• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PW oder doch etwas von GI?

Der dickste Nachteil in meinen Augen ist die nicht vorhandene Syncbuchse beim Empfänger, da brauchts immer ein Adapterkabel welches es noch nichtmal vom Hersteller selbst gibt. Einen Stabblitz der keinen Mittenkontaktadapter hat da dranzuklemmen geht momentan noch nicht.

Ich versuche zudem gerade abzuklären welche maximale Triggerspannung die Dinger abkönnen, wer nämlich noch 45CT-1 Hochvolt hat wird die Teile ja nicht gleich braten wollen.
 
Also für die Yonguno rf 602 gibts doch mittlerweile auch ein PC-Sync Kabel :)

Die Metz 45 CT 1 haben doch auch ein Kabel für den PC-Sync Port, allerdings auch "Male",
es würde nur ein passender Adapter zwischenrein bennötigt werden (den suche auch noch :D )

Wie siehts denn mit deinen Hochvolt Experimenten aus?
Vertragen die dinger das?

Von der Verarbeitung bin ich auch begeistert :)
 
ja, das Kabel ist leider male, ich habe denen aber auch ans Herz gelegt, eins in female für die Stabblitze zu bauen, mal sehen ob sie es machen.

Was die Spannungsfestigkeit angeht bin ich leider noch nicht weitergekommen, der feinstes Chinglish sprechende Mensch vom Shop scheint nicht in der Lage, diese Frage korrekt zu beantworten. Trevor vom britischen Shop gibt die Teile mit 12V an, angeblich können sie aber mehr ab. Genaueres weiß ich erst, wenn ich so ein Ding seziert habe. Ein Freund von mir hat sich 2 Empfänger an einem alten Studioblitz gebraten und ich versuche, die Leichen zwecks Analyse einzusammeln. Dann weiß ich mehr. Die Spannung ist scheinbar weniger das Problem, der Strom scheint begrenzt.
 
Bei der CT gibts da ne recht interessante Schaltung,
hab mir die Teile schon bestellt ;)

Vielleicht passt das Zeug sogar noch ins Gehäuse rein,
dann kann man vielleicht zumindest diesen Stecker gegen Überlast absichern :)

Ich hab noch ein Paar Kabel für den Empfänger rumliegen, also werde ich diese wohl zerlegen und mit direkt mit dem CT1 verbinden,
aus zwei mach eins sozusagen :D
 
Du meinst sicher die Blitzhilfe, die auch in meiner FAQ verlinkt ist. Könnte man da auch unterbringen, nur muß man, um an die Bauteileseite des Empfängers zu kommen, die Blitzschuhkontakte ablöten.
 
Naja,
ich denke es reicht schon völlig, wenn man die "externen" Blitze, also die, die man über ein Kabel anschliesst galvanisch trennen würde.
Man weis ja in der Regel vorher, ob der Blitz Hochvoltzündung hat, oder eben nicht.
Und falls ja, nutzt man entweder die vorhandene Sync Buchse, oder baut eben eine ein ;)

Das mag nun zwar für mich funktionieren, da ich wirklich jedes bisschen Technik zuhause aufschraube ;) aber du hast recht...
Um an die Bauteilseite zu gelangen, muss man tatsächlich den Blitzschuh ablöten.
Und das ist mir dann doch etwas riskannt ;)
 
Ich denke, daß ich spätestens kommende Woche mehr weiß, denn ich habe mir die vom Kollegen gebratenen Teile mal zum sezieren angefordert, vielleicht kann man ja was retten und auch spannungsfester machen. Gerade die in der c't-Schaltung verwendeten Optotriacs gibts ja in verschiedenen Spannungsfestigkeiten, die ansonsten pinkompatibel sind. Da man Kameraauslösung eigentlich immer galvanisch trennen sollte, würde ich in einer sauber entworfenen Schaltung auch einen solche Opto-Triac erwarten.
 
So genau habe ich mir die Teile zwar noch nicht angesehen,
aber ich glaube kaum, dass man dort Optos finden wird...
zumindest keine von allzu hoher Qualität ;)

Allerdings kann man bei dem Preis auch nicht mehr erwarten ;)
Die Teile von Elinchrom sind doch auch nicht Hochvolt fest oder?
(soweit ich weis)

Mal sehen, was deine analyse ergibt, bin schon gespannt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten