• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Pseudo" Makro gesucht...

Hmm, billig solls auch sein, so 120-160€?
Wie wär´s mit Abbildungsmasstab 1:3,2, Nahgrenze von 0,28cm ab Sensorebene, VR und eine gute Brennweitenergänzung zu deinen anderen Objektiven?
Und sauscharf, auch wenn man es nicht glauben mag;-))

Nikon AF-S 18-55 3,5-5,6 G VR DX
 
Danke für die zahlreichen Antworten!!! Ihr seit klasse!!! :top:


50-150mm und Du kommst nicht nah genug an die Blüten ran.... schonmal nen Zwischenring (Kenko Zwischenringsatz DG N/AF) dazwischen geschaltet?

Okay, ich versuchs noch mal, ein letztes Mal hoffe ich... :ugly:
Mit "nah ran" meine ich räumlich mit der Linse ans Objekt! Ich bzw. meine Freundin möcht nicht mit der Brennweite das Motiv "vergrößern"!!!

Jetzt klar??? ;)


Für "Blümchenmakros" reicht das 18-105 VR doch dicke hin...

Beispiele (mit der S3) gefällig?
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/album.php?albumid=3680

Wenn die Bilder echt mit dem "billigen" Standard Zoom entstanden sind bin ich echt baff!!!
Ich weiß halt nicht ob meine Freundin mit der Nahgrenze von 45cm glücklich wird... :angel:


Der fehlende VR ist m.E. kein Fehler, denn man sollte bei Makroaufnahmen generell immer ein Stativ verwenden.

Das ist sicher richtig, aber es geht um "Pseudo" Makros die z.B. im Vorbeigehen bei nem Spaziergang entstehen. Die zwei bis drei Blenden die man gewinnt könnten das ausufern der ISO Werte eventuell im Rahmen halten. Zumindest ist das mein Ansatz, keine Ahnung ob das in der Praxis funktioniert...


Es wurde ja nach preiswerten Objektiven gefragt - da würde ich mal das Sigma 18-50/2.8 HSM Macro in den Raum werfen mit einem Abbildungsmaßstab 1:3

Ist ja witzig... Ich habe das noch "billigere" Sigma 3,5-5,6/18-50mm im Kit mit meiner D80 erstanden und das ist auch nicht viel schlechter für den Einsatz als Makro! :ugly:
Ich hatte das Glas seit Monaten nicht mehr drauf, weil es bei offener Blende relativ stark in den Ecken abschattet. Ich muss einfach mal ausprobieren wie es bei makrotypischen Blenden aussieht... Schlechter sollte es ja eigentlich nicht mehr werden... :p


Das 24-85/2.8-4 hat mich auch interessiert, als ich nach meinem Standradzoom gesucht habe, doch ist es m.M.n. nach den Preiserhöhungen von Nikon Anfang des Jahres jetzt viel zu teuer für die gebotene Leistung (neu ab 630,-, gebraucht um 300,-). Die Naheinstellgrenze ist toll, aber Stange und mitdrehender Fokusring für so viel Geld? Die 2.8 hat es ja nur bis 28mm.

Im Internet wird es zum Teil sogar für über 800€ angeboten... Lichtstärke und Stangen AF würden mich ja eigentlich nicht stören zumal es auf den Bilden nen verdammt soliden und wertigen Eindruck macht! Zu dem Preis ist das allerding nicht "darstellbar"!!!


Also was will die "Kleine" denn nun knipsen? Sonnenblumen oder Veilchen?

Im Zweifel, alles was nach Blume aussieht...

Wie gut muss die Qualität sein? Richt nicht womöglich eine einfache Vorsatzlinse oder ein etwas teurerer Achromat?

Als ich das 50-150 gekauft habe, hatte ich beim Händler eine Vorsatzlinse drauf. Keine Ahnung wie gut die war... uns beide hat das Teil gar nicht überzeugt. Keine Ahnung wie es mit nem Achromat oder besseren Nahlinsen aussieht...

Was für Linsen hast Du noch?

Siehe Signatur: Tokina 4/12-24mm, Nikkor 1,8/35mm, Sigma 2,8/50-150mm und eben das Sigma 3,5-5,6/18-50mm

Schon mal an einen automatischen Zwischenring gedacht?

Ne, was machen die anders als ein Telekonverter???

Und vor allem: Mit was für einer Kamera will sie das tun? Mit oder ohne Stangenantrieb? Käme sie auch mit einem MF zurecht?

Im Moment fotografiert sie mit meiner D80. Es ist aber abzusehen, dass sie sich über kurz oder lang was "eigenes" anschafft. Der Klappdisplay der D5000 gefällt ihr extrem gut, was bei Makros ja auch sicher von Vorteil ist... :rolleyes:
AF ist Pflicht!!! Sie schießt heute schon oft genug daneben... :evil:


Wie wärs mit dem 60 2,8 D? Sollte für um die 250 Euro zu haben sein, und man kann damit auch andere Fotos als Makros machen.

War auch mein erster Gedanke, aber siehe Post Nr. 1


Ich schlage einfach mal das Sigma 17-70/2,8-4,5 vor. Es ist für meine Begriffe ein sehr gutes Allroundobjektiv mit einer Naheinstellgrenze die erst endet, wenn die Geli ans Motiv stösst. Für Blumen sehr gut geeignet. Ich selber habe es an der D80 und kann es nur empfehlen.

Preislich nicht uninteressant und der Brennweitenbereich würde auch mich reizen... :D
Hast du vielleicht ein paar Beispielbilder parat???


Hmm, billig solls auch sein, so 120-160€?
Wie wär´s mit Abbildungsmasstab 1:3,2, Nahgrenze von 0,28cm ab Sensorebene, VR und eine gute Brennweitenergänzung zu deinen anderen Objektiven?
Und sauscharf, auch wenn man es nicht glauben mag;-))

Nikon AF-S 18-55 3,5-5,6 G VR DX

Ich gebe zu, dass Teil hatte ich tatsächlich überhaupt gar nicht auf der Liste... In diversen Fotoläden ist es mir als Kit Zoom nie wirklich positiv aufgefallen, aber vielleicht sollte ich es mir doch noch mal (genau wie mein eigenes 18-50mm) etwas genauer anschauen.

danke nochmal für die Antworten, ich hoffe wenigstens ein paar von euch haben sich diesen riesen Post durchgelesen... :)

bis dann Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau zu dass Du noch so eins findest
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/AFNikkor/AF35135mm/index1.htm

Ideal aber teuer: Tamron SP 2,8/90

Zwischenring: Damit wird lediglich die Naheinstellgrenze verändert, man kann also näher ran.
 
Das ist sicher richtig, aber es geht um "Pseudo" Makros die z.B. im Vorbeigehen bei nem Spaziergang entstehen. Die zwei bis drei Blenden die man gewinnt könnten das ausufern der ISO Werte eventuell im Rahmen halten. Zumindest ist das mein Ansatz, keine Ahnung ob das in der Praxis funktioniert...


Ich würde sagen in den meisten Fällen nicht. Ausser du schleppst immer ein Plexiglasgehäuse mit um die Blümchen zu schützen. :-) Ansonsten hast du bereits beim kleinsten Lüftchen Bewegungsunschärfe im Verschlusszeitenbereich in dem der VR nötig wäre. Auf Windstille warten passt dann m.M.n. nicht zum Szenario "im Vorbeigehen bei nem Spaziergang".

Grüße,

Sebastian
 
Ich suche also ein preiswertes Zoom für "Pseudo" Makros. Könnt ihr mir was empfehlen?

Hier werden wieder so viele ratschläge gegeben die nicht auf die Frage eingehen.

Das 90ger Tamron ist sicher ein gutes Macro, aber hier wohl nicht erwünscht, da nach einem Zoom gefragt war.

Das Tamron 70-300 wurde auch bereits ausgeschlossen

Okay, ich versuchs noch mal, ein letztes Mal hoffe ich...
Mit "nah ran" meine ich räumlich mit der Linse ans Objekt! Ich bzw. meine Freundin möcht nicht mit der Brennweite das Motiv "vergrößern"!!!

Jetzt klar???

Also ein Zoom was man bei Ausflügen für fast alles missbrauchen kann, und an der D5000 Autofokus hat!

Wie ich bereits geschrieben habe ist das Sigma 17-70 wie geschaffen, für genau diese Anforderungen!

Mich wundert das es nocht nicht öffters hier empfolen wurde, muss wohl an der geringen Verbreitung im Nikon Bereich liegen.

LG
 
Wenn die Bilder echt mit dem "billigen" Standard Zoom entstanden sind bin ich echt baff!!!
Ich weiß halt nicht ob meine Freundin mit der Nahgrenze von 45cm glücklich wird... :angel:
Die Blümchenbilder sind alle mit dem 18-105 VR entstanden.
Zu der Zeit war das auch meine einzige Nikon-Linse für den S3-Testballon. :ugly: :angel:
Inzwischen haben die sich aber in meiner Tasche ganz furchtbar vermehrt! :eek: :D
BTW:
Die Naheinstellgrenze von 45 cm steht ja auch am langen Ende (105mm) zur Verfügung und scharf ist das 18-105 im gesamten Bereich allemal! :top:
 
Also eigentlich wär das 70-180 was für dich. Aber das kommt preislich ja nicht in Frage. Deine Freundin will ein Zoom mit dem man nah rankommt und was möglichst günstig ist...Da kommen 18-55/3.5-5.6 G VR und 16-85/3.5-5.6 G IF-ED VR in Frage. Beides nette Objektive wobei das 16-85 meiner Meinung nach die bessere Wahl wäre (praktisch als Immerdrauf) das ist aber preislich wahrscheinlich nicht drin...
 
... denn das große Abbildungsverhältnis gibt es dort auch nur am langen Ende.

Und genau dann (150 mm Nahgrenze) wird es auch noch ein bischen unscharf, wie viele Telezooms.

@ whr
Wenn das 50-150 eine Nahgrenze von 150mm hätte würde die Frage hier nicht aufkommen... ;)

Na denne, wenn es so schwer zu verstehen ist, halt nochmal weniger verkürzt:
Und genau dann (bei 150 mm Brennweite an der Nahgrenze) wird es auch noch ein bischen unscharf, wie viele Telezooms.

Daß ein Objektiv mit 150 mm Brennweite keine Nahgrenze von 150 mm haben kann, sollte aus den Grundlagen der Optik klar sein.

Wie wär´s mit Abbildungsmasstab 1:3,2, Nahgrenze von 0,28cm ab Sensorebene, VR und eine gute Brennweitenergänzung zu deinen anderen Objektiven?
Soso, 0,28 cm ab Sensorebene - SO nah möchte ich nun aber lieber nicht ran.... - da wird die Blume vom Spiegel erschlagen.

Vielleicht sollte der TO die Frage noch mal ein bischen klarer stellen. Einserseits soll es ein Objektiv sein, daß ein Abbildungsverhältnis in der Größenordnung von 3 bei nicht zu langen Brennweiten erreicht, andererseits unbedingt ein Zoom (weshalb auch immer). Nun erreichen Zoomobjektive das größte Abbildungsverhältnis aber immer am langen Ende. Also bleibt nur ein XX-50/55/?? mm.

Was ich mich nun frage: wenn jemand bisher mit einem 50-150 photographiert, weshalb ist dann ein 18-50 ein "gutes" Objektiv (da ZOOM - egal welcher Brennweitenbereich, Hauptsache, es ZOOOOMt) und eine FB bei 50/60 mm ein schlechtes (da FB)? - :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich nicht uninteressant und der Brennweitenbereich würde auch mich reizen... :D
Hast du vielleicht ein paar Beispielbilder parat?

Hier nun ein paar Bilder mit dem Sigma 17-70. Alle Bilder unbearbeitet, so wie sie aus der Kamera kamen. Nach dem verkleinern nicht nachgeschärft.
Bild 1 u. 2 mit D80, Bild 3 u. 4 mit D40.

Gruß
real-photo
 
@ whr

ICH würde eine FB für Makros kaufen, meine Freundin wird aber die Makros machen und SIE möchte eben ein Zoom! PUNKT!!! ;)

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Wir hatten zu Anfang mal ein Sigma 105mm auf der D80 und das hat ihr ganz gut gefallen ich vermute aber, dass sie sich einfach zu sehr eingeschränkt fühlt mit einer FB. Mein 1.8/35mm nutzt sie z.B. auch sehr ungern...

Ich möchte das nicht weiter kommentieren, dass ist einfach geschmackssache!!!

mfG Jan
 
ICH würde eine FB für Makros kaufen, meine Freundin wird aber die Makros machen und SIE möchte eben ein Zoom! PUNKT!!! ;)
Das bezweifle ich ja nicht - aber ob sie mit einem 10-20 oder einem 500-800-Zoom glücklich wäre, nur weil es ein Zoom ist?

Wenn Zoom, gehört da ein (ca.) Brennweitebereich dazu.

Ich kann ja ihre Fachkenntnisse nicht einschätzen, aber Laien meinem mit "Zoom" oft Teleobjektiv.
 
Die Frage nach dem Brennweitenbereich läßt sich nur schwer beantworten. Mit dem 18-50 hat sie Makros bei 30 bis 50mm gemacht. Mit dem 50-150 von 70 bis 150mm... Da die Abbildungsgröße der entstandenen Bilder / Blumen vergleichbar ist unterscheiden sich die Bilder eher in der Perspektive und eben der Annäherung an das Motiv.

Ein Standartzoom mit Makrofähigkeit wäre sicher das richtige. Gegen ein Tele-Makro-Zoom spricht aus meiner Sicht die notwendige Verschlusszeit die freihand (und das wird der Haupteinsatz) nicht haltbar sein wird...

mfG Jan

ps.: Ich hatte leider noch keine Zeit und jetzt habe ich kein Licht mehr um das 18-50mm zu testen. Ich denke das kann ich morgen nachholen...
 
Auf dein 50-140 einen Achromaten drauf,- den Abbildungsmasststab steuerst du mit den Dioptrins,- die Entfernung von Achromat zu Motiv soll bei 2 Dioptrin um die 50cm liegen,- bei 3 Dioprin so um die 33cm.
Siehe hier die nächsten Seiten ab Manifredo: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232968&page=309
oder auch hier(entspricht eher deiner Brennweite): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702

Könnte was sein.....

Und wegen der Verschlusszeit, glaube ich dass du mit kleinen Blenden gar nicht anfangen brauchst,- die Arbeiten da mit Blende 20 und so....also kann ruhig Zoom sein.
 
Da die Abbildungsgröße der entstandenen Bilder / Blumen vergleichbar ist unterscheiden sich die Bilder eher in der Perspektive und eben der Annäherung an das Motiv.
Wobei eigentlich entsprechend der gewünschten Perspektive entschieden werden sollte, was man braucht.

Ein Standartzoom mit Makrofähigkeit wäre sicher das richtige.
Na dann - da sind ja eine Menge Kandidaten schon genannt. Ich hatte beim Suchen heute gesehen, daß das 24-85/2,8-4 ("So groß und so teuer? - und dann noch gebraucht?") seine Makrostellung bereits ab 35 mm unterstützt - ich weiß zwar nicht, ob das Abbildungsverhältnis von 1:2 dann auch über diesen ganzen Brennweitebereich erreicht wird, aber es wäre sicherlich relativ flexibel für den Zweck.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten