Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sieht gut aus!Hier mal ein Beispiel, was Dxo Optics Pro so anstellt.
Nenne bitte Quellen!Ich denke, ein Überstrahlen im Chip kann man prinzipiell ausschließen, so gut sollten die einzelnen Pixel schon (optisch) voneinander entkoppelt sein. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit PF auf Film und kann das Auftreten beim Fotografieren ohne CMOS-Sensor bestätigen. Die bei Siliziumwafern teilweise auftretenden Farben (wie im verlinkten Bild) entstehen nur durch zusätzliche Beschichtungen passender Dicke (Thema Interferenz) oder entsprechender Farbe.
Hier mal ein Beispiel, was Dxo Optics Pro so anstellt. Das Auto ist lilafarben, also würde eine Desaturierung von Lila nicht helfen. Die Intensität der Option "Violette Farbsäume" stand dabei auf 160.
Kamera war eine 5D mit Sigma 85 bei Blende f/1.4. Es handelt sich um einen 100%-Ausschnitt...
...aber da ich täglich mit Silizium zu tun habe, ...
Weil PF und CA zwei völlig verschiedenen Effekte mit völlig unterschiedlichen Ursachen und recht auffällig unterschiedlicher Wirkung sind.- warum bekomme ich die PFs nie mit Lightroom so anstaendig weg (die CA-Regler da bewirken bei mir so gut wie gar nichts, egal ob mit Profil des Objektivs oder manuell wild rumgeschoben - hab mich schon oft darueber geaergert)
Nur, wenn man alles in einen Topf wirft.Zumindest zum Teil ist "purple fringing" von den Merkmalen her identisch zum Farblängsfehler und von daher wohl auch damit zu erklären;
...., PF ist nur bei der RAW-Konvertierung wirksam und ohne Verlust von Farbschärfe zu korrigieren, denn nur im RAW kann man einfaches Weiß von Überstrahlungen unterscheiden.
....
Heißt für mich lediglich, dass du einfach noch keine Beispiele hattest, in welchen farbige Kanten entsättigt wurden, wo die Farbe eigentlich in's Bild gehört hätte und kein PF war.Das kann ich nicht bestätigen. Sowohl in CNX2 wie RAWTherapee3 ist bei der Entfernung des PF kein Unterschied zwischen dem NEF und dem Kamera-jpeg sichtbar. Gleiches Werkzeug und gleiches Resultat heißt für mich, daß hier eindeutig mit dem bereits gewandelten RGB-Bild gearbeitet wird.
...
CA lässt sich im Grunde noch aus den fertig konvertierten JPEGs leicht heraus rechnen, PF ist nur bei der RAW-Konvertierung wirksam und ohne Verlust von Farbschärfe zu korrigieren...