• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Programmverschiebung P* + ISO Automatik = geht nix!?!

photonenzelle

Themenersteller
Hallo Freunde der Nikon Technik,

Habe gerade bemerkt, dass Nikon anscheinend noch einen mächtigen Bug in seiner Firmware hat:

Modus P
Iso Automatik ein (min. 1/160, max. Iso 4000)
Iso Grundeinstellung 200

Kamera wählt hier im Raum:
1/160, f1.4, iso 2000.

Angenommen ich würde jetzt gerne was daran ändern, so könnte ich normalerweise (am Tag) am Rad drehen und das Programm verschieben. Z.B. auf f2. dann müsste die iso hochgehen. Oder die Zeit etwas länger. Dann müsste die Iso runtergehen.
Was passiert? Wenn ich drehe erscheint zwar P*, an den Einstellungen ändert sich aber nichts.

Kann das jemand bestätigen,
dementieren,
kennt jemand einen Trick (ohne auf A oder S auszuweichen)
oder besteht das Problem tatsächlich seit der D80 (wie ich hier im Forum lese), wohingegen Pentax und Co. das schon lange sinnvoll beherrschen?!

Das fände ich ehrlich gesagt ziemlich peinlich für Nikon...

Freu mich auf Vorschläge...!
 
Ich weiß zwar nicht, warum du die Automatik so in die Enge treiben willst, aber was du beobachtest gilt auch für andere Nikons (gab's hier vor Monaten schonmal eine Thread zu): P-Shift heißt, Belichtungszeit gegen Blende "einzutauschen" und nicht, Zeit oder Blende gegen ISO einzutauschen.

In deinem Beispiel sind aber Zeit und Blende durch deine Vorgaben festgenagelt: "eintauschen" hieße hier: [f/1.4, 1/160 s] -> [f2,0, 1/80 s] oder -> [f/1.0, 1/320 s].
Du erlaubst aber maximal 1/160 s und das Objektiv hat maximal f/1.4. Also kannste nix shiften. Ist doch vernünftig, oder?

Ich finde "P-shift" eh unbrauchbar, weil man nie weiß, wie weit man den Shift gedreht hat. Wenn ich A vorgeben will, nehme ich A und S wenn ich S vorgeben will. Und P wenn ich keine Vorgaben machen will. Wozu also P-Shift?
 
oder besteht das Problem tatsächlich seit der D80 (wie ich hier im Forum lese), wohingegen Pentax und Co. das schon lange sinnvoll beherrschen?!

Frage ist, was sinnvoll ist.

P* ist ja nur eine Verschiebung von Blende und Zeit im Rahmen der Belichtungsmöglichkeiten unter den gegebenen Umständen( ISO und Licht ).

Wie Tane schon schrieb, eher unübersichtlich.
 
Nun, die D80 kann weder ISO4000 noch 1/160s bei ISO-Automatik. Dein spezielles Problem kann also kaum seit der D80 bestehen. :evil:

An einer D700 mit Sigma 35/1,4 kann ich das Verhalten bestätigen. Ob Bug oder Feature, ist schwer zu entscheiden. Es arbeiten halt zwei Automatiken gegeneinander. Die "P"-Automatik hat bei Basis-ISO schon gar keine Lösung mehr für die Belichtungssituation, deshalb gibt es keine Programmshift. Die Situation wird dann nur durch die ISO-Automatik gerettet, die im Rahmen ihrer Grenzen (1/160 s) die ISO hochzieht, bis es paßt. Die ISO-Automatik hat aber keine Shift.

Angenommen ich würde jetzt gerne was daran ändern, so könnte ich normalerweise (am Tag) am Rad drehen und das Programm verschieben. Z.B. auf f2. dann müsste die iso hochgehen. Oder die Zeit etwas länger. Dann müsste die Iso runtergehen.

Zu erwarten, daß Du die Zeit >1/160s shiften kannst, ist Unsinn, denn Du hast ja die ISO-Automatik gerade anders konfiguriert. Du könntest also allenfalls erwarten, die Blende gegen die ISO zu shiften. Aber wie geschrieben, die ISO-Automatik selbst wird nicht geshiftet.
 
Macht es eigentlich Sinn das zu benutzen? Entweder Zeit und Blende sind mir egal, dann nehme ich P oder ich habe eine Vorstellung, wo es hingehen soll, dann M oder …
Wo liegt der praktische Vorteil?
 
Wo liegt der praktische Vorteil?

In der Flexibilität, durch Rädchendrehen zwischen S und A wechseln zu können?
Programshift ist schon recht hilfreich, wenn man das System durchschaut hat. Aber es ist ein Feature, man muss es nicht verwenden. Ich spare mir grundsätzlich alle Sorten von Automatik und wirke in M, aber auch das ist kein Dogma …
 
Aber der Themeneröffner hat Recht.
Sobald man bei der D600 die ISO-Automatik auf "On" hat funktioniert P-Shift (P*) nicht mehr. Es erscheint zwar das P* auf dem Bildschirm aber weder an der Zeit noch an der Blende sieht man irgend eine Veränderung.
Das sollte so nicht sein - oder ??
Also doch ein BUG in der Firmware ?
 
Es erscheint zwar das P* auf dem Bildschirm aber weder an der Zeit noch an der Blende sieht man irgend eine Veränderung.
Das sollte so nicht sein - oder ??

Kann die Kamera nicht länger belichten, weil Du ihr das in der ISO Automatik nicht erlaubst ( längste Zeit ) , und kann sie nicht kürzer belichten, weil das aufgrund der Lichtsituation nicht geht, dann kann sie nicht shiften.
 
Ich muss gestehen, dass ich P noch nie verwendet habe und es auch weiterhin für unnütz halte ;) ansonsten den Auto-Modus, da musst du dir keine Gedanken machen...
 
Achso, den seh ich schon ;) nur habe ich weder das eine noch das andere oft verwendet. Für Schnappschüsse vielleicht ganz nett, aber sonst?

Es ist doch einfach nur eine Frage der Präferenz - Möchtest Du lieber gleichzeitig an zwei Rädchen drehen (M Modus => gleichzeitig Blende und Belichtungszeit verstellen), nur eine Größe fest vorgeben (A & S Modus) oder das Verhältnis zwischen beiden Größen regeln?

Für manche Leute ist es halt mit P intuitiver oder einfacher... es hat halt auch den Vorteil, dass man an dem Ganzen nichts regeln *muss*, wenn man keine Lust hat. Wenn man dagegen A oder S nutzt und dabei nie Blende bzw. Belichtungszeit der gegebenen Situation anpasst, wird man garantiert irgendwann Probleme bekommen - zu kurze Belichtungszeit bei schlechtem Licht => Rauschen... permanent Offenblende => Mangelnde Tiefenschärfe auch wenn's unerwünscht ist... permanent Blende 16 => Rauschen bei schlechtem Licht.

Das Ganze ist also grob schnappschusstauglich, aber trotzdem hat man die Möglichkeit, wenn man es so will, einfach mal am Rädchen zu drehen, und auf einfache Art und Weise ziemlich tief in die Aufnahme einzugreifen... das ist doch eigentlich ne super Sache.

Vlt. sollte ich den P Modus auch mal etwas länger ausprobieren :D
 
Danke für die Zuschriften! Ich gehe auf einzelne Dinge kurz ein:

Ich weiß zwar nicht, warum du die Automatik so in die Enge treiben willst, aber was du beobachtest gilt auch für andere Nikons (gab's hier vor Monaten schonmal eine Thread zu): P-Shift heißt, Belichtungszeit gegen Blende "einzutauschen" und nicht, Zeit oder Blende gegen ISO einzutauschen.

In deinem Beispiel sind aber Zeit und Blende durch deine Vorgaben festgenagelt: "eintauschen" hieße hier: [f/1.4, 1/160 s] -> [f2,0, 1/80 s] oder -> [f/1.0, 1/320 s].
Du erlaubst aber maximal 1/160 s und das Objektiv hat maximal f/1.4. Also kannste nix shiften. Ist doch vernünftig, oder?

Ich finde "P-shift" eh unbrauchbar, weil man nie weiß, wie weit man den Shift gedreht hat. Wenn ich A vorgeben will, nehme ich A und S wenn ich S vorgeben will. Und P wenn ich keine Vorgaben machen will. Wozu also P-Shift?

Leider hast du mit allem recht!

Ich erlaube max 1/160, aber auch ISO4000. Also hätte die Kamera noch Spielraum im ISO. Den nutzt sie aber nicht. Leider. Finde ich zu wenig durchdacht. Bei Pentax z.B. ist das möglich.
Und auch für das andere Problem haben andere Hersteller eine Lösung: Es gibt einen grünen Knopf. Wenn man den drückt, ist P* wieder zurückgesetzt auf P. Sowas nenne ich durchdacht und hätte gedacht, vielleicht gibts bei Nikon dafür einen Kniff.

Macht es eigentlich Sinn das zu benutzen? Entweder Zeit und Blende sind mir egal, dann nehme ich P oder ich habe eine Vorstellung, wo es hingehen soll, dann M oder …
Wo liegt der praktische Vorteil?

Der praktische Vorteil: Angenommen mir ist egal, was die Kamera macht, dann nehme ich P. Aber in einzelnen Situationen will ich vielleicht doch eine etwas kürzere Zeit oder ab und zu die Blende etwas mehr schliessen, als es mir die P vorschlägt. Dann kann ich kurz switchen, ohne immer gleich den Modus wechseln zu müssen. (Was ich seit dem Drehknopf mit der schwerfälligen Arretierung eh nicht mehr so toll finde...)

Kann die Kamera nicht länger belichten, weil Du ihr das in der ISO Automatik nicht erlaubst ( längste Zeit ) , und kann sie nicht kürzer belichten, weil das aufgrund der Lichtsituation nicht geht, dann kann sie nicht shiften.

Ich will aber dass sie die Blende schliesst und die ISO erhöht. Damit würde sie eigentlich gegen keine meiner Vorgaben verstossen, sie macht es aber trotzdem nicht. Das ist schade.

alle Jahre wieder ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=152731&highlight=shift

Die Antworten bleiben aber die gleichen und P-shift funktioniert wie von Nikon beabsichtigt - kein bug ;)

Alle 7 Jahre meinst du? ;) Der verlinkte Thread ist aus 06 und bezieht sich auf eine D80. Ich dachte es hätte ja sein können, dass sich bis dato etwas geändert hat. Dem scheint nicht so.



Danke für eure Antworten. Ich sehe also: Anscheinend findet Nikon, das müsse so sein, wie es ist. Es ist aber nicht sehr logisch und vor allem nicht praktisch. Und schon gar nicht innovativ.

Ich weiche aus, indem ich A mit ISO Automatik benutze. Mache ich schon seit Jahren. Funktioniert für mich super, weil ich meist so offen wie möglich fotografieren will. Ab und zu schliesse ich die Blende etwas und es macht mir nichts aus, sie vor der nächsten Situation wieder manuell öffnen zu müssen. Ich verstehe aber, wenn man A nicht gerne verwendet, weil man da eigentlich immer etwas schrauben muss, vor der Aufnahme. Das könnte P eben besser. P schränkt einem aber eben dann ein, wenn man doch etwas ändern will.

Da existiert also eine Lücke in den Möglichkeiten.

Zugegeben keine äusserst wichtige, aber gerade wenn man von Pentax kommt mag man sie vermissen. Und es wäre wohl ein Leichtes, sie zu beheben. Und es würde manchen ihren gewohnten Workflow ermöglichen, den man im Moment nicht haben kann.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiche aus, indem ich A mit ISO Automatik benutze. Mache ich schon seit Jahren. Funktioniert für mich super, weil ich meist so offen wie möglich fotografieren will. Ab und zu schliesse ich die Blende etwas und es macht mir nichts aus, sie vor der nächsten Situation wieder manuell öffnen zu müssen. Ich verstehe aber, wenn man A nicht gerne verwendet, weil man da eigentlich immer etwas schrauben muss, vor der Aufnahme. Das könnte P eben besser. P schränkt einem aber eben dann ein, wenn man doch etwas ändern will.


Wenn Du für ein Bild shiftest, dann müssstest Du doch im nächsten Bild auch wieder zurückshiften.

Ob Du nun shiftest, oder direkt die Blende einstellst ist ja kein so wesentlicher Unterschied ? Oder übersehe ich etwas ? Ok, bei P musst Du nicht unbedingt bei wechselnden Verhältnissen bei jeder Aufnahme über die Belichtung nachdenken.

Das zurücksetzen von P* ist in der Tat nicht gut gelöst, hab die Funktion bisher kaum genutzt.
 
Wenn Du für ein Bild shiftest, dann müssstest Du doch im nächsten Bild auch wieder zurückshiften.

Nicht notgedrungen, wenn die Szene es nicht verlangt …
Aber du kannst den Schwerpunkt, ohne vom Sucher wegzugehen, zwischen Zeit und Blende wechseln. Mit einem Rad shifted man durch die Äquivalenzen, mit dem anderen stelle ich Belichtungskorrekturen ein. Wenn man diesen Stil mag, ist er kaum zu toppen.
 
Wenn Du für ein Bild shiftest, dann müssstest Du doch im nächsten Bild auch wieder zurückshiften.

Ob Du nun shiftest, oder direkt die Blende einstellst ist ja kein so wesentlicher Unterschied ? Oder übersehe ich etwas ? Ok, bei P musst Du nicht unbedingt bei wechselnden Verhältnissen bei jeder Aufnahme über die Belichtung nachdenken.

Das zurücksetzen von P* ist in der Tat nicht gut gelöst, hab die Funktion bisher kaum genutzt.

Spätestens wenn ich die Kamera ausschalte und wieder einschalte brauche ich mir keine Gedanken zu machen, was wohl eingestellt ist. In A oder S schon.

Aber wie gesagt; Ich spreche hier für andere, ich nutze A. Kann nämlich nicht verstehen, wie man der Kamera die Wahl der Blende überlassen kann! Die wählt dann f11 wenn ich freistellen will oder f1.4 weils düster ist, ich aber dennoch Gesichter in die Tiefe des Raums verteilt habe... Nein danke! :ugly:
 
Aber wie gesagt; Ich spreche hier für andere, ich nutze A. Kann nämlich nicht verstehen, wie man der Kamera die Wahl der Blende überlassen kann! Die wählt dann f11 wenn ich freistellen will oder f1.4 weils düster ist, ich aber dennoch Gesichter in die Tiefe des Raums verteilt habe... Nein danke! :ugly:

Und das ist genau der Punkt: Da Nikon bei ihren DSLRs eher den professionellen Fotografen im Visier hat, entspricht das vermutlich genau deren Denke:
Der Fotograf entscheidet, bevor er auf den Auslöser drückt, bewusst über die Tiefenschärfe (Blende), die er will/braucht
oder über Bewegung, Einfrieren vs. Unschärfe (Verschlusszeit) die er will/braucht,
oder separat über beides (alte Schule:manuell).

Und nur wenn blitzschnelle Reaktion in extrem schnell wechselnden Situationen gefragt ist, wo es nur noch darauf ankommt,
dass man überhaupt ein möglichst richtig belichtetes Foto bekommt, da schaltet der Fotojournalist dann vielleicht auch mal auf P.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten