• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Proj: Kamera-Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Das Arduino Bord ist sicher nicht schlecht, aber zu groß. Ich denke da an etwas in der Größe eines USB Sticks mit einer Knopfzelle als Stromversorgung.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Die Boards gibt es auch recht klein:
http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardNano
http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardProMini

Die Frage ist nur, wer mitarbeiten kann und will wenn es ein Hardware AVR Projekt wird.

Für mich hat es schon auch Vorteile wenn jeder sich handelsübliche Systeme kaufen kann und das dann schnell selbst umsetzen kann wie er will und nicht auf eine spezielle Platine mit speziellen Programm angewiesen ist.
Da nehme ich gerne auch 3.3Volt Versorgungsspannung in Kauf. zumindest für meine Anwendungsbereiche.

Bei 1.5 Volt ohne Display frage ich mich aber auch was das Ding dann noch für Dich leisten soll ?
Möglicherweise erfüllen die Projekte :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=419146 oder
http://www.doc-diy.net/photo/smatrig/
schon alles was Du willst.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

@ MR-Hyde: Also wenn Arduino dann würde ich das Arduino Mega Board nehmen.
http://elmicro.com/de/arduino.html
Das hat schon mal USB - Seriell drauf und durch einen "großen" 8Bit`ter auch viel mehr Möglichkeiten.
Was die Verschiedenen Lösungswege angeht finde ich das hier eher prodruktiv. Zum Beispiel ist mit dem "Mega" Board auch die Möglichkeit gegeben ein Display oder ein paar Taster zu verwenden. Aber auch ein Bluetooth Modul (ArduinoBT) wäre vorhanden für die Handy / PDA steuerung.

Also ich denke wir werden da auf jeden Fall uns auf einen Konsenz einigen können.

@W.Peters
Also bei USB Stick größe und 1.5V haste schon fast keine chance mehr das Modular zu machen.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Das können wir ja mal direkt besprechen, ich denke das geht alles auch mit den kleineren Bords mit dem ATmega328.
Der Mega hat gerade mal ein paar Ports mehr , aber man kann sicher auch mit denen der kleineren rumkommen.
Der Vorteil ist, das man eine Menge fertiger shields für die bekommt, wenn man nicht alles selber machen will.

Zu Display und Taster Shields habe ich ein paar kostengünstige Vorschläge.

ArduinoBT - ist ein eigenes (nicht gerade günstiges) Projekt mit einen 168er.

Wenn ein klares Lastenheft da ist, finden sich sicher auch Lösungen.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

So, ich habe heute noch mal ein bisschen nachgeschaut was es so gibt. Mein Gedanke war ja ein Kit im Gehäuse mit USB und Bluetooth. Aber da habe ich nichts Passendes gefunden. Vermutlich ist der ARDUINO optimal. Preiswert, leicht verfügbar und weit verbreitet. Das heißt, den wird es vermutlich auch noch in ein paar Jahren geben. Gut gefallen haben mir die Modelle: Arduino Mini, Arduino Nano und Arduino Pro Mini. Die sollten auch in ein kleines Gehäuse passen.

So, was brauchen wir noch? USB und Bluetooth. Eine Stromversorgung, eine Anpassung an die Verschiedenen Kameras und eine Bluetooth Applikation die auf einem PAD, bzw. Handy läuft. Und natürlich nicht zu vergessen, das Programm auf dem Prozessor. Die einzelnen Teile des Projekts sollten selbständig auf Modulebene testbar sein.

Das müsste als Grobkonzept für ein Pflichtenheft reichen. Wir sollten jetzt die einzelnen Teilprojekte auf die Machbarkeit überprüfen. Insbesondere sollte der Speicherbedarf überprüft werden, da USB und Bluetooth vermutlich einigen Speicher brauchen.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Als Bluetooth Modul würde ich ein mini Modul empfehlen, dass einfach nur serielle Kommunikation bietet. So könnte man zwischen USB-Seriell oder Bluetooth-Seriell wählen. Das würde keine Modifikation im Programm erfordern. Es müsste lediglich ein serielles Protokoll Ausgearbeitet werden. Dieses kann dann sowohl in eine Windows / Linux als auch in eine Mobile Software implementiert werden.
z.B. http://www.promiserial.de/promiesd02.htm
Die Mobile Applikation würde ich für Handy und PDA getrennt betrachten, da auf einem Handy i.d.R. eine Java Mobile Applikation läuft. Auf einem PDA wäre da eher etwas im Bereich MS-Visual-Studio (C# o.ä.) angebracht. Jedoch kann die Modellierung der Software für beide Applikationen in einem Schritt erfolgen. Hier gibt es kaum Unterschiede.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Als Bluetooth Modul würde ich ein mini Modul empfehlen, dass einfach nur serielle Kommunikation bietet. So könnte man zwischen USB-Seriell oder Bluetooth-Seriell wählen. Das würde keine Modifikation im Programm erfordern. Es müsste lediglich ein serielles Protokoll Ausgearbeitet werden. Dieses kann dann sowohl in eine Windows / Linux als auch in eine Mobile Software implementiert werden.
z.B. http://www.promiserial.de/promiesd02.htm

Das gefällt mir sehr gut, da normalerweise nur eine Schnittstelle gebraucht wird. Die serielle Schnittstelle hat auch den Vorteil, dass die Software auf dem Prozessor schon getestet werden kann, wenn die andere Hardware noch nicht vorhanden ist. Das vereinfacht die Entwicklung der Module.

Die Mobile Applikation würde ich für Handy und PDA getrennt betrachten, da auf einem Handy i.d.R. eine Java Mobile Applikation läuft. Auf einem PDA wäre da eher etwas im Bereich MS-Visual-Studio (C# o.ä.) angebracht. Jedoch kann die Modellierung der Software für beide Applikationen in einem Schritt erfolgen. Hier gibt es kaum Unterschiede.

In dem Bereich der Software kenne ich mich nicht aus.

Was noch in das Pflichtenheft gehört, ist eine Beschreibung der Eingänge. Ich würde mal sagen je 2-3 digitale und analoge müssten reichen. Die Eingänge sollten per Software verknüpft werden können.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Bevor sich hier alle Sorgen machen, wie wir das Projekt verkleinern oder optimieren können, sollten wir uns Gedanken machen, was das Projekt tun soll.
Wenn die Entwicklung auf einem großen Arduino Board abgeschlossen ist, kann es jederzeit auf eine Mini-Version protiert werden.

Ich sehe, daß hier eine Menge Hardwareschrauber aktiv sind, aber wie gesagt: Alles, was hier an Hardware eingesetzt werden soll, sollte entweder fertig billig käuflich zu erwerben und zu "stecken" sein oder mit sehr einfachen Möglichkeiten nachgebaut werden können.

Deshalb möchte ich auch erstmal von Displays, BT usw. Abstand nehmen, sondern primäre jetzt die Basis schaffen, die dann Modular um solche Dinge erweitert werden kann (für die, die besser löten können).

Primär ist jetzt Schritt eins dran:
Ansteuerung der verschiedenen Kameramodelle.


Hier dazu eine Frage:
Können wir davon ausgehen, daß alle verwendeten Kameras eine 2 Leitungen (Shutter & Focus) verwenden, die von der Kamera über einen Pullup (ca. 50k) auf 3-10V gelegt werden und durch ein schalten gegen Masse ausgelöst werden?
Ich möchte den Auslöser auf jeden Fall per Optokoppler abtrennen. Gibt es Kameras, die auf der Ausgangsseite des Kopplers noch eine zusätzlich Beschaltung benötigen, wie z.B. eigene Pullup Widerstände oder eine Strombegrenzung?

Hendrik
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Aus Spaß hab ich mir mal in den USA das spezielle Display des Bauprojektes von
http://www.glacialwanderer.com/hobbyrobotics/?p=167
bestellt und die Sache mit einem normalen Arduino auf den Steckbrett zusammengebaut.
Bei den Sensoren hab ich eigene Lösungen gemacht und die Ausgänge über Optokoppler geführt.

Kurz zusammengefasst, es geht genau wie auf seiner Seite beschrieben.
Mir gefällt die Menüführung nicht wirklich gut, und eigentlich hättet man noch so 1-2 Kleinigkeiten dazubasteln können, deshalb gibt es ja auch diesen Thread. :-)

In dieser Form ist es aber eine sehr brauchbare Lösung die relativ einfach umzusetzen ist und sicher für jeden der sich mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen beschäftigt eine brauchbare, bezahlbare Lösung.

Da das gleich recht gut geklappt hat, werde ich mir ein 2tes Arduino Board und eine Kiste besorgen und das alles als gutes Provisorium in Betrieb nehmen bis ich was besseres habe.

PS: so sieht das gerade bei mir aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Moin,
zu allererst - immer wieder schön das sich Leute mit solchen Eigenbau Sachen beschäftigen, weiter so! :-)


Was mich speziell auch bei diesem Projekt hier interessieren würde, wäre eine StepByStep Anleitung, die es Menschen wie mir, die zwar eine gewisse Affinität zu Technik haben und gerne basteln, denen jedoch das fachliche Fundament fehlt um mal eben aus dem Schaltungsplan schlau zu werden :ugly:


Danke schon mal :D
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Das ist in gewissen Rahmen sicher machbar,
--- nur wenn man bisher noch keinen Lötkolben in der Hand hatte oder noch nie mal einen kleinen Bausatz zusammen gelötet hat - wird es hardwareseitig schon schwierig, auch wenn es nicht viel ist was da verbunden werden muss.
Für den Arduino braucht es nur einen PC mit USB anschluss - gleich welches Betriebssystem.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Hey, ich hab nicht gesagt das ich noch nie nen Lötkolben in der Hand hatte! Ich hab nur relativ wenig mit µC's zu tun gehabt bis jetzt und alles was ich auf Platinen gebaut habe war mit gelöteten Bahnen statt geätzten! :-)
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Ok, versprochen, ich dokumentiere den Nachbau :-)
Aber es wird ein hässliches Teil, den ich nehme alles aus der Restekiste.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Das ist ja nich so schlimm. Man kann das ganze am Ende ja dann in eine mit Blumen dekorierte Plasteschachtel baun. :-P
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Hallo zusammen,

Ich habe mich entschlossen, ebenfalls einen Auslöser zu bauen, der "Eventdriven" ist.

Wer Interesse hat hier mitzumachen bzw. so etwas schon realisiert hat bitte kurz melden.

Hendrik

what the hell ist ein "Arduino Duemilanove"

üblicherweise wurde immer gerne ein Amel AVR genommen

luka, hier

mit dem butterfly gibt es auch einiges

ich hatte dazu früher schon meinen alten pocket compi pc1500 missbraucht

und den supertimer mit einem atmel gebaut
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

Ein Arduino Board ist eine recht einfache Lösung wie man ohne großen Aufwand und weiteres Zubehör auch als nicht ITler recht einfach an eine Schaltung kommt. Und mit 25 Euro ist das Board auch noch halbwegs erschwinglich.
http://www.arduino.cc/
Spannungsversorgung und USB Schnittstelle sind schon mit dabei, und die recht simple aber funktionieren Software läuft auf allen Betriebssystemen.
 
AW: Proj: Kamera Auslöser eventbasiert mit Microprozessor

@Jar
Die Arduino Boards basieren auf Atmel Controller. Auf dem Duemilanove Board befindet sich z.B. ein Mega 328.

@mr-hyde
Schönen Dank, dass Du noch etwas zusätzliche Werbung für meinen Blog machst. :top:
Hab übrigens grad die Platine für die zwei Controller fertiggelötet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten