Zur Historie: Das Rollei SL35-System wurde zuerst mit Objektiven von Schneider-Kreuznach (u.a. Rollei SL-Xenon 1.9/50) bestückt, nach der Übernahme von Voigtländer in Braunschschweig wurde diese Serie gegen die Zeiss-Objektive getauscht. Daraus entstammen das 2.8/25, das 2.8/25, das 1.4/50, das 1.8/50, das 2.8/85, das 2.8/135, das 4/135 und das 4/200. Das 1.8/50 ist insofern eine Besonderheit, da es eigentliche eine Voigtländer-Konstruktion (*) gewesen ist und Carl Zeiss für C/Y das 1.7/50 neu konstruieren musste. Die Rolleinar/Voigtländer AR-Objektive sind größtenteils Mamiya-Objektive, die vor allem für die SL35E hinzugenommen wurden. Optisch spielen sie in derselben Liga wie Leitz und Carl Zeiss, allerdings sind sie farblich kühler abgestimmt.
1.4/85 Planar und das 1.4/35 Distagon wurden immer bei Carl Zeiss in Oberkochen gefertigt, sowohl für Rollei-QBM als auch für C/Y. Ich habe ein 1.4/35 QBM nach einem Fallschaden Mitte der 90er Jahre dort reparieren lassen.
Dokumentiert ist dies bei Claus Prochnow Rollei-Report Band 3 und Voigtländer-Report Band 2.
(*) Voigtländer wurde zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts von Carl Zeiss übernommen und mit Zeiss Ikon verschmolzen zu Zeiss Ikon / Voigtländer. Die unterschiedlichen Standorte blieben aber erhalten.
Den fetten Teil glaub' ich nicht.
Im Rollei Report #4 steht zur Herstellungszeit für die Schneiderlein
2,8/35, 1,8/50 und 3,5/135: "Mitte 1972 bis Ende 1976"
Für "Zeiss":
2,8/35: "August 1970 bis Anfang 1991"
1,8/50: "August 1970 bis Drucklegung" (1. Auflage von 1997)
4/135: "August 10970 bis Drucklegung"
Frank Mechelhoff (der Taunusreiter) meint auch, daß das "Zeiss" 1,8/50 ein Ultron (und kein Planar) sei, aber als Ultron kam es erst 1977 auf den Markt ...).
Die Historie anderer QBM-Objektive geht z.T. auf Contarex zurück (z.B. 3,5/15, 2,8/16, 4/18, 2,8/25 und 1,4/85) und z.T. auf Contaflex 126 (z.B. Sonnar 2,8/85 was man so hört). Bei 2,8/35 und anderen habe ich die Ahnentafel nicht parat.
Bei Yashica war der Zeitpunkt der MM-Einführung wohl ein markanter ... (vgl. Manni-Z).
Mannis Thesen zu Germany/Singapore gelten m.E. nur teilweise. vieleicht wurden einige QBM-Objektive nach dem Snigapore Zwischenspiel wieder in Deutschland hergestellt ... und ansonsten dürfte der Unterschied zwischen "Hergestellt 1984" und "hergestellt 1988" nicht mehr soooo bewegend sein.
Langweilig? Hier gibt es noch mehr zum Thema:
http://www.janboettcher.de/MuseumR4Obj.html
PS: Die optische Qualität der Mamiya-Linsen ... einige echt gut. Man munkelt, das 2,8/85 sei für Leica/Leitz Grund genug gewesen, das eigene 2,8/90 mal wieder neu zu rechnen. Das 2,8/135 laut der Schweizer Zeitschrift Fotografie (oder "Photographie"?) auch eher besser als das von Leica/Leitz, aber deutlich unterm Sonnar 2,8/135) - andere na ja, das 2,8/28 und das 2/50 eher nicht ganz auf Leica/Leitz- bzw. Zeiss-Niveau.