• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

quadratischer Sensor

Es müßten auch die Leute wollen und die Masse der Leute will das schlicht nicht, im Gegenteil, der Trend géht eher in Richtung Breitband!

ob der trend nicht auch von herstellerseite forciert wird? ich sah und sehe nach wie vor keine vorteile von breitband - außer kostenvorteile!
ist bei displays genauso. 4:3 oder 5:4 bieten immer mehr fläche bei selber diagonale.
 
ich komme ja aus der analogen fotografie un d hab mit hasselblad und rollei fotografiert und das doofe an 6x6 (und allen anderen quadratischen formaten) war, dass man im endeffekt quasi 1/4 des negativs durch beschnitt verliert (nagelt mich bitte nicht auf das viertel fest!) und somit auch gleich mit 4,5x6cm fotografieren kann ;-)

man verliert immer!
entweder durch beschnitt am bild, oder durch quadratische ausbelichtung auf rechteckiges format

aber auch quadratische bilder haben (durchaus) ihren reiz

der stef
 
aber auch quadratische bilder haben (durchaus) ihren reiz

Oh ja.
Ich finde das Quadrat hoechst ansprechend, aber es verlangt der Komposition ungleich mehr ab als das "schnoede" 3:2...

5:6 Hochkant ist nun mein neues Lieblingsformat, auch wenn man es leider selten nutzen kann - Hochkant ist ja allgemein eher schwierig in Zeiten von Widescreens und der hauptsaechlichen Bildwidergabe auf eben dieser.

Ein Quadratischer Sensor waere allerdings ziemlich praktisch - oder halt ein "Multi-Aspect-Sensor" - was irgendwann auf einen Kreis hinausliefe.
 
Gab es schon mal Überlegungen, Digitalkameras mit quadratischen Sensoren auszustatten, die den kompletten Bildkreis einschliessen ?
Die Vorteile wären ja:

1. Multiformat im Hoch und Querformat in jedem erdenklichen Seitenverhältnis und unter kompletter Ausnutzung der vom Objektiv gebotenen Ausleuchtung !

2. Keine Griffe für Hochformat mehr nötig

Nachteil: Die "runden" Bilder in einem quadratischen Rahmen wären im Rohformat etwas gewöhnungsbedürftig.
Du meinst also einen quadratischen Multiformatsensor.

Kostet halt erheblich mehr bei großen Sensorformaten (KB oder APS-C). Bei kleineren (1'' und kleiner) wäre es sicherlich leichter in der Kalkulation unterzubringen, andererseits wird es dort vielleicht nicht so nachgefragt? - Der typische Kompaktkamerabesitzer vermeidet doch schon Hochformat, weil sein Monitor zu Hause quer ist.

Bei DSLRs schafft es auch zusätzliche Probleme mit dem Sucherstrahlengang, der Suchervergrößerung, der Anordnung des Sensoren für den Phasen-AF. Aber für den APS-C-Bildkreis wäre es dort technisch auch realisierbar. Ein bischen kleiner als der Bildkreis darf der Sensor ja schon sein, wenn Du nicht wirklich runde Bilder erzeugen willst. - Mit EVF und ohne sensorexterne AF-Sensoren egal.
 
[...]Der typische Kompaktkamerabesitzer vermeidet doch schon Hochformat, weil sein Monitor zu Hause quer ist.[...]
Das würde ich so nicht unterschreiben... Hatte da mal ein leidvolle Erfahrung mit Urlaubsbildern von anderen Leuten :rolleyes: Hochformat scheint manchmal wohl eher die Wahrnehmung von Leuten wiederzuspiegeln. Handys erziehen einen ja schon fast dazu. Ich ertapp mich auch jedes mal mit dem Handy...

Könnte man eigentlich um die Performance eines großen, quadratischen Sensors zu steigern 6 3:2 Sensoren (am besten VF-Sensoren :D) zu einer quadratischen Fläche zusammenkleben (so Pixel an Pixel) und mit einem Hexacore-Bildprozessor parallel verarbeiten?

Edit: Beziehungsweise anders gedacht: Könnte man im Eigenbau mehrere Sensoren Pixel an Pixel setzen, oder sind um so Sensoren wie bei Bildschirmen störende Ränder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man eigentlich um die Performance eines großen, quadratischen Sensors zu steigern 6 3:2 Sensoren (am besten VF-Sensoren :D) zu einer quadratischen Fläche zusammenkleben (so Pixel an Pixel) und mit einem Hexacore-Bildprozessor parallel verarbeiten?

Edit: Beziehungsweise anders gedacht: Könnte man im Eigenbau mehrere Sensoren Pixel an Pixel setzen, oder sind um so Sensoren wie bei Bildschirmen störende Ränder?
Marktübliche Sensoren haben Ränder. Komplett störungsfreie Sensorarray-Übergänge sind schwer zu erzielen. Diskontinuierliche Arrays hibt es hingegen bis hin zu enormen Formaten (z.B.: http://hildaandtrojanasteroids.net/LSST_Focal_Array.jpg). Eine der Kameras in Hubble hat(te) mehrere nebeneinander platzierte CCD-Sensoren. In der Frühzeit des Consumer-Bereichs gabe es mit der Monolta RD-3000 http://www.steves-digicams.com/rd3000.html mal eine Kamera, die zwar nicht nebeneinandergelegte CCDs hatte, aber mit Prisma zwei verschiedene Projektionsareale auf zwei CCD-Sensoren registrierte.

Gewissermaßen zusammensetzt wurden einige KB-Sensoren produziert, wenn keine Stepper für eine einmalige Waverbelichtung so großer Areale verfügbar waren. Dann wurden die Sensorhälften im Produktionsprozess sequentiell belichtet und dabei quasi simultan nebeneinander aufgebaut.
 
Gewissermaßen zusammensetzt wurden einige KB-Sensoren produziert, wenn keine Stepper für eine einmalige Waverbelichtung so großer Areale verfügbar waren. Dann wurden die Sensorhälften im Produktionsprozess sequentiell belichtet und dabei quasi simultan nebeneinander aufgebaut.
Aber eben nur gewissermaßen. Nur die Lithographie wurde zweischrittig durchgeführt, sonst war es ein einziger Sensor.

Die Vereinzelung der Chips auf einem Wafer geschieht durch Sägen. Das "Sägeblatt" ist eigentlich eher eine Trennscheibe. Natürlich alles sehr klein. Aber das geht weder mit Submikrometergenauigkeit, noch ohne Schäden an der Kante.
 
Wenn das Zusammensetzen irgendwie im großen Stil gehen würde, würde es das auch ziemlich sicher geben. Zwei kleine Sensoren sind eben deutlich günstiger als ein großer. Das heißt darüber wurde garantiert von Leuten mit sehr viel Ahnung intensiv nachgedacht :-)

Ich denke ein quadratischer Sensor würde rein "psychologisch" wenig akzeptiert werden. Man hätte immer das Gefühl: ich werfe etwas vom Bild weg und schnell hätte man nicht eine Kamera die Hoch- und Querformat gleichzeitig aufnimmt, sondern einfach eine Kamera mit quadratischem Sensor. Das möchte aber - glaube ich - nur eine kleine Gruppe von Kunden. Etwas anderes wäre vielleicht ein runder Sensor - da "muss" man ja ein Rechteck raus schneiden...
 
Du meinst also einen quadratischen Multiformatsensor.

Kostet halt erheblich mehr bei großen Sensorformaten (KB oder APS-C). Bei kleineren (1'' und kleiner) wäre es sicherlich leichter in der Kalkulation unterzubringen, andererseits wird es dort vielleicht nicht so nachgefragt?
...
Aber für den APS-C-Bildkreis wäre es dort technisch auch realisierbar. Ein bischen kleiner als der Bildkreis darf der Sensor ja schon sein, wenn Du nicht wirklich runde Bilder erzeugen willst. - Mit EVF und ohne sensorexterne AF-Sensoren egal.
Man kann entweder den Sensor in der Vertikalen entsprechend vergrößern oder ihn in der Horizontalen entsprechend verkleinern. Letzteres kann man problemlos auch jetzt schon betreiben, wenn man einfach an seiner Kamera Objektive mit kleinerem Bildkreis verwendet. Dass die dann noch nutzbare Pixelzahl nicht mehr maximal ist, wäre auch bei einem quadratischen Sensor bzw. bei jeglichem Multiformatsensor so. In Zeiten von 24, 36, 50, ... MP-Sensoren sollte aber auch das für den Routinegebrauch kein Hindernis mehr sein. Bei "nur" 24 MP blieben in einem entsprechenden Hochformat-2:3-Crop immerhin 4000x2666 = 10.6 MP übrig und der Bildkreis eines APS-C-Objektivs würde dies an einem KB-Sensor ausleuchten.


Wer so etwas wirklich will, der unterwirft sich jedoch der Notwendigkeit, der Kamera bei jedem Formatwechsel mitzuteilen, was nun für ein Bild herauskommen soll, oder einer entsprechenden Nachbearbeitungsnotwendigkeit für jedes (RAW)-Einzelbild. Da halte ich die Drehung der Kamera ins Hochformat für die bequemere Lösung. :D
 
Hasselblad hat einen Prototype am Laufen, vielleicht wird der ja irgendwann mal Wirklichkeit. Googelt mal nach Hasselblad V1D
 
Man kann entweder den Sensor in der Vertikalen entsprechend vergrößern oder ihn in der Horizontalen entsprechend verkleinern. Letzteres kann man problemlos auch jetzt schon betreiben, wenn man (...)
Trivialerweise kannst Du mit einer pixelstarken KB-Kamera im Querformat photographieren und dann nach Belieben croppen, und hast immer noch APS-C, auch 3:2 im Hochformat. In engen Grenzen unterstützt Nikon bei einigen Kameras das, dort kannst Du statt 3:2 auch 5:4 auswählen. Mit Sucherrahmen.
https://1.img-dpreview.com/files/p/articles/4693345555/Images/viewfindercrop.jpeg

Aber ich denke, es geht doch dem TO des geschlossenen Thread um eine Kamera, deren Workflow darauf eingerichtet ist (Sucher; Formatvorwahl der Dateien meinetwegen nur für die JPEGs) und deren Sensor den Bildkreis der nativen Objektive nahezu zu Gänze ausnutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten