• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Q=BASE + Kirk Platten?

Hallo ockham,

um diesen Nebel (für Fotografen ja bekanntlich ganz schlecht) etwas zu lichten: Meine konkrete Frage - welche "Unstimmigkeiten im System" sollen das jetzt sein - über konkrete Modellnummern wäre ich Dir jetzt dankbar, ich möchte das gerne nachverfolgen können.

Vielen Dank schonmal
und
Grüße von
Michael Lindner
 
Hallo ockham,

um diesen Nebel (für Fotografen ja bekanntlich ganz schlecht) etwas zu lichten: Meine konkrete Frage - welche "Unstimmigkeiten im System" sollen das jetzt sein - über konkrete Modellnummern wäre ich Dir jetzt dankbar, ich möchte das gerne nachverfolgen können.
SUFU. Das wurde hier schon endlos diskutiert. Für dich die Kurzfassung: Die Profile von Q-Plates unterscheiden sich von denen des Castel-Q, die Klemme des Castel-Q ist so eng, dass dickere Platten (RRS und Co.) nur mit gutem Zureden und selbstverständlich nur von der Seite eingeschoben reinpassen.

Die beiden Profile der QPL-1 unterscheiden sich auch geringfügig...

Nachtrag: Die QPL-1 lässt sich in einer RRS B2-Pro Schraubklemme nur in einer Richtung klemmen. Um 90 Grad gedreht, rutscht sie durch. Wenigstens innerhalb eines Produktes sollte man einheitliche Maße einhalten. Peinlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
... schade, da hatte ich mir mal wieder mehr erhofft.

Es ging darum, dass Du behauptet hattest, innerhalb des Novoflex-Systems würden die Teile wegen zu großer Tolleranzen nicht passen (das mit der Kompatibilität zu anderen Systemen hatten wir hier ja bereits, das war aber nicht Grundlage meiner Frage).

Die von Dir angeführten Beispiele mit QPL-Platten und Castel-Q kann ich (für mich) glücklicherweise so nicht bestätigen. Da gibt es kein Spiel (dass von der Seite eingeschoben wird, hat seinen Sinn und hat mich einmal sogar davor bewahrt, durch einen Bedienfehler die Kamera zu verlieren, das aber nur am Rande).

Du weißt, dass vor einiger Zeit (!) der Schlitten auf dem Castel-Q im Flankenwinkel abgeändert wurde, um die Kompatibilität zu erhöhen ? Stammen Deine Erfahrungen evt. von älteren Geräten ?

Ich habe hier gerade das QuadroPod-Stativ mit CB-05, zwei montierten Q-Mount-Basen, Hochformatwinkel QPL-Vertikal und Castel-Q-Einstellschlitten stehen - es geht alles gut und schnell in die Führungsrinnen hinein (beim Castel-Q natürlich nur von der Seite), ein kurzer Dreh und es ist bombenfest (was ich für Makros im Bereich bis 2:1 KB auch dringend so haben möchte.

Also, innerhalb des Systems von Novoflex passt da alles - das war ja auch der Kern meiner Frage.

Zitat: "Nachtrag: Die QPL-1 lässt sich in einer RRS B2-Pro Schraubklemme nur in einer Richtung klemmen. Um 90 Grad gedreht, rutscht sie durch. Wenigstens innerhalb eines Produktes sollte man einheitliche Maße einhalten. Peinlich... " - da ist nichts peinlich, in Novoflex-Basen klemmt die Platte immer sicher, auch um 90 Grad gedreht. Es ging bei meiner Frage nicht um die Kompatibilität zwischen den Herstellern.

Für Deine Behauptung (Novoflexteile passen untereinander nicht richtig) habe ich da also weiterhin keinerlei praktische Belege (und auf die Praxis kam es mir an) - Dein Zitat: "Und das Ärgerliche ist, dass sie innerhalb des eigenen Systems "signifikante Abweichungen" haben. Das ist für mich nicht akzeptabel." (etwas mehr Objektivität wäre vielleicht doch angebracht, wenn man Begriffe aus der beschreibenden Statistik quasi als "Totschlagargument" verwendet).

Außer, es wäre mal ein Gerät defekt (aber da hilft mir der Hinweis auf die Suchfunktion dann auch nicht weiter, zumal ich das hier schon geraume Zeit mitverfolge).

viele Grüße weiterhin
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... schade, da hatte ich mir mal wieder mehr erhofft.

Es ging darum, dass Du behauptet hattest, innerhalb des Novoflex-Systems würden die Teilen wegen zu großer Tolleranzen nicht passen (das mit der Kompatibilität zu anderen Systemen hatten wir hier ja bereits, das war aber nicht Grundlage meiner Frage).
Du musst schon genau lesen und mir nicht Aussagen unterstellen, die ich nicht gemacht habe. Wo soll ich geschrieben haben, Teile würden innerhalb des Novoflex-Systems nicht passen? Ich schrieb "Interessant ist die Novoflex-Auffassung von Kompatibilität. Und da sieht's schon im eigenen Haus ganz, ganz finster aus." Das ist im Kontext dieses Threads, also die Kombination von Novoflex mit Fremdsystemen zu sehen. Selbst wenn ein Produkt des Novoflex-Systems mit einem aus einem anderen System kombinierbar ist, dann heisst das noch lange nicht, dass das mit einem anderen auch geht. Und das ist das eigentliche Problem. Man kann sich bei Novoflex auf Einhaltung von Maßen nicht verlassen.
Die von Dir angeführten Beispiele mit QPL-Platten und Castel-Q kann ich (für mich) glücklicherweise so nicht bestätigen. Da gibt es kein Spiel (dass von der Seite eingeschoben wird, hat seinen Sinn und hat mich einmal sogar davor bewahrt, durch einen Bedienfehler die Kamera zu verlieren, das aber nur am Rande).
Da könnte ich eine ganze Reihe an Argumenten aufführen, die das Gegenteil beweisen. Bringt aber eh nichts...
Du weißt, dass vor einiger Zeit (!) der Schlitten auf dem Castel-Q im Flankenwinkel abgeändert wurde, um die Kompatibilität zu erhöhen ? Stammen Deine Erfahrungen evt. von älteren Geräten ?
"Man kann sich bei Novoflex auf Einhaltung von Maßen nicht verlassen." QED. Wie oft soll man sich das Zeugs denn noch neu anschaffen, bis es passt?
Also, innerhalb des Systems von Novoflex passt da alles - das war ja auch der Kern meiner Frage.
Es ist aber nicht Thema dieses Threads.
Zitat: "Nachtrag: Die QPL-1 lässt sich in einer RRS B2-Pro Schraubklemme nur in einer Richtung klemmen. Um 90 Grad gedreht, rutscht sie durch. Wenigstens innerhalb eines Produktes sollte man einheitliche Maße einhalten. Peinlich... " - da ist nichts peinlich, in Novoflex-Basen klemmt die Platte immer sicher, auch um 90 Grad gedreht. Es ging bei meiner Frage nicht um die Kompatibilität zwischen den Herstellern.
Aber in diesem Thread.
Für Deine Behauptung (Novoflexteile passen untereinander nicht richtig) habe ich da also weiterhin keinerlei praktische Belege (und auf die Praxis kam es mir an) -
Hab ich nicht behauptet. Unterstellung deinerseits.
Dein Zitat: "Und das Ärgerliche ist, dass sie innerhalb des eigenen Systems "signifikante Abweichungen" haben. Das ist für mich nicht akzeptabel." (etwas mehr Objektivität wäre vielleicht doch angebracht, wenn man Begriffe aus der beschreibenden Statistik quasi als "Totschlagargument" verwendet).
Für mich ist das nicht akzeptabel. Meine Meinung! Übrigens hatte ich mehrere QPL-1, die alle den gleichen Effekt zeigten. Dass dir die Qualität genügt, ist deine Sache.
 
@ Ockham: Ist schon lustig, bei Novoflex beklagst du, dass die nicht zu RRS passen, bei RRS findest du es toll, alles von einem Hersteller zu haben.

Da es keine "Arca-Norm" gibt, sollte man die mangelnde Kompatibilität nicht nur einem Hersteller anlasten. Es gibt ja nicht ohne Grund diese ausführlichen Kompatibilitätsübersichten. Dass jeder für sich aus diesem Dilemma für die eigene Ausrüstung seine Konsequenzen zieht, ist doch klar - und in dieser Hinsicht verstehe ich deinen Standpunkt auch. Aber ein Herstller-Gebashe macht doch keinen Sinn.

Gruß

Hans
 
Du musst schon genau lesen und mir nicht Aussagen unterstellen, die ich nicht gemacht habe. Wo soll ich geschrieben haben, Teile würden innerhalb des Novoflex-Systems nicht passen? Ich schrieb "Interessant ist die Novoflex-Auffassung von Kompatibilität. Und da sieht's schon im eigenen Haus ganz, ganz finster aus."

... Da könnte ich eine ganze Reihe an Argumenten aufführen, die das Gegenteil beweisen. Bringt aber eh nichts...

... "Man kann sich bei Novoflex auf Einhaltung von Maßen nicht verlassen." QED. Wie oft soll man sich das Zeugs denn noch neu anschaffen, bis es passt?

... Es ist aber nicht Thema dieses Threads.

... Hab ich nicht behauptet. Unterstellung deinerseits.



... das bringt jetzt tasächlich nicht mehr viel, aber nur kurz:

"Du musst schon genau lesen" - ich bemühe mich und ich versuche nichts zu unterstellen - Dein Posting # 20 (kurz zuvor) noch einmal im Wortlaut zitiert:

"Der Witz ist ja gerade, dass sich RRS, Kirk, Wimberley, Benro und einige andere problemlos kombinieren lassen. Nur Novoflex fällt da aus dem Rahmen und hat eigene Vorstellungen vom Standard. Und das Ärgerliche ist, dass sie innerhalb des eigenen Systems signifikante Abweichungen haben. Das ist für mich nicht akzeptabel."

Wie soll man das denn bitteschön anders interpretieren als wie ich das oben getan habe.

Ich hatte dazu eine Frage gestellt, die nicht Off-Topik war (da Du diesen Punkt zuvior angesprochen hattest) und wo Du Deine Behauptung (s.o.) meiner Meinung nach bis jetzt nicht belegen konntest.

Deine immer wieder Abgespultes "Da könnte ich eine ganze Reihe an Argumenten aufführen, die das Gegenteil beweisen. Bringt aber eh nichts..." passen nicht zu den Geräten, die ich hier vor mir stehen habe (Argumente höre ich mir aber immer gerne an).

Es geht da jetzt nur um die Passgenauigkeit innerhalb des Novoflex-Systems, darauf bezog sich meine Frage !

Es hätte ja gereicht, einfach zu sagen, "so habe ich das nicht gemeint" (von falsch ausgedrückt oder Irrtum spricht hier ja keiner :rolleyes:). Aber das scheint ja schwer zu sein.

Man muss nicht Novoflex verwenden und kann auch zu anderen Produkten greifen, das ist eben oft auch eine Frage des Geschmacks ;), aber man sollte nicht immer so tun, als ob Novoflex der letzte Mist wäre (dazu könnte ich ja mal die Suchfunktion nutzen, um dann auf Deine Postings dazu zu stoßen).


Im Übrigen: (Zitat) " Dass dir die Qualität genügt, ist deine Sache. " - ich bin eigentlich dafür bekannt, dass ich in technischen Dingen etwas pingelig bin (eine Schwäche, ich weiß) und da an sich keine Kompromisse mache. Makros mit Balgen und Objektivköpfen verzeihen da eben auch keine schlechte Qualität. Wenn dem so wäre, hätte ich schon gewechselt.
Ich wüßte auch nicht, wie es Novoflex sonst geschafft haben sollte, seit vielen Jahren zumindest im Bereich der Makrofotografie (aber auch bei der Panoramafotografie) einen recht guten Namen zu bekommen.

Aber lassen wir's gut sein.

Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ockham: Ist schon lustig, bei Novoflex beklagst du, dass die nicht zu RRS passen, bei RRS findest du es toll, alles von einem Hersteller zu haben.
Ganz falsch. Zu RRS passen auch Produkte von Kirk, Wimberley, Benro und noch ein paar andere. Nur eben Novoflex nicht oder mit Abstrichen. Novoflex selbst hält sich übrigens sehr bedeckt mit dem Thema "Kompatibilität". Warum wohl?
Da es keine "Arca-Norm" gibt, sollte man die mangelnde Kompatibilität nicht nur einem Hersteller anlasten.
Es gibt einen Quasi-Standard, an den sich viele halten. Novoflex nicht, was man eben schon daran sieht, dass sie die Maße noch nicht mal innerhalb der eigenen Produktpalette einhalten.
Es gibt ja nicht ohne Grund diese ausführlichen Kompatibilitätsübersichten. Dass jeder für sich aus diesem Dilemma für die eigene Ausrüstung seine Konsequenzen zieht, ist doch klar - und in dieser Hinsicht verstehe ich deinen Standpunkt auch. Aber ein Herstller-Gebashe macht doch keinen Sinn.
Ich bashe nicht. Ich sage nur, was Sache ist.
 
miclindner;7025929 "Der Witz ist ja gerade schrieb:
Und das Ärgerliche ist, dass sie innerhalb des eigenen Systems signifikante Abweichungen haben[/B]. Das ist für mich nicht akzeptabel."

Wie soll man das denn bitteschön anders interpretieren als wie ich das oben getan habe.
Wie das zu interpretieren ist, weiss du ja jetzt. Mir immer noch was anderes unterstellen zu wollen, ist, naja...
Ich hatte dazu eine Frage gestellt, die nicht Off-Topik war (da Du diesen Punkt zuvior angesprochen hattest) und wo Du Deine Behauptung (s.o.) meiner Meinung nach bis jetzt nicht belegen konntest.

Deine immer wieder Abgespultes "Da könnte ich eine ganze Reihe an Argumenten aufführen, die das Gegenteil beweisen. Bringt aber eh nichts..." passen nicht zu den Geräten, die ich hier vor mir stehen habe (Argumente höre ich mir aber immer gerne an).
Ich hab einfach keine Lust, hier und jetzt über die Nachteile des Castel-Q Worte zu verlieren.
Im Übrigen: (Zitat) " Dass dir die Qualität genügt, ist deine Sache. " - ich bin eigentlich dafür bekannt, dass ich in technischen Dingen etwas pingelig bin (eine Schwäche, ich weiß) und da an sich keine Kompromisse mache. Makros mit Balgen und Objektivköpfen verzeihen da eben auch keine schlechte Qualität. Wenn dem so wäre, hätte ich schon gewechselt.
Ich wüßte auch nicht, wie es Novoflex sonst geschafft haben sollte, seit vielen Jahren zumindest im Bereich der Makrofotografie (aber auch bei der Panoramafotografie) einen recht guten Namen zu bekommen.
Gab's vor 10-15 Jahren Alternativen zu Novoflex? Mittlerweile gibt es sie und ich kenne einige Leute, die sich anderweitig orientieren. Der Ruf ist schon ein bisschen angekratzt und speziell was Panorama angeht, finde ich, dass Novoflex 2. Wahl ist.
 
... es ist leider wirklich schwer, so ins Gespräch zu kommen (im eigentlichen Sinne des Wortes):

Posting 20
"... das Ärgerliche ist, dass sie [NOVOFLEX] innerhalb des eigenen Systems signifikante Abweichungen [bezüglich der Passgenauigkeit s.o.] haben."

Posting 24
"Du [Michael Lindner] musst schon genau lesen und mir nicht Aussagen unterstellen, die ich nicht gemacht habe. Wo soll ich geschrieben haben, Teile würden innerhalb des Novoflex-Systems nicht passen? ... Hab ich nicht behauptet. Unterstellung deinerseits."

Posting 27
"Es gibt einen Quasi-Standard, an den sich viele halten. Novoflex nicht, was man eben schon daran sieht, dass sie die Maße noch nicht mal innerhalb der eigenen Produktpalette einhalten."


Ich finde, das ist wirklich mutig und Du solltest das nochmal überdenken. So etwas in der Häufung, wo man die Assoziation mit Bashing leider nicht mehr von der Hand weisen kann und wo andere fast "niedergeschrieben" und disqualifiziert werden, ist hier im Forum fehl am Platze. Es wäre doch nicht schön, wenn Dein letztes Postiing ("Der Ruf ist schon ein bisschen angekratzt") nicht nur auf Novoflex (?), sondern auch auf Dich zutreffen würde.


Grüße
Michael Lindner
 
Manchmal wünschte ich die Zitatfunktion wäre nicht vorhanden. Das würde manchen Thread, der auf pure Rechthaberei hinausläuft, echt verkürzen.
 
... es ist leider wirklich schwer, so ins Gespräch zu kommen (im eigentlichen Sinne des Wortes):

Posting 20
"... das Ärgerliche ist, dass sie [NOVOFLEX] innerhalb des eigenen Systems signifikante Abweichungen [bezüglich der Passgenauigkeit s.o.] haben."

Posting 24
"Du [Michael Lindner] musst schon genau lesen und mir nicht Aussagen unterstellen, die ich nicht gemacht habe. Wo soll ich geschrieben haben, Teile würden innerhalb des Novoflex-Systems nicht passen? ... Hab ich nicht behauptet. Unterstellung deinerseits."

Posting 27
"Es gibt einen Quasi-Standard, an den sich viele halten. Novoflex nicht, was man eben schon daran sieht, dass sie die Maße noch nicht mal innerhalb der eigenen Produktpalette einhalten."


Ich finde, das ist wirklich mutig und Du solltest das nochmal überdenken. So etwas in der Häufung, wo man die Assoziation mit Bashing leider nicht mehr von der Hand weisen kann und wo andere fast "niedergeschrieben" und disqualifiziert werden, ist hier im Forum fehl am Platze. Es wäre doch nicht schön, wenn Dein letztes Postiing ("Der Ruf ist schon ein bisschen angekratzt") nicht nur auf Novoflex (?), sondern auch auf Dich zutreffen würde.
Ich weiss nicht was du für ein Problem mit meinen Aussagen hast. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass eine Novoflex-Platte nicht in eine Novoflex-Klemme passt. Das ist aber genau das, was du mir unterstellen willst und das weise ich ganz entschieden zurück.

Ein letztes Mal: Es geht darum dass z.B. die Profile bei Novoflex keine einheitlichen Maße haben. Dass sie von der Konkurrenz abweichen, wäre ja gerade noch akzeptabel, so lange die Abweichungen konsistent sind. Dass aber eine QPL-1 schon zwei verschiedene Profil-Abmessungen hat und das Profil des Castel-Q wiederum eine andere, spricht nicht gerade dafür, dass es Novoflex mit Qualität wirklich Ernst meint. Qualität heisst auch dass man sich an eigene Standards hält.

Das macht das Q-System schlicht zum Lotteriespiel was die Kombinierbarkeit mit anderen Herstellern angeht.

Die einzige Aussage die Novoflex selbst zur Kompatibiltät macht ist "Ferner lassen sich optional auch die Profil-Wechselplatten vieler anderer Hersteller (Typ: ArcaSwiss) verwenden, [..]". Dünn, sehr dünn.

Dass die eigenen Platten woanders passen, darüber schweigt man sich (wohlweislich) aus.
 
... ich habe hier auf die Schnelle eine QPL-AT1 und eine QPL-AT2 (die das gleiche Profil wie die QPL-1 haben), ich habe hier einen Castel-Q-Einstellschlitten (diese Ausführungen alle von Novoflex zwischen 6/2009 und 8/2010 gekauft):

Alles passt, man kann es gut einschieben, man kann es gut und schnell festklemmen, auch um 90 Grad verdreht. Es besteht kein Unterschied, ob die Klemmung nun in einer Q-Mount ("Klemme") oder im Schlitten des Castel-Q vorgenommen wird.

Ich kann das hier (glücklicherweise) nicht nachvollziehen und nehme daher an, dass ein Defekt vorliegt. Vielleicht können das ja auch mal andere hier testen, so selten ist diese Kombination ja nun nicht.

Michael Lindner
 
Leider kann ich das nicht nachvollziehen da meine Novoflexteile recht spärlicih gesät sind. Der Castel-Q steht mir (noch) nicht zur Verfügung. Noch muss es eine Behelfslösung aus Q=Base und QPL-3 tun.

Witzigerweise gefallen mir die paar Novoflex Teile hier so gut (funktionell, nicht optisch) daß ich darüber nachdenke alle Fremdhersteller (bis auf den L-Winkel) auszusortieren und baldmöglichst eine Panorama=Q zu testen. Auch den Novoflex L-Winkel möchte ich wenigstens mal ausprobieren. Für mich wäre der vorhandene Magicball MB50 mit PanoQ wahrscheinlich das Ultimative Werkzeug.

Mein Kirk-Winkel wurde übrigens vom Vorbesitzer unten um ein paar Millimeter (oder eher Zehntel) abgefräßt damit das Ding in den Castel reinpasst.
Es gibt also durchaus Möglichkeiten.

Was passt denn bei Novoflex nicht untereinander? Das würde mich schon interessieren, denn der Umstieg von Nodalninja auf Novoflex wird ja so günstig nun auch nicht.

Ich bitte um Aufklärung!
 
Das ist hier ja langsam in einen Glaubensstreit für/wider Novoflex und RRS ausgeartet (hatten wir schon einmal bezüglich deren Einstellschlitten, wenn ich mich recht erinnere:)) und so langsam aber sicher ziemlich OT.

Glaube nicht, dass diese Diskussion dem TO in seiner Fragestellung Q=BASE + Kirk Platten? signifikant weiterhilft.
 
Hallo!

Also ich habe mir gerade noch mal meine QPL-1 Platte angesehen: Die ist in beiden Richtungen identisch. Ich denke, Ockham hat da wirklich eine fehlerhafte Platte.

Gruß

Hans
 
Das ist hier ja langsam in einen Glaubensstreit für/wider Novoflex und RRS ausgeartet (hatten wir schon einmal bezüglich deren Einstellschlitten, wenn ich mich recht erinnere:)) und so langsam aber sicher ziemlich OT.

Glaube nicht, dass diese Diskussion dem TO in seiner Fragestellung Q=BASE + Kirk Platten? signifikant weiterhilft.

Da hast du auch wieder recht. Aber die Frage war ja eigentlich schon im ersten Posting geklärt: Es passt. Und nach meiner Meinung (ich nutze Q=Base mit Kirk Platten) nicht nur halbwegs, sondern sehr gut. Nur von den Safety-Schräubchen muss man sich verabschieden.

Gruß

Hans
 
Das ist hier ja langsam in einen Glaubensstreit für/wider Novoflex und RRS ausgeartet (hatten wir schon einmal bezüglich deren Einstellschlitten, wenn ich mich recht erinnere:)) und so langsam aber sicher ziemlich OT.

Glaube nicht, dass diese Diskussion dem TO in seiner Fragestellung Q=BASE + Kirk Platten? signifikant weiterhilft.

Hallo,

mir geht es weniger um einen Glaubensstreit (obwohl unrichtige Aussagen gerade im Internet Firmen richtig schaden können, und mich ärgert eben auch, wenn man ungerecht ist - aber so bin ich nunmal :rolleyes:).

Aber es ging mir vor allem um die Art und Weise. Da wird Leuten hier durch die Blume so manches gesagt (frei zitiert: glaube nicht ... dass du schon jemals xy ausprobiert hast), in anderen Threads bekommt man sogar ein "Du hast doch überhaupt keine Ahnung" an den virtuellen Kopf geworfen. So geht das eben nicht und das hat mich geärgert.

Aber lassen wir es, die Frage des TO wurde ja hinreichend beantwortet ... und das ist ja hier schließlich die Hauptsache. Jetzt einen schönen schwarzen Tee ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten