• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Pseudo" Makro gesucht...

duc-mo

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine Freundin hat heute mal wieder ihrem Wunsch nach einem "richtigen" Makro geäußert, weil sie mit meinem 50-150 nicht nah genug an eine Blüten gekommen ist! Sie ist halt nicht die soo groß gewachsen um eine ausgewachsene Sonnenblume von oben zu fotografieren... :D

Ich hab später das Nikkor 2,8/60mm in den Raum geworfen, weil man es von der Brennweite auch bei mäßigem Licht noch aus der Hand halten könnte, nicht sooo übermäßig teuer ist und sicher gute Bilder macht.

Die erste Reaktion war "wie, ganz ohne Zoom?!?" und die zweite war "was, so teuer!?!"

Ich hab das Gefühl, wenn meine bessere Hälfte von einem Makro spricht, dann meint sie ein Glas mit einer geringen Nahgrenze, um Sonnenblumen oder Ähnliches vormatfüllend abzulichten. Ein 1:1 Makro ist also eigentlich nicht gefragt, weil die Motive eh größer sind als der Sensor...

Da sie im Vorbeigehen nicht auf die Idee kommt mein Stativ aufzubauen, wäre ein Stabi nicht verkehrt!

Ich suche also ein preiswertes Zoom für "Pseudo" Makros. Könnt ihr mir was empfehlen?

mfG Jan
 
Hi,

das Nikkor AF 24-85mm f/2.8-4 hat eine Makrofunktion und schafft damit 1:2 Abbildungen. Das Objektiv gibt es teilweise recht günstig gebraucht.

Die VR-Zooms schaffen alle nur ca. 1:5. Zumindest kenne ich kein Normalzoom mit VR und besserem Abbildungsverhältnis.

Gruß
Josef
 
Hallo zusammen,

meine Freundin hat heute mal wieder ihrem Wunsch nach einem "richtigen" Makro geäußert, weil sie mit meinem 50-150 nicht nah genug an eine Blüten gekommen ist!

(...)

Ich hab das Gefühl, wenn meine bessere Hälfte von einem Makro spricht, dann meint sie ein Glas mit einer geringen Nahgrenze, um Sonnenblumen oder Ähnliches vormatfüllend abzulichten

Ähm mit einem 50-150 hat sie es nicht nah genug an eine Blume geschafft? Mit dem Brennweitenbereich sollte es doch recht gut klappen?!? Wenn es nicht passt dann dreht man es nach links, nach rechts bis es passt ;)

Wenn sie eh nun nicht die größte ist, dann macht sich ein "langes Zoom" bezahlt, da das Plus an Brennweite den Bildwinkel kleiner macht.

Die Frage ist wohl eher; was braucht ihr wirklich?
Ein lichtstarkes (immerdrauf) Zoom?
Eine lichtstarke FB?
oder gar ein Blitz?
 
Ähm mit einem 50-150 hat sie es nicht nah genug an eine Blume geschafft?
Bei einem max. Abbildungsmassstab von 5.3 muss man halt bei 150mm schon exakt den richtigen Abstand erwischen.

Über das AF-S 24-70/2.8 (max. 3.7) war ich gestern sehr positiv überrascht. Für die paar Blümchen, die ich fotografiern wollte, konnte da glatt das 70-200 VR + Zwischenring im Rucksack bleiben.

Preiswert wäre allenfalls ein Achromat, obwohl der bei 67mm Durchmesser auch schon einiges kostet und Deine Freundin damit natürlich noch näher an die Blumen heran muss.

Zwischenringe dürften bei einer DX-Optik wohl nicht klappen, obwohl das bei der Sigma-Optik u.U. doch funktionieren könnte? Beides (Achromat oder Zwischenringe) bietet natürlich keinen VR.

Gruss Bernhard
 
Bei einem max. Abbildungsmassstab von 5.3 muss man halt bei 150mm schon exakt den richtigen Abstand erwischen.
Und genau dann (150 mm Nahgrenze) wird es auch noch ein bischen unscharf, wie viele Telezooms.

Wie die Vorschreiber schon sagen, mit VR bleibt nur das 105VR ("Was? - Immer noch kein Zoom und noch teurer?!"). Wobei man die Variofähigkeit der Pseudo-Makro-Zooms nicht überschätzen sollte, den das große Abbildungsverhältnis gibt es dort auch nur am langen Ende.

Ich werfe mal wieder die ältere Version des 50 mm Sigma Makro (1:1) in den Raum (die vor EX), das kriegt man gebraucht unter 150 EUR, man muß nur etwas Geduld haben.
 
das nikkor af-d 3,5-4,5/28-105 ist ein zoom mit ausgezeichneter abbildungsleistung und einer sehr guten makrofunktion ( bis 1:2 ). kostet gebraucht um die 150-160 euros. auf meiner s5 nutze ich es als immerdrauf.
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/specs.html#28-xx
http://www.naturfotograf.com/lens_zoom_02.html#AF28-105IF

hat aber keinen stabi.
frage nur: was soll der stabi bei pseudo-makros im vorbeigehen nützen? das problem liegt doch nicht im klassischen verwackeln, sondern darin, dass man im moment des auslösens den aufnahmeabstand zum objekt verändert. ich wüsste nicht, dass der stabi dann nachfokussieren könnte.

gruß
schauinsland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für die Tipps!!!

die genannten Nikkore (24-85mm und 28-105mm) hatte ich noch gar nicht auf der Liste, sehen aber sehr gut aus!!! Ich werd mal sehen was die so kosten sollen...

@ Eric Son

Das Problem ist nicht der Bildausschnitt oder Abbildungsmaßstab sondern die Naheinstellgrenze von 100cm. Wenn sie von oben die Blüte einer Sonnenblume fotografieren will, die erst nach 80cm Stil sitzt ist meine "Kleine" einfach zu klein um das Bild scharf zu stellen... :p

Wir brauchen kein "lichtstarkes (immerdrauf) Zoom" dafür haben wir das 50-150, wir brauchen keine "lichtstarke FB" weil meine Freundin bei den "Makros" zoomen will und wir brauchen keinen Blitz, weil uns das nicht hilft.


@ whr
Wenn das 50-150 eine Nahgrenze von 150mm hätte würde die Frage hier nicht aufkommen... ;)
Das 50er Sigma Makro wäre eine günstige Alternative, allerdings gebraucht (ich weiß nicht ob sie das will) und ohne Zooom (da weiß ich, dass sie das nicht will)


Ich habe nicht umsonst Pseude Makro geschrieben...
Es geht eher um ein Standart Zoom mit besserer Naheinstellgrenze (vielleicht 30cm) und ordentlichem Abbildungsmaßstab.


mfG Jan
 
Für Blümchen braucht man kein 1:1. Ich selbst habe das Tamron 28-75/2,8 an der D700. Ich weiß den Abbildungsmaßstab nicht genau, dürfte aber so bei 1:3,5 liegen. Naheinstellgrenze sind 33 cm. Blümchen gehen damit sehr gut und auch von den restlichen Abbildungseigenschaften ist das Objektiv klasse.

Von der Verarbeitung ähnlich einem 18-70 oder 16-85. Allerdings soll es Serienstreuung gebe.

Das AF-S 24-120 VR hat noch eine sehr gute Naheinstellgrenze von 50 cm und kommt auf ca. 1:4,8 als Alternative. Auch das Nikkor Schiebezoom 35-70/2,8 hat eine 1:2 Einstellung, allerdings geht das Makro afair nur im langen Ende.
 
Für Blümchen braucht man kein 1:1.

Sehe ich auch so!!!

Ich selbst habe das Tamron 28-75/2,8 an der D700.

Habe ich mir gerade auf der Tamron Homepage angesehen! Ich hatte mal ein Tamron 10-24 auf der Kamera, bei dem dreht der AF Ring immer mit, ist das beim 28-75 auch so???

Was mir gerade einfällt... Ändert sich der Abbildungsmaßstab eigentlich von APS-C zu KB im Verhältnis 1,5 und wenn ja wirkt sich das positiv oder negativ aus??? Ich steh gerade auf´m Schlauch... :ugly:
 
50-150mm und Du kommst nicht nah genug an die Blüten ran.... schonmal nen Zwischenring (Kenko Zwischenringsatz DG N/AF) dazwischen geschaltet?

ansonsten:
Tamron XR 3,5-6,3/28-300 DI VC NAFD
- Naheinstellgrenze von nur 0,49m ermöglicht einen Abbildungsmaßstab von 1:3

Sigma DC 3,8-5,6/18-125 OS HSM NAFD
- Naheinstellgrenze von 35 cm Abbildungsmaßstab von bis zu 1:3,8
 
das nikkor af-d 3,5-4,5/28-105 ist ein zoom mit ausgezeichneter abbildungsleistung und einer sehr guten makrofunktion ( bis 1:2 ). kostet gebraucht um die 150-160 euros. auf meiner s5 nutze ich es als immerdrauf.
Genau dieses Objektiv kann ich ebenfalls empfehlen. Ich habe es jahrelang an meiner analogen F80 benutzt. Die Leistungen im Makrobereich sind sehr gut, durch den Cropfaktor bei einer Halbformat-DSLR vergrößert sich sogar der Abbildungsmaßstab noch.
Der fehlende VR ist m.E. kein Fehler, denn man sollte bei Makroaufnahmen generell immer ein Stativ verwenden. Allerdings hat dieses Objektiv nur einen Stangen-AF, d.h. die Kamera braucht einen eigenen AF-Motor, wie z.B. die D80. Bei D40/60 muss man das Objektiv manuell fokussieren.

Gruß
Sauerlandknipser
 
... durch den Cropfaktor bei einer Halbformat-DSLR vergrößert sich sogar der Abbildungsmaßstab noch.
Das scheint mir nicht richtig zu sein. Ist es nicht so, dass der Abbildungsmassstab von der Sensorgröße unberührt bleibt? 1:1 bedeutet doch, dass ein 2cm langes Objekt auch in 2cm Länge auf dem Sensor abgebildet wird - wie groß dieser ist, ist ja egal.

Wenn damit allerdings gemeint ist, dass man bei der Crop-Kamera leichter soweit rankommt, bis Bildfüllend abgebildet wird, dann stimmt das IMHO.
 
Es wurde ja nach preiswerten Objektiven gefragt - da würde ich mal das Sigma 18-50/2.8 HSM Macro in den Raum werfen mit einem Abbildungsmaßstab 1:3

Meins war wirklich gut, preiswert, schnell und leise ist es auch. Neu um 400,-, gebraucht um 250,-

Das 24-85/2.8-4 hat mich auch interessiert, als ich nach meinem Standradzoom gesucht habe, doch ist es m.M.n. nach den Preiserhöhungen von Nikon Anfang des Jahres jetzt viel zu teuer für die gebotene Leistung (neu ab 630,-, gebraucht um 300,-). Die Naheinstellgrenze ist toll, aber Stange und mitdrehender Fokusring für so viel Geld? Die 2.8 hat es ja nur bis 28mm.

Grüße, Uwe
 
Das scheint mir nicht richtig zu sein. Ist es nicht so, dass der Abbildungsmassstab von der Sensorgröße unberührt bleibt? 1:1 bedeutet doch, dass ein 2cm langes Objekt auch in 2cm Länge auf dem Sensor abgebildet wird - wie groß dieser ist, ist ja egal.

Richtig.

Wenn damit allerdings gemeint ist, dass man bei der Crop-Kamera leichter soweit rankommt, bis Bildfüllend abgebildet wird, dann stimmt das IMHO.

Wieder richtig!

Grüße, Uwe
 
Sehe ich auch so!!!



Habe ich mir gerade auf der Tamron Homepage angesehen! Ich hatte mal ein Tamron 10-24 auf der Kamera, bei dem dreht der AF Ring immer mit, ist das beim 28-75 auch so???

Was mir gerade einfällt... Ändert sich der Abbildungsmaßstab eigentlich von APS-C zu KB im Verhältnis 1,5 und wenn ja wirkt sich das positiv oder negativ aus??? Ich steh gerade auf´m Schlauch... :ugly:

Bei meinem 28-75 dreht er mit. Ich habe das ältere Stangen-AF. Allerdings musste ich erst nachschauen, weil es mir bisher nie aufgefallen ist bzw. mich nie gestört hat.

Abbildungsmaßstab ist immer gleich. Er beschreibt wie groß das Objekt auf dem Sensor abgebildet wird.
Bei DX ist das Objekt eben 24mm breit, das 1:1 abgebildet wird, bei FX ist es 36mm breit. Du bekommst die stärkere Vergrößerung bei DX dadurch, dass du die Chipfläche stärker vergrößerst als bei FX. Schärfentiefe ist auch eine Blende größer bei DX, was ja bei Makro von Vorteil ist im Allgemeinen. Dafür kannst du theoretisch nicht soweit abblenden, weil die Beugungsunschärfe ca. 1 Blende früher einsetzt.

Durch die stärkere Vergrößerung bist du bei DX besser aufgehoben bei gleicher MP Zahl als bei FX, solange das Objektiv das Mehr an Auflösung überhaupt bietet.
 
Also was will die "Kleine" denn nun knipsen? Sonnenblumen oder Veilchen?
Dazwischen liegen technische Welten.
Wie gut muss die Qualität sein? Richt nicht womöglich eine einfache Vorsatzlinse oder ein etwas teurerer Achromat?
Was für Linsen hast Du noch?
Schon mal an einen automatischen Zwischenring gedacht?

Und vor allem: Mit was für einer Kamera will sie das tun? Mit oder ohne Stangenantrieb? Käme sie auch mit einem MF zurecht?
 
Wie wärs mit dem 60 2,8 D? Sollte für um die 250 Euro zu haben sein, und man kann damit auch andere Fotos als Makros machen.

Mir gefällt die Schärfe auch im Bereich unendlich ...
 
Ich schlage einfach mal das Sigma 17-70/2,8-4,5 vor. Es ist für meine Begriffe ein sehr gutes Allroundobjektiv mit einer Naheinstellgrenze die erst endet, wenn die Geli ans Motiv stösst. Für Blumen sehr gut geeignet. Ich selber habe es an der D80 und kann es nur empfehlen.

Gruß
real-photo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten