• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PTGui Pro, Nodalpunktadapter und 17-40mm. Was ist da los?

Probier mal 71mm bis Bajonet ( 17-40 bei 17mm ). Keine Ahnung welchen Versatz die 5D MKII zischen Bajonet und Stativgewinde hat, das kommt ja noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Panoramen und Kompakte?

Hallo,
ich bin neu im Forum und glaube nach Lektüre dieses Threads, die richtigen Fachleute gefunden zu haben, weswegen ich hier schreiben und keinen neuen Thread beginnen möchte.

Ich muss gleich gestehen, dass ich nach dem Umstieg auf Digitalfotografie (noch) nicht mit einer SLR fotografiere, allerdings viele Jahre mit einer analogen Spiegelreflex fotografiert habe.

Ich versuche momentan, mit einer Nikon Coolpix 5400, dem Panosaurus und der Software Hugin Panoramen zu erstellen, habe durchaus schon Interessantes herausgetüftelt und zwei Fragen:

1. Ist es möglich, mit der Coolpix (in Weitwinkelstellung = 28 mm equiv.) und präzise justiertem Nodalpunkt auch bei Nahaufnahme-Bildreihen (1-3 m, also mit starker Perspektivenänderung) Panoramen ganz ohne gebrochene Kanten zu erhalten, oder wird man mit diesem Objektiv diesem Ideal bestenfalls nahekommen und den Rest mit Photoshop erledigen müssen?

2. Wenn ich vom Stativ Bilder für ein Panorama in Belichtungsreihen von je drei Aufnahmen schieße, müsste ich doch drei deckungsgleiche Panoramen erhalten, die sich in der Belichtung unterscheiden. Tatsächlich produziert Hugin drei Panoramen in unterschiedlichen Abmessungen und auch leicht unterschiedlicher Perspektive, so dass sie nicht zur Deckung gebracht werden können (und diesmal handelt es sich um große Aufnahmeentfernungen). Weiß jemand, warum das so ist?

Beste Grüße von Rontrus
 
AW: Panoramen und Kompakte?

Hallo,
2. Wenn ich vom Stativ Bilder für ein Panorama in Belichtungsreihen von je drei Aufnahmen schieße, müsste ich doch drei deckungsgleiche Panoramen erhalten, die sich in der Belichtung unterscheiden. Tatsächlich produziert Hugin drei Panoramen in unterschiedlichen Abmessungen und auch leicht unterschiedlicher Perspektive, so dass sie nicht zur Deckung gebracht werden können (und diesmal handelt es sich um große Aufnahmeentfernungen). Weiß jemand, warum das so ist?


* Rechne ein Panorama und benutze es als Template für die anderen.
* Schmeiße alle Bilder in ein Panorama und laß enfuse den Ausgleich rechnen
* Laß enfuse oder gimp photo plugin den Ausgleich rechnen und gib die Resultate an hugin weiter

rhadamanthys
 
@chico11mbit: leider kann man die Fotos nicht mehr zum testen runterladen.
Gibt´s die Testfotos noch irgendwo als Download?

Einer der wichtigsten Tips war aber auf jeden Fall der Optimizer von PTGui.

Nach der automatischen Kontrollpunktsuche solltest du zuerst unter ControlPoints die Funktion Delete Worst Control Points nutzen,
dann zum Optimizer gehen, dort auf Advanced klicken und die ersten 6 Punkte anwählen.
Wenn mann spätestens dann kein verygood als Ergebis bekommt stimmt was am Setup nicht.
Was ist dein Ergebnis nach dem optimieren?
 
Hallo,

hier nachzumessen scheint mir als Vergleichsmöglichkeit etwas windig. Ich bin mir sicher, dass dir die Nah-Fern-Methode zum Ermitteln des Punktes genauere Ergebnisse liefert.

Meine Skalenwerte auf einem Seitz liegen für 17mm bei 65, für 24mm bei 60 und für 40mm wieder bei 65mm. Ein Versatz von immerhin 5mm. Hier also nix Zoom=fester Nodalpunkt.

Das entspricht übrigens auch in etwa der Bewegung der vorderen Linsengruppe im Schneckengang. Gruss, H
 
Panorama-Vorlage

@rhadamanthys

Vielen Dank; der Tipp mit der Vorlage war schon mal nicht übel. Ich nehme an, das geht so:
1. mittelhelle Bilder laden, ausrichten lassen, Projekt speichern.
2. dunklere Bilder laden, Vorlage anwenden: Vorheriges Projekt
3. Zusammenfügen lassen ohne Neuberechnung
4. mit den hellen Bildern ebenso vefahren

Die Bilder passen tatsächlich besser, es gibt aber immer noch geringfügige Abweichungen. Kann mir jemand erklären, wie die entstehen?

Grüße von Rontrus
 
@chico11mbit: leider kann man die Fotos nicht mehr zum testen runterladen.
Gibt´s die Testfotos noch irgendwo als Download?

Einer der wichtigsten Tips war aber auf jeden Fall der Optimizer von PTGui.

Nach der automatischen Kontrollpunktsuche solltest du zuerst unter ControlPoints die Funktion Delete Worst Control Points nutzen,
dann zum Optimizer gehen, dort auf Advanced klicken und die ersten 6 Punkte anwählen.
Wenn mann spätestens dann kein verygood als Ergebis bekommt stimmt was am Setup nicht.
Was ist dein Ergebnis nach dem optimieren?

Perfektes ergebnis nach optimierung. Aber man hat ja einen Nodalpunktadapter, damit man das nicht machen braucht. ich hab eine seite eines fensterrahmens mit einer weiter entfernten Hauskante knapp so eingestellt, dass wenig der Hinteren Hauswand zu sehen ist. Die linken und rechten bereiche stimmen exakt überein. wenn man die beiden bilder sticht, klappt es auch. nur diese blöde lamellenjalousie lässt sich ohne optimierung nicht übereinanderlegen. übrigens das gleich bei 24-70 auf 35mm (auf 24mm lässt der Manfrotto 303 kopf keinen nodalpunkt zu. ist zu weit aus der achse und lässt sich nicht einstellen.)

Hab zumindestens eine Menge gelernt und versuche weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panorama-Vorlage

(...) Die Bilder passen tatsächlich besser, es gibt aber immer noch geringfügige Abweichungen. Kann mir jemand erklären, wie die entstehen?

Grüße von Rontrus

Hallo, das könnten geringe Abweichungen beim Erstellen der Belichtungsreihe sein - Windstoss oder unmerklich das Stativ berührt, Stativschrauben nicht richtig angezogen, Spiegelschlag, manuell ausgelöst usw.

Schau dir den Versatz doch erstmal gemappt an, ob er dann überhaupt noch ins Gewicht fällt oder ein bisschen Retuschearbeit nicht doch effizienter ist, als ewig lang nach der Ursache zu forschen. Gruss, H
 
Hallo

Passt nichr ganz zum Thema aber wenn ihr schon mal dabei seit.
Weiß jemand wo der Nodaplunkt des Canon EF-S 10-22 bei 10mm liegt?
Ich hab ihn eigestellt glaube aber nicht das er stimmt.

Gruß und Dank im Voraus Michael
 
ich hab eine seite eines fensterrahmens mit einer weiter entfernten Hauskante knapp so eingestellt, dass wenig der Hinteren Hauswand zu sehen ist.

Das ist keine so gute Idee, da ein Nodalpunktadapter eher für die sehr kurzen Distanzen benötigt wird.

Ich stelle immer ca. 1 Meter von der Kamera entfernt ein zweites Stativ (silber) auf und bringe dieses in Flucht mit einem schwarzen Bilderrahmen auf weisser Wand (Türrahmen geht auch) in ca. 3 - 4 Meter Entfernung.

Dann drehe ich die Kamera und stelle ein.

Gruß

Dirk
 
AW: Panorama-Vorlage

Hallo, das könnten geringe Abweichungen beim Erstellen der Belichtungsreihe sein - Windstoss oder unmerklich das Stativ berührt, Stativschrauben nicht richtig angezogen, Spiegelschlag, manuell ausgelöst usw.

Schau dir den Versatz doch erstmal gemappt an, ob er dann überhaupt noch ins Gewicht fällt oder ein bisschen Retuschearbeit nicht doch effizienter ist, als ewig lang nach der Ursache zu forschen. Gruss, H

Hallo Harvester,
nein, die Einzelaufnahmen sind einwandfrei und für sich jeweils deckungsgleich. Und klar kann ich mit Photoshop die Probleme wo nicht beseitigen, so doch ins Unmerkliche abdrängen. Mich hätte nur mal der theoretische Hintergrund interessiert, um besser zu verstehen, was beim Stitchen genau passiert.

Gruß, Rontrus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten