• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PSE 2020 kann die Raws der R 10 nicht lesen

Seine Vorgehensweise ist nicht ganz klar. Der Übergang von DPP in Photoshop sollte schon TIF sein und nicht JPG.
 
Genau. Sofern es dem TO auf die bestmögliche Qualität ankommt. Ist die egal kann man sich auch den Umweg über DPP sparen und sich einfach das ooc jpeg in PS zurechtbiegen, so wie vom TO zunächst favorisiert.
 
Ich kann an meinem Monitor keinen sichtbaren Unterschied feststellen, ob ich in TIF oder Jpeg abspeichere. Den Umweg über DPP zu sparen, heisst aber, keine Möglichkeit einer Korrektur des Weissabgleichs oder der Farbtemperatur.
Ich denke, ich bleibe bei meinem System.
 
Wieso kauft man nicht einfach eine aktuelle Version von PSE?
 
Den Umweg über DPP zu sparen, heisst aber, keine Möglichkeit einer Korrektur des Weissabgleichs oder der Farbtemperatur.
Ich denke, ich bleibe bei meinem System.
Neue Kamera und alter RAW-Konverter: Trotzdem alles verarbeiten können – genau das ist der Sinn von DNGs. Das sind Deine RAWs in einer Verpackung, die auch alte RAW-Konverter erkennen und verarbeiten können. Eben auch Deine alte PSE-Version. Das erspart Dir den Umweg über DPP, Du hast die volle Raw-Auflösung und kannst Weißabgleich und Farbtemperatur anpassen. So wie bisher auch. Die Wandlung geht ratzfatz.
 
Neue Kamera und alter RAW-Konverter: Trotzdem alles verarbeiten können – genau das ist der Sinn von DNGs. Das sind Deine RAWs in einer Verpackung, die auch alte RAW-Konverter erkennen und verarbeiten können. Eben auch Deine alte PSE-Version. Das erspart Dir den Umweg über DPP, Du hast die volle Raw-Auflösung und kannst Weißabgleich und Farbtemperatur anpassen. So wie bisher auch. Die Wandlung geht ratzfatz.
... die DNG-Dateien sind nur ein bissel größer, aber wenn Plattenkapazität keine Rolle spielt ist das OK. Ich würde doch lieber auf die aktuelle Version von PSE upgraden und mit den Raws arbeiten.
 
Hatte das erst kürzlich hier im Forum in einem Beitrag gelesen und da war auch ein Link mit der entsprechenden Erklärung. Aber ich finde ihn im Augenblick nicht wieder, sorry.

Hab's gefunden: Beitrag #368 hier:

und die Erklärung:

Why are the DNGs so big?​


Raw files contain a single greyscale channel representing the color filter array data from the camera sensor. Adobe calls that “mosaic data”. Once that’s partially processed, for example by the Denoise tool, the result is a “linear raw” format. It contains three channels (RGB) instead of one, so it’s 3x the size on disk. The mosaic data is also stored in the file, so the resulting files are approximately 4x the size of the original raw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's gefunden: Beitrag #368 hier:
und die Erklärung:

Why are the DNGs so big?​

Wenn man eine Bearbeitung durchgeführt mag das wohl stimmen.
Aber wenn mann CR3 einfach nur in DNG wandelt, dann glaube ich das nicht. Wäre auch schlimm wenn man die RAW Daten in diesem Schritt schon verändert. Dann wäre es kein RAW mehr. Und wie gesagt, bei der R sind die DNGs kleiner...
 
Wenn es "lineare" DNGs gibt, wird es auch "nicht lineare" DNGs geben wo nicht jeder Pixel viermal (Graustufe, Rot, Grün, Blau) gespeichert ist. Auch können DNGs komprimiert sein. Die Aussage von Adobe bezieht sich primär auf die DNGs, die von Programmen gezielt für die weitere Bearbeitung (in anderen Programmen) erstellt werden, wie z.B. die Ergebnisse von KI-basierten Entrauschungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten