• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

AW: Projekt Baustelle

Wenn dein Bild grellrot ist, dann machst du irgendwas verkehrt. Vermute ich mal. ;)

Du hast die Markierungen von den Schwarz bzw. Weißpunkten wenn du mit der Schwellenwertebene fertig bist oder? Sollten zwei "Fadenkreuze" mit 1 und 2 dran sein. Jetzt löscht du einfach die Schwellenwertebene. Die Markierungen bleiben auch nach dem Löschen erhalten.

Wenn du die Gradationseinstellungsebene aufmachst, sind unter der Kurve doch 3 Pipetten. Mit der linken (schwarz) klickst du auf deinen Schwarzpunkt und mit der rechten (weiß) klickst du auf deinen Weißpunkt. Die in der Mitte (neutrales Grau) brauchst du nicht. Wenn du damit fertig bist, dann hast du eigentlich nur 2 Ebenen. Das Bild und die Gradationskurve. Die beiden fügst du zusammen und machst weiter mit Punkt 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Wenn dein Bild grellrot ist, dann machst du irgendwas verkehrt. Vermute ich mal. ;)

Du hast die Markierungen von den Schwarz bzw. Weißpunkten wenn du mit der Schwellenwertebene fertig bist oder? Sollten zwei "Fadenkreuze" mit 1 und 2 dran sein. Jetzt löscht du einfach die Schwellenwertebene. Die Markierungen bleiben auch nach dem Löschen erhalten.

Wenn du die Gradationseinstellungsebene aufmachst, sind unter der Kurve doch 3 Pipetten. Mit der linken (schwarz) klickst du auf deinen Schwarzpunkt und mit der rechten (weiß) klickst du auf deinen Weißpunkt. Die in der Mitte (neutrales Grau) brauchst du nicht. Wenn du damit fertig bist, dann hast du eigentlich nur 2 Ebenen. Das Bild und die Gradationskurve. Die beiden fügst du zusammen und machst weiter mit Punkt 7.
Ne, laut Roland soll man das doch mit jedem Kanal einzeln machen. Der L-Kanal wird ziemlich kontrastreich, wenn Du dann im a-Kanal die beiden Punkte anwählst, wird das Resultat violett, machst Du's im b-Kanal, wird's rot.
Und dann?? :)
 
AW: Projekt Baustelle

wenns nich klappt würd ich mich darauf nich festbeissen. schliesslich gehts hier 'nur' um schwarz- und weisspunktsetzung und hat mit der illu direkt nix zu tun ... zur not machste die tw-korrektur erstma nur visuell (und dabei möglichst schaun, dass in den wichtigen bildparts noch zeichnung bleibt).

gruss ... andreas

EDIT1: rolands lab-korrigiertes bild nochma als hochpass-ebene (kleiner radius und grosser radius - kontraproduktives wegmaskiert) fürn bisschen mehr details benutzt ;)

EDIT2: sach ma udo ... nutzt du auch das basrelief? (wenns untergeht, auch nich schlimm)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

wenns nich klappt würd ich mich darauf nich festbeissen. schliesslich gehts hier 'nur' um schwarz- und weisspunktsetzung und hat mit der illu direkt nix zu tun ... zur not machste die tw-korrektur erstma nur visuell (und dabei möglichst schaun, dass in den wichtigen bildparts noch zeichnung bleibt).

gruss ... andreas
Hast ja Recht, Andreas - aber wenn ich etwas nicht sofort kapiere, macht mich das wahnsinnig. Außerdem fänd ich's prima, wenn ich Roland antworten könnte: Toll, Supertipp! :)
 
AW: Projekt Baustelle

N'abend zusammen

Da ich jetzt schon seit Wochen diesen Threat verfolge und in stundenlangen
Ebenenproben,Lichter ändern,Luminantzmasken erstellen endlich einen Erfolg zu verbuchen habe möchte ich ihn der Fangemeinde "Baustelle" auch nicht vorenthalten.Da ich noch am Anfang der Kunst stehe,würde ich mich über Tipps und Verbesserungsvorschläge freuen.Ich bin aber auch nicht beleidigt wenn ihr gnadenlos auf mich einhauen.Der Weg ist das Ziel.

Viele Grüße Uwe
 
AW: Projekt Baustelle

Ne, laut Roland soll man das doch mit jedem Kanal einzeln machen. Der L-Kanal wird ziemlich kontrastreich, wenn Du dann im a-Kanal die beiden Punkte anwählst, wird das Resultat violett, machst Du's im b-Kanal, wird's rot.
Und dann?? :)
Da der richtige Schwarz- und Weißpunkt ihre größte Wirkung bei den Lichtern und Kontrasten entfalten, kann man ihre Korrektur bei der Graduationskurve auf den L-Kanal beschränken. Im A- und B-Kanal (Farben) muss man die Kurven so anstellen/krümmen dass beide Kanäle den Wert 0 (Idealfall) erhalten.
Bei eingeblendeter Infotabelle werden die Veränderung der Werte beim biegen der Kurve direkt angezeigt.
:p ;)
 
AW: Projekt Baustelle

Hast ja Recht, Andreas - aber wenn ich etwas nicht sofort kapiere, macht mich das wahnsinnig. Außerdem fänd ich's prima, wenn ich Roland antworten könnte: Toll, Supertipp! :)

schau ... seit roland diese schwellnummer mit schwarz-weiss erwähnte, bin ich auch wieder etwas schlauer - hab davon also vorher nix gewusst ... meine bisherigen bilder fliegen in den bereichen aber trotzdem nich weg. heisst, es geht auch ohne. nur mit rolands variante halt genauer. und mit der illu-sache hats halt nich direkt zu tun, is eher grundlagenwissen ps (für etwas fortgeschrittenere).

roland wird nochma n buch schreiben ;)

gruss ... andreas
 
AW: Projekt Baustelle

Ich muss mal eine verwirrte Frage in den Raum werfen: Wenn man das so optimierte Bild dann illustriert, muss man die Kontrolle an den Schwarz- und Weißpunkten dann immer wieder durchführen (nach allen wichtigen Bearbeitungsetappen) und ggf. ausgleichende Maßnahmen ergreifen.

Ist es dann nicht besser, ca. 10...15 % Spielraum (wenn das mal reicht...) für den Kontrastaufbau und D & B zu lassen und dann erst zum Schluss für maximalen TW-Reichtum zu sorgen (natürlich vorausgesetzt, man behält die Balance und schneidet bei der Bearbeitung keine Werte weg)? Es gibt ja auch Schärfungsmethoden, wo man die Tiefen und Lichter getrennt behandeln und schützen kann...

Oder begehe ich da einen Denkfehler?

@Ndungu: Hallo, Uwe - ich hatte so ein komisches Gefühl, dass Du früher oder später zu uns stoßen würdest... Herzlich Willkommen :)

Also in aller Kürze: Ich sehe Halos, zu starke Kontraste, die auch zu größeren "abgesoffenen" Bereichen geführt haben und "Schmierstellen", wo der "Rauschen reduzieren"-Effekt zu stark dimensioniert oder zu unscharf war - Das Rauschen ist so über die Kanten hinweggewandert. Tipps: ausgleichende Tiefen/Lichter-Korrektur und "Rauschen reduzieren" mal mit den Parametern "Details erhalten" und "Details scharfzeichnen" ausprobieren - wenn das die Wirkung des Effektes beeinträchtigt, die so behandelten Ebenen (ggf. mehrfach) kopieren, bis die Stärke wieder stimmt...

Gruß

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Da der Illu-Stil nicht für PS-Anfänger geeignet ist, sollte meiner Anleitung kein Tut sein bei dem jeder Schritt genau erklärt ist und Grundkenntnisse erläutert werden.

Da aber die Pkt. 4-5 offenbar doch zu größeren Problemen führen, werde ich versuchen diese (und nur diese) nochmals genauer zu erläutern und ein paar Screenshots davon machen:


Punkt 4
DirectX hat die Ermittlung der Schwellenwerte bereits gut erklärt, weshalb ich nicht nochmal näher darauf eingehen werde. (Bild #1) Nachdem die Schwellenwerte ermittelt/markiert wurden muss diese Ebene gelöscht oder ausgeblendet werden !!!


Punkt 5
Die Bearbeitung der Farben, Kontraste, Lichtern und Tiefen über die Graduationskurven die effektivste aber gleichzeitig auch eine der schwierigsten Methoden ist. Ich hatte mal das Vergnügen einem professionellen Bildbearbeiter in der Druckvorstufe (früher nannte sich der Job glaube ich Scanneroperator) bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Der fährt mit der Pipette kurz über das Ausgangsbild, öffnet dann die Graduationskurven, verbiegt und krümmt die Kurven so schnell, dass man mit dem Auge fast nicht mehr mitkommt und nach ca. 15-20 Sek. steht ein farblich nahezu "perfektes" Bild da.

Der Typ war natürlich ein Extremfall, aber man kann auch als "Amateur" die Graduationskurven nutzen. Umso mehr man sich damit beschäftigt umso eher bekommt man auch ein Gespür für die notwendigen Veränderungen.

L-Kanal (Bild #2)
Die zuvor ermittelten Schwellenwerte werden nur hier benötigt. Wie es geht hat DriectX schon erklärt.

A- und B-Kanal
Um die Kurven bzw. deren Farbwerte so nahe wie möglich an den Wert 0 heranzubringen, muss man die Infopalette für die Farbwerte einblenden. Hier gibt es kein Standartvorgehen. (Bild#3,4 zeigen die Kurven die ich bei diesem Bild verwendet habe.)


Pkt. 6
Alle neu erstellten Ebenen auf 1 Ebene reduzieren. (Bild #5)


Lg
Roland

Anhang anzeigen 396519 Anhang anzeigen 396520 Anhang anzeigen 396521 Anhang anzeigen 396522 Anhang anzeigen 396523
 
AW: Projekt Baustelle

schau ... seit roland diese schwellnummer mit schwarz-weiss erwähnte, bin ich auch wieder etwas schlauer - hab davon also vorher nix gewusst ... meine bisherigen bilder fliegen in den bereichen aber trotzdem nich weg. heisst, es geht auch ohne. nur mit rolands variante halt genauer. und mit der illu-sache hats halt nich direkt zu tun, is eher grundlagenwissen ps (für etwas fortgeschrittenere).

roland wird nochma n buch schreiben ;)

gruss ... andreas


Hat ja auch, wie gesagt, viel mit "Gefühl" (Übung) zu tun. Der Typ den ich vorhin erwähnt habe, hat auch keine Schwellenwerte benötigt bzw. diese durch bloßes Hinschauen ermittelt und für die Kurvenbearbeitung auch keine Infotabelle mehr benutzt. Am Anfang können diese Hilfsmittel aber sehr große Dienste erweisen.

Ein Buch schreibe ich bestimmt nicht. Das sollen andere machen die mehr Ahnung davon haben. Außerdem habe ich mein Wissen auch nur aus Büchern die es bereits gibt.


Ich muss mal eine verwirrte Frage in den Raum werfen: Wenn man das so optimierte Bild dann illustriert, muss man die Kontrolle an den Schwarz- und Weißpunkten dann immer wieder durchführen (nach allen wichtigen Bearbeitungsetappen) und ggf. ausgleichende Maßnahmen ergreifen.....

Nein - 1x und zwar am Anfang bei der Bildvorbereitung genügt.
Wie Udo auch bereits einmal geschrieben hat, sollte man die Bearbeitung sowieso in mehrere Einzelschritte aufteilen bzw. die Zwischenergebnisse in einer separaten Datei abspeichern, damit man diese am Ende "beliebig" mit einander kombinieren kann.

Wenn du z.B. das farboptimierte Bild separat abgespeichert hast kannst du es ja jederzeit als "Farbebene" darüber legen und so deine Farben im "Zaum" halten.


Lg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Da der Illu-Stil nicht für PS-Anfänger geeignet ist, sollte meiner Anleitung kein Tut sein bei dem jeder Schritt genau erklärt ist und Grundkenntnisse erläutert werden.

LG
Roland

Hallo Roland, ich bin definitiv kein PS-Anfänger, sondern arbeite seit der Version 1 (glaube ich) sehr erfolgreich damit - allerdings in erster Linie für die Tagespresse. Dafür brauchst Du diese jetzt für mich wichtig gewordenen Verfahren nicht (Du hast auch kaum Zeit dafür :)). Ich kann Dir automatisiert 200 RAWs in fünf verschiedenen Versionen vom Print bis hin zur Webgalerie in der rechnerabhängig kürzest möglichen Zeit liefern - nur waren Schwarz- und Weißpunkt 'über-den-Daumen-Werte', LAB-Farbraum, etc. für mich bisher zwar vorhanden, aber ich war nie gezwungen, sie zu benutzen - also habe ich mich damit auch nicht beschäftigt.
Ganz lieben Dank für Deine Geduld - ich hatte Dich definitiv missverstanden und dachte, den a- und b-Kanal müsse man genauso behandeln wie den L-Kanal - und dabei kommt halt farblicher Müll heraus.
 
AW: Projekt Baustelle

Hallo Roland, ich bin definitiv kein PS-Anfänger, sondern arbeite seit der Version 1 (glaube ich) sehr erfolgreich damit - allerdings in erster Linie für die Tagespresse. Dafür brauchst Du diese jetzt für mich wichtig gewordenen Verfahren nicht (Du hast auch kaum Zeit dafür :)). Ich kann Dir automatisiert 200 RAWs in fünf verschiedenen Versionen vom Print bis hin zur Webgalerie in der rechnerabhängig kürzest möglichen Zeit liefern - nur waren Schwarz- und Weißpunkt 'über-den-Daumen-Werte', LAB-Farbraum, etc. für mich bisher zwar vorhanden, aber ich war nie gezwungen, sie zu benutzen - also habe ich mich damit auch nicht beschäftigt.
Ganz lieben Dank für Deine Geduld - ich hatte Dich definitiv missverstanden und dachte, den a- und b-Kanal müsse man genauso behandeln wie den L-Kanal - und dabei kommt halt farblicher Müll heraus.


Kein Problem !

Aufgrund des "ausgewogenen" Boy-Bildes und den Exifs habe ich mir schon gedacht, dass du ein "Profifotograf" bist. Da professionelle Fotografen aber oftmals die Möglichkeiten der EBV unterschätzen bzw. ein bisschen stiefmütterlich behandeln und der Umgang mit Graduationskurven nicht ganz einfach ist, habe ich es auch noch mal näher zu erläutern versucht.

Wenn Du größere Bildmengen verarbeiten muss, dann sind die Graduationskurven das schnellste und effektivste Mittel, das es gibt.

Habe mal die "Schnellschuss"-Bearbeitung von Margulis hier bildlich (Bild 3) dargestellt.


Lg
Roland
 
AW: Projekt Baustelle

Danke Roland, man muss klarer strukturiert denken - wir waren ja beim Thema Farben und man sollte das dann nicht mit den Kontrasten in einen Topf werfen...

Dennoch denke ich, dass die beiden definierten Farbkontrollpunkte (Schwarz- und Weißwert) auch bei der späteren Illustration nützlich sind, damit man die Kontraste nur relativ aufbaut und nicht absolut.

Wenn man das im Auge behält, müsste es sich ja vermeiden lassen, dass die Kontraste über das optimale Maß hinaus verstärkt werden, was ja nur zu "Ausbrennen" und "Absaufen" führen kann... Richtig?

Gruß

Steffen

PS: Ich muss mal anmerken, dass ich es vorbildlich finde, wie Roland seine Erläuterungen verlinkt. In Anbetracht der Größe dieses Threads inzwischen unverzichtbar. Wenn wir uns alle davon eine Scheibe abschneiden, wird es sehr viel leichter, den Thread themenbezogen zu verfolgen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

...

Dennoch denke ich, dass die beiden definierten Farbkontrollpunkte auch bei der späteren Illustration nützlich sind, damit man die Kontraste nur relativ aufbaut und nicht absolut.

Wenn man das im Auge behält, müsste es sich ja vermeiden lassen, dass die Kontraste über das optimale Maß hinaus verstärkt werden, was ja nur zu "Ausbrennen" und "Absaufen" führen kann... Richtig?

Gruß

Steffen


Wenn man die Kontrollpunkte nicht löscht, bleiben sie ja weiter (statisch) im Bild und du kannst sie natürlich auch noch später nutzen. Du darfst bloß nicht den Fehler machen, sie durch die gesamte Bearbeitung hinweg als den "hellsten" bzw. "dunkelsten" Bildpunkt anzusehen, denn durch deine Bearbeitung (Filter etc.) können sich die Kontraste erheblich verschieben und dann stimmen sie natürlich nicht mehr.
Sie können aber ein gutes Kontrollmittel dafür sein, um zu sehen in wie weit die Bearbeitung das "Original" aus dem Gleichgewicht gebracht hat.

Lg
Roland
 
AW: Projekt Baustelle

Kein Problem !

Aufgrund des "ausgewogenen" Boy-Bildes und den Exifs habe ich mir schon gedacht, dass du ein "Profifotograf" bist. Da professionelle Fotografen aber oftmals die Möglichkeiten der EBV unterschätzen bzw. ein bisschen stiefmütterlich behandeln und der Umgang mit Graduationskurven nicht ganz einfach ist, habe ich es auch noch mal näher zu erläutern versucht.
Stimmt - es muss immer alles ziemlich flott gehen, und diese Arbeitsweise (nenne sie ruhig schlampig :)) wird dann automatisch im privaten Bereich fort geführt. Hinzu kommt, dass ich wohl einer der ungeduldigsten Menschen unter der Sonne bin. :)
Wenn Du größere Bildmengen verarbeiten muss, dann sind die Graduationskurven das schnellste und effektivste Mittel, das es gibt.
Werd's mir zu eigen machen - erste (schnelle :)) Test zeigen schon überzeugende Resultate.
Habe mal die "Schnellschuss"-Bearbeitung von Margulis hier bildlich (Bild 3) dargestellt.


Lg
Roland
Hab trotz meiner Farbenblindheit seit gestern auch das Vergnügen, mir Margulis Kenntnisse wenigstens teilweise aneignen zu können und werde mich wohl über kurz oder lang von mancher eingeschliffenen Gewohnheit trennen müssen. :)
 
AW: Projekt Baustelle

Hallo an Alle ,

hab Euren Thread entdeckt , die ersten Seiten gelesen und bissl geblättert.
Dann ein Bild genommen und mal eine Quick & Dirty Version versucht.
Hier mal mein Beispiel. War irgendwo mittendrin das Bild.

Gruß Chili


Am Rande wäre der Thread nicht unter EBV besser aufgehoben ?

Edit - hab nochmal das orig. welches ich bearbeitet habe mit eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Hallo Hot_Chili,
in deinem Bild kommen die Details zu kurz, es gibt bereich die völlig flach sind und andere Bereiche die ganz in Ordnung scheinen. Hier musst du vorsichtiger mit deinem Softfilter umgehen oder die Details besser schützen. Auch sind die Farben und das Lichtspiel noch verbesserungswürdig. Das Bild sieht lichttechnisch auch zu flach aus.
Vom Illustil her sind aber gute Ansätze erkennbar.

Hallo Michael,
bei dir fallen die Details an den Steinstrukturen zu kräftig aus, sie dominieren richtig im Gegensatz zum Boden, der wiederum Detaildefiziete aufweist. Hier würde ich einheitlicher und somit harmonischer vorgehen. Aufgrund der starken Detailverstärkung und der großen Schärfe kannst du sorglos bei den Softfiltern noch ein wenig drauflegen wenn du das möchtest.

Insgesamt sieht das Bild etwas überschärft aus und auch die Lichtführung macht das Bild zu zweidimensional, hier fehlen Schatten o.ä.

Der Illustil fällt insgesamt sehr dezent aus ist aber erkennbar - aber das ist Geschmacksache, ich mag ihn meist etwas stärker.

Gruss,

Udo
 
AW: Projekt Baustelle

Dank Dir lehmannudo für Deine Anmerkung . Wie gesagt war mal Quick & Dirty und das Ausgangsbild ist ja auch nicht so detailliert und qualitativ top ( hab es oben nochmal eingefügt).
Lichtspiel war sekundär , mir ging es nur um den Weichzeichnungseffekt.
Mal schauen , denke werde mich mal intensiver einarbeiten. Je mehr man kann umso besser ;) und einige Beispiele sehen auch recht interessant aus.
Auf jedenfall eine schöne Aufgabe.
So long

Einen kleinen Tick nachgearbeitet , aber basierend auf dem meinen ersten Versuch . Also nicht neues .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Ich möchte mal wieder ein paar Ausgangsbilder beisteuern - wir hatten heute so etwas wie Licht und getreu dem Titel dieses Threads habe ich mal von unserem Parkhaus aus in eine Baustelle reingehalten. Ein größerer Ausschnitt kommt vielleicht noch nach, diesmal war nur das neue EF-S 55-250/1:4-5,6 IS drauf, bei den Bauarbeitern war etwas Bewegungsunschärfe im Spiel.

Gruß

Steffen
Hab mich mal dran versucht und füge zwei Versionen an. Bin immer noch nicht zufrieden, habe aber dass Gefühl, dass es dank diverser Supertipps allmählich etwas wird. :)
Sie leiden natürlich unter der 500K-Grenze (jpg/10).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten