• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

prozessorgesteuerte Objektive adaptieren

Eisler

Themenersteller
Hallo,

ich spiele wie eingangs erwähnt mit der Überlegung ein Objektiv adaptieren (Canon auf Nikon) und dabei sind einige Fragen aufgekommen:

1. Gibt es Adapter, die über die mechanische Überbrückung des Bajonetts hinaus die Bedienung des Objektivs ermöglichen?
Und, wenn ja, kann man die bezahlen? :D

2. Falls dem nicht so ist, kann ich die gewünschte Arbeitsblende des Objektivs mit einer passenden Kamera "voreinstellen"?

3. Welche fest voreingestellte Blende wäre für Landschaftsaufnahmen mit großem Bildwinkel an sinnvollsten? Ich dachte an f/8-f/10.

4. Oder kann mir jemand ein günstiges manuelles WW-Objektiv für diesen Zweck empehlen? Anschaffung eines aktuellen (teuren) Modells ist atm nicht vorgesehen.

Die Situation ist folgende: Ich möchte für einen Wanderurlaub in Island ein Weitwinkelobjektiv benutzen. Da ich selber keines besitze, würde ich ein Canon-Objektiv (konkretes Produkt kann ich leider noch nicht benennen) meiner Cousine leihen und an meiner D40 verwenden wollen.
 
1. Canon Objektiv an Nikon Kamera => kein Unendlich wg. Auflagemaß,
2. es gibt mW nur Adapter zur Nex um Canon anzuschliessen und die Blende zu betätigen
3. Schau lieber nach alten Nikon- oder nach manuellen Objektiven
 
zu 2.: ja, das geht. Man kann an einer Canon-Kamera die gewünschte Blende einstellen, die Tiefenschärfevorschautaste (oder wie auch immer die heißt) drücken, halten und währenddessen das Objektiv abnehmen. Dann bleibt die Blende auf dem eingestellten Wert geschlossen. Keine Ahnung, ob dabei Objektiv oder Kamera kaputtgehen könnten.

Wegen des Unendlichkeitsproblems dürfte dir das aber gerade bei Weitwinkel- und damit vermutlich Landschaftsaufnahmen nicht viel nützen. Du kannst ja probieren, ob du die Blende soweit schließen kannst, dass Unendlich trotzdem scharf wird. Das Ergebnis würde mich interessieren...
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Vermutlich ist ein älteres manuelles Objektiv wohl doch sinnvoller, auch im Hinblick auf evtl. Beschädigungen.

Noch nicht ganz durchdrungen hab ich folgendes:

kein Unendlich wg. Auflagemaß

Wegen des Unendlichkeitsproblems dürfte dir das aber gerade bei Weitwinkel- und damit vermutlich Landschaftsaufnahmen nicht viel nützen.

Ich nehme an ihr meint beide denselben Sachverhalt. Worum geht es dabei? Wird durch den Adapter das Fokussieren auf unendlich unmöglich oder wie ist das zu verstehen?
 
Wird durch den Adapter das Fokussieren auf unendlich unmöglich oder wie ist das zu verstehen?

Richtig, dem ist so. Der Adapter vergrößert den Abstand Objektiv/Sensor, und das entspricht einem größeren Auszug wie bei der Fokussierung in den Nahbereich. Auch in Unendlichstellung des Objektives wird jetzt, je nach Verlängerung des Auflagemaßes, nur noch bis 1m, oder vielleicht 5m scharf zu stellen sein.
Möglicherweise gibt es aber für Deine Kombination einen Adapter mit Linse, welche diese Auszugsverlängerung dann ausgleicht. Dann kannst Du zwar wieder auf Unendlich Folussieren, hast aber eine geringfügig längere Brennweite sowie eine schlechtere Bildqualität wegen der zusätzlichen Linse im Stahlengang.
 
Vielen Dank für die Aufklärung. Ich fotografiere erst seit ~1 Jahr und hab noch nicht alle technischen Zusammenhänge durchaut :D

Zur allergrößten Not muss halt das Kit-Zoom herhalten...
 
Die Situation ist folgende: Ich möchte für einen Wanderurlaub in Island ein Weitwinkelobjektiv benutzen. Da ich selber keines besitze
Schau lieber nach alten Nikon- oder nach manuellen Objektiven
Da der TO eine DX-Kamera verwendet, wird er kaum ein altes/manuelles WW-Objektiv dafür bezahlbar finden.

TO: Es ist immer sinnvoll, die Frage selbst wirklich präzise zu beschreiben, damit man bei der Antwort nicht rätselraten muß, und nicht statt dessen gleich mit völlig kruden Lösungsideen zu kommen, wenn man sich nicht auskennt.

Du schreibst, Du hast kein WW-Objektiv. Das kling unwahrscheinlich, da die Kameras diese Klasse fast ausnahmslos mit einem 18-XX-Kitobjektiv verkauft werden, und das ist ein Zoom mit WW-Bereich.

Wenn ich Deiner Aussage glauben will, wäre die Lösung ebenso einfach wie naheliegend: kauf ein 18-55, das kostet auf dem Gebrauchtmarkt selbst in der letzten Ausführung in Größenordnung 50 EUR und arbeitet perfekt mit Deiner Kamera zusammen.

Zur allergrößten Not muss halt das Kit-Zoom herhalten...
Da Du Deine Frage offenbar falsch gestellt hast - und vielleicht kein WW, sondern ein UWW/SWW suchst? - gibt es keine Objektivklösung "für 'nen Hunni". Dann 2 Alternativen:
  • Stativ mitnehmen (sowieso eine gute Idee) und WW-Landschaftsaufnahmen aus mehrerenAufnahmen bei 18-20 mm stitchen (und das vorher hier ausführlich trainieren); weiterer Vorteil dieser Lösung: die relativ geringe Auflösung der D40 (6 MP) wird verbessert;
  • gebrauchtes 10-XX oder 12-XX kaufen und nach dem Trip wieder verkaufen.

Was ist Deiner Meinung nach an dem Kitzoom im WW schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2.: ja, das geht. Man kann an einer Canon-Kamera die gewünschte Blende einstellen, die Tiefenschärfevorschautaste (oder wie auch immer die heißt) drücken, halten und währenddessen das Objektiv abnehmen. Dann bleibt die Blende auf dem eingestellten Wert geschlossen.
Ein origineller Vorschlag. Welche Blende würdest du denn für die Dauer der Islandreise vorschlagen?
 
Ja, möglicherweise hab ich mich ungenau ausgedrückt. Ich besitze ein 18-55mm-Zoom, der auch in den WW-Bereich hineinragt. An diesem Objektiv ist auch nichts "schlecht", es ist leistet solide arbeit.

Allerdings reichen mir die 18 mm (bzw. 27mm) nicht, somit suche ich wohl ein UWW/SWW. Wie bereits erwähnt, sind allerdings auch manuelle Objektive in dem Bereich nicht "für 'nen Hunni" zu haben. Stativ wird natürlich sowieso mitgeführt, also wären Panorama-aufnahmen wohl eine Überlegung wert.
 
Alles klar :top: - mehr WW als 17-18 mm kostet Geld, da hilft wirklich nichts. Unter 200-250 EUR wird auch gebraucht nicht viel gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten