Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht gibt es bei den 70-300ern von Nikon auch so etwas wie eine Serienstreuung. Andererseits ist allseits bekannt, dass die Linse am langen Ende schwaechelt. Ich hatte auch mal eines und das war nicht viel anders als das von CaBu.
...Da fällt mir im Nachhinein ein großer Stein vom Herzen das ich vor mehr als einem Jahr nicht das sondern eben das Tamron für damals ca. 30€ mehr genommen habe. Die gute Qualität mit diesem Glas kann ich übrigens bestätigen.
... liest Du eigentlich alle Posts, oder nur die, die zu Deiner Meinung passen .... ???Desweiteren erschrecken mich die Bilder vom besagten 55-300VR doch ein wenig. Da fällt mir im Nachhinein ein großer Stein vom Herzen das ich vor mehr als einem Jahr nicht das sondern eben das Tamron für damals ca. 30€ mehr genommen habe...

Meiner Meinung nach sind die Bilder von CaBu in keinster Weise representativ für diese Linse. Da sie sie größtenteils verwackelt sind, lassen sie m.E. überhaupt keine Aussage über die Abbildungsleistung des 55-300 zu. Wer sich davon erschrecken lässt, ist selber Schuld....
Wie schon geschrieben hatte ich das Tamron auch mal und war auch überwiegend zufrieden damit. Es bildet sehr gut ab, hat einen recht flotten AF und einen genialen Stabi. Aber nach den über 2000 Bildern, die ich jetzt mit dem Nikon 55-300 VR im Urlaub gemacht habe, bin ich der Meinung, dass dieses der Abbildungsleistung des Tamron kaum nachsteht
... liest Du eigentlich alle Posts, oder nur die, die zu Deiner Meinung passen .... ???![]()
Meine gezeigten Beispielbilder mit dem 55-300 VR sind doch wirklich nicht erschreckend, oder?
zwei schöne Aussies!Und nur keine Angst Peter, ich habe auch sehr ansprechende Bilder von meinen Aussies, die ich mit dem 55-300VR geschossen habe. Besonders verkleinert, wie du sie zeigst, sehen die sehr gut aus. Allerdings habe ich mein 55-300VR da nur bis 280mm benutzt. Hier mal ein Bild von meinen.![]()
Vielleicht gibt es bei den 70-300ern von Nikon auch so etwas wie eine Serienstreuung. Andererseits ist allseits bekannt, dass die Linse am langen Ende schwaechelt. Ich hatte auch mal eines und das war nicht viel anders als das von CaBu.
Möglich. Auch bei mir fiel die Entscheidung zwischen 70-300 VR und VC sehr schnell. Das Problem des Nikon ab ca. 250mm fiel sofort ins Auge, das Tamron kennt das nicht.
Ich habe alle 4 Objektive:So, mittlerweile bin ich sowieso so weit, mir wieder einmal ein Suppenzoom zuzulegen.
Es soll also entweder das 18-300VR DX oder 28-300VR FX werden.
Hat jemand dazu Vergleiche oder Erfahrungen?
Hätte natürlich gerne das 18-300er aber wie ich gesehen habe, ist in der Abbildungsleistung das 28-300er noch noch einen ganzen Ticken besser, und besonders bei 300mm soll es noch sehr scharf sein, aber eben kein allzu grosser WW.![]()
... dann kann ich Dir nur zustimmen, obwohl es auch diverse User hier im Forum gibt, die nach einem Vergleich von Tarmon 70-300 und Nikon 70-300 das Nikon behalten haben. Und dem 55-300 sagt man nach, dass es "allgemein" gleichgute Abbildungsqualitäten wie das Nikon 70-300 hat, nur eben einen langsameren AF hat und nicht so solide verarbeitet ist.Jup, Du wirst Dich wundern, ich lese alle Posts. Dennoch möchte ich betonen, daß das Tamron Objektiv allgemein als das beste in dem Bereich bewertet wird. Dabei wird es vor allem mit dem Nikon Pendant, also dem 70-300er verglichen und schneidet da gemeinhin besser ab, wenn auch nur geringfügig (und bei wenigen Tests sogar gar nicht, allerdings ist das Preis- Leistungsverhältnis dann ausschlaggebend für das Tamron). Dabei wird das 55-300er eben als das schlechteste von den dreien eingeschätzt, was im Umkehrschluß natürlich nicht bedeutet, daß es wirklich schlecht ist. Es ist halt aber auch nur geringfügig günstiger als das Tamron und deshalb ist letzteres eben diesem unter normalen Umständen vorzuziehen....
War schon spät und ich wusste noch nicht wie stark sich hohe ISO Werte auswirken würden. Mittlerweile weiss ich, dass die D5200 eine der besten ist, was das betrifft.Nimmst Du immer so lange Belichtungszeiten? 1/250s finde ich für sich bewegende Motive (mal unabhängig von der Brennweite) normalerweise als relativ lang. Wie schon geschrieben verwende ich für die Hundefotos bei meiner D7000 meist 1/1000 oder 1/1250 s, dazu den AF-C mit Auslösepriorität, zentrales AF-Sensorferld oder dynamischer Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern, was bei der D7000 sehr gut funktioniert. Bei schnellen Szenen nutze ich dann noch die schnelle Serienbildfunktion. Mit dieser Grundeinstellung hab ich bei Hundeaction den geringsten Ausschuss und die schärfsten Bilder. Diese müsste bei der D5200 m.E. auch halbwegs passen. Der Rest ist dann Übungssache und ein bisschen Glücksache...![]()
Komisch alle Tests sagen was anderes, inkl. Photozone und LensTip. Oder hier: >>klick mich<<.
.. doch hat sie... habe ich aber noch nie ausprobiert...Hat die D7000 keinen 3D AF?