• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Programmverschiebung P* + ISO Automatik = geht nix!?!

Der Fotograf entscheidet, bevor er auf den Auslöser drückt, bewusst über die Tiefenschärfe (Blende), die er will/braucht oder über Bewegung, Einfrieren vs. Unschärfe (Verschlusszeit) die er will/braucht, oder separat über beides (alte Schule:manuell).

Oder, wenn der Fotograf das Handbuch gelesen und verstanden hat, bleibt er in P und nutzt den Shift um mit einigen Rädchen-Klicks blitzschnell von Verschlusszeitpriorität (Fotog wählt die 1/250 vor, P* regelt die Blende dazu) auf Blendenpriorität (Fotog wählt f:2.8, P* regelt die Zeit dazu) zu schalten.

Kein Gefummel an "Vorwahl-Rädern" erforderlich: wenn man gerne Vorwahlautomatik (A oder S) benutzt, ist man mit P* besser und flexibler und schneller unterwegs. Man kann dann auch die Knöpfe so programmieren, das AE-L die Einstellung verriegelt. Da kommt kein A oder S Freund auch nur in die Nähe der möglichen Geschwindigkeit.
 
...
Aber wie gesagt; Ich spreche hier für andere, ich nutze A. ...

Warum dann der Thread :confused:

Schon "normales" P* werden die wenigsten soweit durchschauen, dass ihnen immer klar ist, was welcher Shift gerade bewirkt. In Verbindung mit ISO blickt dann niemand mehr durch ...
Nach meiner Einschätzung ist der Pentax P-Shift einfach nur komplizierter. Wahrscheinlich von Pentax so gewählt als Ausgleich dafür, dass sie Jahrzehnte lang im Gegensatz zur Konkurrenz gar keinen Shift an Bord hatten :ugly:.

@F11: "Man kann dann auch die Knöpfe so programmieren, das AE-L die Einstellung verriegelt" Welche Einstellung und welche Kamera meinst Du?
 
Stell AE so ein, das die Bel. per Tastendruck gespeichert bleibt. Der gemessene Wert übersteht jeden Parameterwechsel (Zeit, Blende, ISO) und selbst die Moduswechsel von A, S, P und M. Die Bel.-Korrektur geht natürlich auch weiterhin.

Äusserst praktisch. Bis der Bel.-Messer ausgeht, und die Zeit lässt sich wählen.
Sollte an fast jeder Kamera gehen. Einstellige sicher, nur an der kann ich grad testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von Pentax auf Nikon umgestiegen und hatte ebenfalls Mühe mit der Programmverschiebung. Mir war nicht klar, warum ich eine ISO-Automatik einstellen kann, die von der Programmverschiebung nicht genutzt wird.

Da ist Nikon nicht konsequent: Entweder habe ich eine ISO-Automatik mit einer Ideal-ISO solange es die Lichtverhältnisse ermöglichen (inkl. Shift-Möglichkeiten) oder der ISO-Wert ist fest. Auf P wird die ISO-Automatik erst aktiv, wenn das Bild mit maximaler Blende und maximaler Zeit unterbelichtet würde. Warum nicht auch bei der Programmverschiebung? Meine Erwartung wäre , dass die Programmverschiebung innerhalb der Toleranz der ISO-Automatik funktionieren würde. Das heisst, wenn ich die Blende weiter schliesse, die ISO den Lichtverlust im Rahmen der festgelegten Grenzen ausgleicht. Dass ich, an den ISO-Grenzen angelangt, nicht mehr shiften kann, ist dann logisch.

Und warum will ich das?
  1. Weil ich weder ein Profi noch eine Profi-Kamera habe und ich nicht den Anspruch habe, dass bei jedem Bild jeder Wert manuell eingestellt worden sein muss.
  2. Weil ich mittels Programmverschiebung Blende oder Zeit nach meinen Wünschen einstellen kann, wenn ich ein Bild bewusster aufnehme. Aktuell muss ich auf A oder S ausweichen, um zu demselben Ergebnis zu kommen (in Computersprache: "Ein zusätzlicher Klick bis zum Ziel", und noch einer wieder zurück)
  3. Weil es m.E. nicht komplexer würde, sondern einfacher. Oder gibt es für Pentax einen Thread, der die ISO-Automatik bei der Programmverschiebung kritisiert?
  4. Weil es "nur" ein Software-Problem ist, das bei P gelöst wurde, nicht aber bei P*.
  5. Weil ich es so gewohnt war...

So, damit wäre mal wieder für Gesprächsstoff gesorgt :-)

P.S: Ebensowenig verstehe ich, warum ich P* um X Stufen aktivieren kann, wenn die aktuellen Bedingungen keinen Spielraum ergeben...
Bei Pentax gibt es nicht mal einen Namen für diese "Programmverschiebung", denn: Beim Drehen des hinteren oder vorderen Rades wird temporär auf Blenden- oder Zeitautomatik gewechselt, so als würde ich schnell auf A oder S drehen (und am Schluss wieder zurück).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von Pentax auf Nikon


Und warum will ich das?
  1. Weil ich ....
  2. Weil ich ....
  3. Weil es m.E. ....
  4. Weil es "nur" ein Software-Problem ist, das bei P gelöst wurde, nicht aber bei P*.
  5. Weil ich ...

So, damit wäre mal wieder für Gesprächsstoff gesorgt :-)

Dein Bezug ist klar. Eine Gegenfrage warum sollte Nikon das Verhalten seines P-Modus ändern und damit seine langjährigen treuen Kunden ärgern nur damit es einem Pentax-Umsteiger einfacher hat?
Damit Du es so hast wie Du es gewohnt bist? Das wäre zwar für Dich schön aber nicht wir Nikon logisch oder?

Es gibt von Nikon Kameras die haben weitere Automatiken die das Fotografieren noch weiter vereinfachen, sie sozusagen nur einen zwischenschritt Weggelassen der das Verhalten der Kamera weniger Vorhersehbar gemacht hätte.
Das muss einem nicht gefallen, aber man muss damit wohl Leben.

My2Ct
Rainer
 
Eine Gegenfrage warum sollte Nikon das Verhalten seines P-Modus ändern und damit seine langjährigen treuen Kunden ärgern nur damit es einem Pentax-Umsteiger einfacher hat?

Danke für die Frage, die ist durchaus berechtigt. Es ist sicherlich ein vorsichtiges Abwägen zwischen "Kunden verärgern" und "Verbesserungen implementieren". Ich verlange nicht die Menüstruktur von Pentax, sondern eine Flexibilisierung der Programmverschiebung. Das könnte so aussehen:
Programmverschiebung je nach Drehrichtung A oder S zuweisen (z. B. nach links drehen = Zeit verlängern; rechts drehen Blende auf) und dann die ISO-Automatik ausnutzen.
Edit: ich realisiere gerade, so einfach funktioniert das nicht, weil ich dann nur in eine Richtung korrigieren kann und wenn ich zu schnell gedreht habe, muss ich nochmals anfangen :-(
Neuer Vorschlag: Im Menü angeben, ob das Drehen des Einstellrades der Logik von Programmverschiebung, A oder S folgen soll.

Wie viele Nikon-User (die mit P fotografieren) würde dieser neue Spielraum verärgern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Vorschlag: Im Menü angeben, ob das Drehen des Einstellrades der Logik von Programmverschiebung, A oder S folgen soll.

Wie viele Nikon-User (die mit P fotografieren) würde dieser neue Spielraum verärgern?
Ich verstehe nicht wo da der Vorteil sein soll.
Warum sollte man dann nicht gleich A oder S nehmen? Weil es zu kompliziert ist sich zwischen den 3 Halbautomatiken zu entscheiden? Für die die sich nicht entscheiden können oder wollen könnte eine Kamera mit grünem A das richtige sein.
My2ct
Rainer
 
Oder, wenn der Fotograf das Handbuch gelesen und verstanden hat, bleibt er in P und nutzt den Shift um mit einigen Rädchen-Klicks blitzschnell von Verschlusszeitpriorität (Fotog wählt die 1/250 vor, P* regelt die Blende dazu) auf Blendenpriorität (Fotog wählt f:2.8, P* regelt die Zeit dazu) zu schalten.

Kein Gefummel an "Vorwahl-Rädern" erforderlich: wenn man gerne Vorwahlautomatik (A oder S) benutzt, ist man mit P* besser und flexibler und schneller unterwegs. Man kann dann auch die Knöpfe so programmieren, das AE-L die Einstellung verriegelt. Da kommt kein A oder S Freund auch nur in die Nähe der möglichen Geschwindigkeit.

Das haste natürlich recht, aber mir ist es (meistens) trotzdem lieber, ich gebe direkt Blende oder Zeit vor und lass nicht erstmal P entscheiden und verschiebe dann auf meine gewünschte Vorgabe.
Dazu kommt, dass ich eine gewählte Blenden/Verschluss Kombi (aus Konsistenzgründen) auch oft gerne so lasse und evtl. Helligkeitschwankungen dann lieber ISO-Auto überlasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich mit P nicht beschäftigt oder es genutzt aber warum auch? Einfach auf M stellen und Isoautomatik an. Dann habe ich Zugriff auf Blende und Zeit über beide Einstellräder und die IsoA macht den Rest. Wozu man gerade wegen der IsoA da P braucht erschliesst sich mir nicht. Gerade in M habe ich doch Zeit und Blende ohne noch was umstellen zu müssen. Besser gehts kaum...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten