 
Desweiteren erschrecken mich die Bilder vom besagten 55-300VR doch ein wenig. Da fällt mir im Nachhinein ein großer Stein vom Herzen das ich vor mehr als einem Jahr nicht das sondern eben das Tamron für damals ca. 30€ mehr genommen habe...
... liest Du eigentlich alle Posts, oder nur die, die zu Deiner Meinung passen .... ??? ;) ;) Meine gezeigten Beispielbilder mit dem 55-300 VR sind doch wirklich nicht erschreckend, oder?

Meiner Meinung nach sind die Bilder von CaBu in keinster Weise representativ für diese Linse. Da sie sie größtenteils verwackelt sind, lassen sie m.E. überhaupt keine Aussage über die Abbildungsleistung des 55-300 zu. Wer sich davon erschrecken lässt, ist selber Schuld... :lol:;).

Wie schon geschrieben hatte ich das Tamron auch mal und war auch überwiegend zufrieden damit. Es bildet sehr gut ab, hat einen recht flotten AF und einen genialen Stabi. Aber nach den über 2000 Bildern, die ich jetzt mit dem Nikon 55-300 VR im Urlaub gemacht habe, bin ich der Meinung, dass dieses der Abbildungsleistung des Tamron kaum nachsteht. Mir persönlich gefallen die Bilder mit dem Nikon sogar besser. Einzig der AF könnte bei meinen Lieblingsmotiven hin und wieder etwas schneller sein, aber den Eindruck hatte ich beim Tamron damals gelegentlich auch. Eigentlich war das 55-300 VR bei mir nur als preiswerte "Notlösung" für lange Brennweiten für den Urlaub gedacht, jetzt werde ich es aber auf jeden Fall erst mal behalten... :D :top:
 
Meiner Meinung nach sind die Bilder von CaBu in keinster Weise representativ für diese Linse. Da sie sie größtenteils verwackelt sind, lassen sie m.E. überhaupt keine Aussage über die Abbildungsleistung des 55-300 zu. Wer sich davon erschrecken lässt, ist selber Schuld... :lol:;).

Wie schon geschrieben hatte ich das Tamron auch mal und war auch überwiegend zufrieden damit. Es bildet sehr gut ab, hat einen recht flotten AF und einen genialen Stabi. Aber nach den über 2000 Bildern, die ich jetzt mit dem Nikon 55-300 VR im Urlaub gemacht habe, bin ich der Meinung, dass dieses der Abbildungsleistung des Tamron kaum nachsteht

:top: Kann deinen Beitrag bestätigen kanns zwar nicht direkt vergleichen da ich das Tamron an Canon hatte und nun bei Nikon einfach das genommen habe was ich am schnellsten und günstigsten bekommen habe und das war halt das 55-300 VR und habe es bisher nicht bereut.
 
Man brauch halt immer Bilder zum Vergleich. Die sagen mehr als Worte.

Und nur keine Angst Peter, ich habe auch sehr ansprechende Bilder von meinen Aussies, die ich mit dem 55-300VR geschossen habe. Besonders verkleinert, wie du sie zeigst, sehen die sehr gut aus. Allerdings habe ich mein 55-300VR da nur bis 280mm benutzt. Hier mal ein Bild von meinen. :)
 

Anhänge

... liest Du eigentlich alle Posts, oder nur die, die zu Deiner Meinung passen .... ??? ;) ;) Meine gezeigten Beispielbilder mit dem 55-300 VR sind doch wirklich nicht erschreckend, oder?

Jup, Du wirst Dich wundern, ich lese alle Posts. Dennoch möchte ich betonen, daß das Tamron Objektiv allgemein als das beste in dem Bereich bewertet wird. Dabei wird es vor allem mit dem Nikon Pendant, also dem 70-300er verglichen und schneidet da gemeinhin besser ab, wenn auch nur geringfügig (und bei wenigen Tests sogar gar nicht, allerdings ist das Preis- Leistungsverhältnis dann ausschlaggebend für das Tamron). Dabei wird das 55-300er eben als das schlechteste von den dreien eingeschätzt, was im Umkehrschluß natürlich nicht bedeutet, daß es wirklich schlecht ist. Es ist halt aber auch nur geringfügig günstiger als das Tamron und deshalb ist letzteres eben diesem unter normalen Umständen vorzuziehen.

Und da habe ich wie erwähnt dann scheinbar alles richtig gemacht. Thats it. Man freut sich halt wenn man mal nicht aufs falsche Pferd gesetzt hat bei seinen Anschaffungen. Doch um Dich zu beruhigen, auch das 55-300er Nikkor ist ja wahrlich nicht schlecht. Man spart Geld und hat ein kleineres und leichteres Glas auf der Kamera und/oder in der Tasche, und die Abbildungsleistung ist trotzdem noch zufriedenstellend bis je nach Ansprüchen ausreichend gut.;) Zufrieden?

P.S.: Ich hatte sogar mal das ultragünstige und allgemein als schlechte Scherbe beurteilte ältere Tamron 70-300 Macro ohne VC. Und auch mit diesem habe ich fantastische Bilder machen können, obwohl man diesem Objektiv jegliche Klasse abspricht. Nur war die Ausschußquote aufgrund des fehlenden VCs viel zu hoch, zumal ich nicht gerade über ruhige Hände verfüge. Doch die Bilder, welche was geworden sind, die waren teilweise äußerst ansprechend in meinen Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nur keine Angst Peter, ich habe auch sehr ansprechende Bilder von meinen Aussies, die ich mit dem 55-300VR geschossen habe. Besonders verkleinert, wie du sie zeigst, sehen die sehr gut aus. Allerdings habe ich mein 55-300VR da nur bis 280mm benutzt. Hier mal ein Bild von meinen. :)
zwei schöne Aussies! :top: Gefallen mir sehr gut. Ich hatte auch mal über einen Aussie nachgedacht, bin dann aber doch wieder beim Border gelandet. ;). Einmal Border... immer Border... ;)

Nimmst Du immer so lange Belichtungszeiten? 1/250s finde ich für sich bewegende Motive (mal unabhängig von der Brennweite) normalerweise als relativ lang. Wie schon geschrieben verwende ich für die Hundefotos bei meiner D7000 meist 1/1000 oder 1/1250 s, dazu den AF-C mit Auslösepriorität, zentrales AF-Sensorferld oder dynamischer Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern, was bei der D7000 sehr gut funktioniert. Bei schnellen Szenen nutze ich dann noch die schnelle Serienbildfunktion. Mit dieser Grundeinstellung hab ich bei Hundeaction den geringsten Ausschuss und die schärfsten Bilder. Diese müsste bei der D5200 m.E. auch halbwegs passen. Der Rest ist dann Übungssache und ein bisschen Glücksache... :)
 
Vielleicht gibt es bei den 70-300ern von Nikon auch so etwas wie eine Serienstreuung. Andererseits ist allseits bekannt, dass die Linse am langen Ende schwaechelt. Ich hatte auch mal eines und das war nicht viel anders als das von CaBu.

Möglich. Auch bei mir fiel die Entscheidung zwischen 70-300 VR und VC sehr schnell. Das Problem des Nikon ab ca. 250mm fiel sofort ins Auge, das Tamron kennt das nicht.
Da sich mein vorheriges 55-300 VR (war mir zusätzlich viel zu langsam) allerdings recht ähnlich verhalten hat glaube ich doch eher an ein "Feature" als an eine Serienstreuung.
Dazu der bessere VC des Tamrons und die Entscheidung war sehr leicht.
 
Möglich. Auch bei mir fiel die Entscheidung zwischen 70-300 VR und VC sehr schnell. Das Problem des Nikon ab ca. 250mm fiel sofort ins Auge, das Tamron kennt das nicht.

Komisch alle Tests sagen was anderes, inkl. Photozone und LensTip. Oder hier: >>klick mich<< Edit: Auch das Tamron fällt am langen Ende ab.

Mein Nikkor AF-S VR 70-300 ist bei 300mm leicht schlechter als ein AF-S VR 70-200/2,8 inkl. TC-14E, an DX hab ichs damls verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mittlerweile bin ich sowieso so weit, mir wieder einmal ein Suppenzoom zuzulegen.

Es soll also entweder das 18-300VR DX oder 28-300VR FX werden.
Hat jemand dazu Vergleiche oder Erfahrungen?

Hätte natürlich gerne das 18-300er aber wie ich gesehen habe, ist in der Abbildungsleistung das 28-300er noch noch einen ganzen Ticken besser, und besonders bei 300mm soll es noch sehr scharf sein, aber eben kein allzu grosser WW. :(
Ich habe alle 4 Objektive:

Mein Ranking bei 300mm ist:
1) AFS 55-300mm DX
2) AFS 70-300mm
dann ein großer Abstand
3) AFS 28-300mm
4) AFS 18-300mm DX

LG,
Andy
 
Jup, Du wirst Dich wundern, ich lese alle Posts. Dennoch möchte ich betonen, daß das Tamron Objektiv allgemein als das beste in dem Bereich bewertet wird. Dabei wird es vor allem mit dem Nikon Pendant, also dem 70-300er verglichen und schneidet da gemeinhin besser ab, wenn auch nur geringfügig (und bei wenigen Tests sogar gar nicht, allerdings ist das Preis- Leistungsverhältnis dann ausschlaggebend für das Tamron). Dabei wird das 55-300er eben als das schlechteste von den dreien eingeschätzt, was im Umkehrschluß natürlich nicht bedeutet, daß es wirklich schlecht ist. Es ist halt aber auch nur geringfügig günstiger als das Tamron und deshalb ist letzteres eben diesem unter normalen Umständen vorzuziehen....
... dann kann ich Dir nur zustimmen, obwohl es auch diverse User hier im Forum gibt, die nach einem Vergleich von Tarmon 70-300 und Nikon 70-300 das Nikon behalten haben. Und dem 55-300 sagt man nach, dass es "allgemein" gleichgute Abbildungsqualitäten wie das Nikon 70-300 hat, nur eben einen langsameren AF hat und nicht so solide verarbeitet ist.

Ich denke, dass sich abbildungstechnisch alle drei nicht viel tun, mit Vorteilen beim Stabi und Preis (bei den 70-300 ern) für das Tamron und Vorteilen beim Gewicht und natürlich beim Preis über alle beim Nikon 55-300... Ist doch toll, dass man bei Nikon so viel Auswahl hat :top: und jeder glücklich werden kann :D. Bei der K-5 von Pentax, die ich vor der D7000 hatte, war das leider nicht so.... :o . In diesem Sinne wünsche ich allzeit gutes Licht und scharfe Fotos (egal mit welcher Linse ;) )

Gruß Peter
 
Nimmst Du immer so lange Belichtungszeiten? 1/250s finde ich für sich bewegende Motive (mal unabhängig von der Brennweite) normalerweise als relativ lang. Wie schon geschrieben verwende ich für die Hundefotos bei meiner D7000 meist 1/1000 oder 1/1250 s, dazu den AF-C mit Auslösepriorität, zentrales AF-Sensorferld oder dynamischer Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern, was bei der D7000 sehr gut funktioniert. Bei schnellen Szenen nutze ich dann noch die schnelle Serienbildfunktion. Mit dieser Grundeinstellung hab ich bei Hundeaction den geringsten Ausschuss und die schärfsten Bilder. Diese müsste bei der D5200 m.E. auch halbwegs passen. Der Rest ist dann Übungssache und ein bisschen Glücksache... :)
War schon spät und ich wusste noch nicht wie stark sich hohe ISO Werte auswirken würden. Mittlerweile weiss ich, dass die D5200 eine der besten ist, was das betrifft.
Ich verwende auch AF-C, aber mit Schärfeprio, dann Hi Serie und den 3D AF. Das Teil ist sehr gut!
Hat die D7000 keinen 3D AF?
 
Komisch alle Tests sagen was anderes, inkl. Photozone und LensTip. Oder hier: >>klick mich<<.

Na, wieder mal Opfer deines Beißreflexes geworden?
Aber wie gesagt, kann ich zumindest füe mein Exemplar nicht bestätigen. Allerdings fotografiere ich eher echte Fotos, selten irgendwelche Testcharts.
Die Schwäche des Nikons im Vergleich zum Tamron fiel mir hierbei auf, bevor ich überhaupt wusste, dass dies beim Nkon üblicherweise so zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die D7000 keinen 3D AF?
.. doch hat sie... habe ich aber noch nie ausprobiert... :o. Ich brauche für solche Innovationen immer was länger, um mich damit anzufreunden. Jahrelang hab ich grundsätzlich nur mit dem mittleren, zentralen AF-Sensorfeld gearbeitet, da mir die dynamischen Messfeldsteuerungen meist zu "eigensinnig" waren... Bei der D7000 hab ich dann aber festgestellt, dass bei meinen Hundefotos auch die dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern sehr gute Ergebnisse liefert, vielleicht sollte ich auch das 3D Tracking mal testen... :)

Aber zurück zum Thema ;). Mich hat das 55-300 VR sehr überrascht. Neben der allgemeinen Bildeindruck (Farben, Kontrast, Schärfe, Auflöseverhalten und Bokeh) stelle ich auch immer wieder fest, dass man bei guten Objektiven bei der Nachbearbeitung nicht oder nur sehr wenig nachschärfen muss, um scharfe Bildergebnisse zu erhalten. Bei der meiner Canon EOS 40D war es damals das 70-200/4L, bei dem mir das zum erstem Mal aufgefallen ist. Um so überraschter war ich jetzt bei dem 55-300 VR, dass es trotz des günstigen Preises so scharf abbildet, dass man nicht oder nur wenig nachschärfen muss. Ich habe fast den Eindruck, dass es (zumindest bis 250 - 270mm Brennweite ;) ) sogar etwas schärfer abbildet als das Tamron 70-300. Leider habe ich letzteres nicht mehr, sonst würde ich auch mal ein paar Vergleichsaufnahmen von gleiche Motiv machen...

Aber ist ja auch egal, Du und auch andere hier seid zufrieden mit dem Tamron, ich mit dem Nikon, was wollen wir noch mehr?? :)
 
Hehe, das einzige, das sein musste, ist ne grössere Fototasche, weil die D5200 mit dem etwas dickeren und längeren Tamron nicht mehr in meine alte Tasche ging. Da hat das 55-300VR genau oben abgeschlossen. mit dem Tamron ragte es 1 - 2cm oben heraus.
Mit dem neuen Objektiv ist es jetzt wieder in der neuen Tasche versenkt.

Ja, probier das mal aus. Hatte bis jetzt auch immer das mittlere verwendet, aber die Aussies sind dermassen dynamisch, schnell und wendig, dass das einfach nicht mehr ausgereicht hat. Und der 3D AF bzw. Tracking springt dann da munter mit, auch wenn sich die beiden aus der Mitte des Bildes katapultieren! :D :top:
 
Kleiner Nachtrag:

So sicher, scharfe Bilder zu bekommen, wie mit dem Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD war ich in meinem ganzen Leben mit noch keinem Teleobjektiv. Auf die kompakte Canon SX50 konnte ich mich seinerzeit ähnlich gut verlassen, aber DSLR / Tele Kombi hatte ich schlicht weg keine. Muss allerdings noch gestehen, dass ich als mindest Verschlusszeit 1/200s eingestellt habe. Wenn dann bei Lowlight die ISO hochgeschraubt wird, kann ich mir das mit der D5200 sehr gut leisten.
Grob geschätzt habe ich von 100 gemachten Bildern 95 - 98 scharfe Bilder (alles aus der Hand)! :eek: Das kannte ich bis anhin noch gar nicht. :top:
 
Im direkten Vergleich des 70-300 AF-S mit dem 55-300 finde ich optisch nur Vorteile für das 55-300. Es ist noch einen Tick schärfer und dazu (für mich wichtig) leichter und kleiner.
Mit dem 70-300 war ich immer sehr zufrieden, doch ist es nicht eben kompakt.
Wer also kein FX im Hinterkopf hat, kann m.E. zum DX Objektiv greifen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten