• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Programmautomatik bei Sony

Warum kaufst Du dir nicht eine Kamera die das alles bietet, soll es geben wie Du schreibst.
Man kauft sich ja auch nicht ein Coupe, wenn man einen Kombi braucht.
 
Auto ISO kann nicht beschränkt werden (ausser bei A77, bei allen anderne Herstellern geht das schon in Einsteigermodellen)

Full Ack. Das ist ein Feature das ich bei der A77 sehr häufig benutze und ich kann auch nicht verstehen, dass man andere Kameras so künstlich beschränkt (ist ja nur ein FW feature).

Du hättest dir die A77 zulegen sollen, da gibt es auch Zwischenschritte bei den ISO Werten....

Das mit der low-light performance stimmt so nicht - ausser man betrachtet das Pixelbezogen und nicht Flächenbezogen. Ein einzelner Pixel rauscht natürlich mehr bei 24MPX als bei 16MPx, aber insgesamt ist der Flächenverlust durch die vielen Pixel nur sehr gerring (z.B. 16MPX verglichen mit 24MPX auf APS-C) D.h. wenn man auf Auflösung verzichtet geht auch das Rauschen zurück. Auf die belichtete Fläche bezogen hat der Sony Sensor keinen Rausch-Nachteil (ausser natürlich durch die SLT Technik...)

Man sollte auch >1600 ISO nur noch mit RAW files arbeiten, weil z.B. Aperture oder Lightroom deutlich besser entrauschen als die eingebaute JPG engine. (manche würden schreiben >=1600, hängt vom Motiv ab....)
 
Ganz einfach:
Weil ich das vor dem Kauf so in dem Ausmaß nicht wusste.

Weder, dass das High Iso so schlecht ist, noch, dass im manuellen Modus kein Auto ISO geht, noch dass der P-Modus nur so kleine Blenden benutzt - das steht auch nirgends.

Und ganz besonders beschwere ich mich drüber, weil die Sony Kameras so tolle Geräte sein KÖNNTEN, wenn nicht bei der Firmwareprogrammierung solche unsinnigen Entscheidungen getroffen würden bzw. nicht orgentlich drüber nachgedacht wurde.

Welchen Sinn macht es die Beschränkung von Auto ISO nur dem Top Modell vorzubehalten? Wo schon die A57 deutlicher teurer ist als viele Mittelklasse-Modelle der Konkurrenz? IN meiner Sicht KEINE.

Welchen Sinn macht es zwischenschritte bei den ISOs wenn überhaupt nur im Top Modell anzubieten, wenn Auto ISO diese selbstverständlich nutzt?

Welchen Sinn macht es in manuellen Modus kein Auto-ISO anzubieten? Das ist doch programmiertechnisch überhaupt kein Problem.. wer es nutzen will, nutzt es wer nicht nicht - > Total Unsinnig das nicht anzubieten

Welchen Sinn macht es bei Features die im RAW Modus nicht gehen (z.B. HDR etc.) die ganze Option nicht anzubieten, statt beispielsweise ein HDR (Oder Picture-gestyltes) JPEG abzuspeichern und zusätlzich ein unverändertes RAW statt einem zu zwingen ständig (über das Menü!) zwischen RAW+JPEG und JPEG only hin und herzuschalten?

Welchen Sinn macht es die Belichtungsreihen künstlich auf zu kleine Abstände einzuschränken, so dass HDR nicht sinnvoll möglich ist?

usw. usw.

Das ärgert mich eben.. Und diese ganzen unsinnigen bis unbedachten Entscheidungen, die Sony's Kameras in der Praxis behindern nerven einfach. Die traditionellen DSLR-Hersteller wie Canon und Sony machen diese Fehler nämlich NICHT und auch Panasonic ist hier in vielen Fällen besser.

Deshalb: Sony hat so tolle Kamera's, wieso hapert es bei solchen Details, die so einfach wären?

Warum kaufst Du dir nicht eine Kamera die das alles bietet, soll es geben wie Du schreibst.
Man kauft sich ja auch nicht ein Coupe, wenn man einen Kombi braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hast Du recht, ich hätte mir die A77 zulegen sollen. Allerdings wollte ich nicht das noch größere Gehäuse und ich ging davon aus, dass selbst Sony es nicht schafft den exzellenten 16 MP Sensor so zu verhunzen, dass er eine ähnliche High ISO Performance (siehe den DXO Vergleich - da ist die A77 sogar nen Tick besser gerated als die A57) hinlegt, wie der 24 MP Sensor. Da kommt doch kein Mensch drauf.

Ansonsten benutze ich sowieso schon ab ISO 1600 RAW, weil die matschige Soße, die Sony bei den JPEGS ab ISO 1000 serviert ist ja unerträglich.

...
Du hättest dir die A77 zulegen sollen, da gibt es auch Zwischenschritte bei den ISO Werten....

Das mit der low-light performance stimmt so nicht - ausser man betrachtet das Pixelbezogen und nicht Flächenbezogen. Ein einzelner Pixel rauscht natürlich mehr bei 24MPX als bei 16MPx, aber insgesamt ist der Flächenverlust durch die vielen Pixel nur sehr gerring (z.B. 16MPX verglichen mit 24MPX auf APS-C) D.h. wenn man auf Auflösung verzichtet geht auch das Rauschen zurück. Auf die belichtete Fläche bezogen hat der Sony Sensor keinen Rausch-Nachteil (ausser natürlich durch die SLT Technik...)

Man sollte auch >1600 ISO nur noch mit RAW files arbeiten, weil z.B. Aperture oder Lightroom deutlich besser entrauschen als die eingebaute JPG engine. (manche würden schreiben >=1600, hängt vom Motiv ab....)
 
Da gebe ich Dir recht. Die softwareseitige Gängelei nervt mich auch ganz schön.
--- :grumble: mode on ---
Einige der von Dir aufgeführten Punkte und die Tatsache, dass Bugs langsam oder auch gar nicht behoben werden (bei mir der fehlende Studio-Modus der a55), statt sinnvoller Features (Timelabs) nur irgendwelche Filter ala Spielzeugkamera zu haben sind und Sony es nicht für nötig hält mal seine Objektive in Lightroom einzupflegen (Sonyuser knipsen keine RAWs oder was?) haben mich jetzt endgültig von Sony vertrieben.
--- :grumble: mode off ---

Schade eigentlich, mochte die SLTs und bin noch immer davon überzeugt, dass Sony die besten Sensoren baut und auch in Zukunft noch ein paar gute Innovationen auf den Markt bringen wird.

Seltsamerweise scheint der 16 Mp Sensor der a55 besser zu sein als jener von das a57. Habs bis zu einem kurzen Testbild im SchweineMarkt auch nicht geglaubt. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Darf eine 57 nicht weniger rauschen als eine 77? :angel: (aber natürlich nur subjektiv, nagelt mich nicht drauf fest ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Auto-ISO ist echt murks. :grumble:
Aber ich käme trotzdem nie auf die Idee den P-Modus zu nutzen, wenn ich die Blende festlegen will. Dafür ist nun mal A gedacht.

Und da sich das Licht in vielen Situationen nicht ständig drastisch ändert, weiß ich nach den ersten 1-2 Fotos auch wie hoch die ISO-Werte ausfallen.

Man kann sich drüber ärgern, man kann aber auch damit leben und einfach fotografiren. Schalte einfach mal in A - tut nicht weh.
 
... wenn denn die a55 die Iso einblenden würde.
Kann man das irgendwo einstellen? Hab's bisher noch nicht gefunden gehabt.
Zugegeben, bis Iso 1600 ist das bei der Kamera auch kein Problem, aber schön wäre es schon.

Bei meiner A350 habe ich den Programmshift auch öfters verwendet und ihn dann an der 55 schon ziemlich vermisst. Seither habe ich P gar nicht mehr verwendet und nutze praktisch nur noch A.
 
...
Weder, dass das High Iso so schlecht ist, noch, dass im manuellen Modus kein Auto ISO geht, noch dass der P-Modus nur so kleine Blenden benutzt - das steht auch nirgends. ...

Mensch Junge, das hat schon Sinn. Sonst würden Menschen wie Du den Sony Service mir Einsendungen überhäufen mit den Worten ... "Meine Kamera ist so unscharf, trotz Automatik".

;)

Nix für ungut, aber kauf Dir mal ein Buch zum Thema fotografieren.
 
Das ärgert mich eben.. Und diese ganzen unsinnigen bis unbedachten Entscheidungen, die Sony's Kameras in der Praxis behindern nerven einfach. Die traditionellen DSLR-Hersteller wie Canon und Sony machen diese Fehler nämlich NICHT und auch Panasonic ist hier in vielen Fällen besser.

Deshalb: Sony hat so tolle Kamera's, wieso hapert es bei solchen Details, die so einfach wären?

Fast allen aufgezählten Punkten stimme ich zu. Einige davon betreffen die A77 glücklicherweise nicht. Was mir höchstens manchmal fehlt ist eine ISO-Automatik mit fester Blende und Belichtungszeit. Aber so wirklich stört mich das alles nicht. Ich fotografiere immer in A und erhöhe ISO nach Bedarf (benötigte Belichtungszeit). Ich glaube nicht, dass das alles mit P einfacher geht. Auch hier muss man immer wieder kontrollieren, gerade wenn man exakt belichten möchte.

Wenn es darum geht, dass andere mit der Kamera fotografieren -> gerne P mit Auto-ISO bis 1600.
 
Was mir höchstens manchmal fehlt ist eine ISO-Automatik mit fester Blende und Belichtungszeit.

Gibt es überhaupt eine im Semipro-Bereich, die das tut?

Aber so wirklich stört mich das alles nicht. Ich fotografiere immer in A und erhöhe ISO nach Bedarf (benötigte Belichtungszeit). Ich glaube nicht, dass das alles mit P einfacher geht. Auch hier muss man immer wieder kontrollieren, gerade wenn man exakt belichten möchte.
Wenn es darum geht, dass andere mit der Kamera fotografieren -> gerne P mit Auto-ISO bis 1600.

Genau so mache ich auch! Das ist der beste Weg zu den guten Fotos!

Gruß
Sergio
 
Prinzipiell hast Du recht - aber hier kommt eine weitere Programmiertechnische Schwäche der A57 zum Tragen (zumindest aus meiner Sicht - wobei ich hier ausnahmsweise durchaus der Meinung bin, dass das Diskutabel ist):
Die Sony nimmt als Mindest-Belichtungszeit in der Programmautomatik 1/60 Sekunde - das ist zwar nicht schlecht, um Verwackeln zu vermeiden, andererseits verdoppelt das im Vergleich zu fast allen anderen DSLRs und Systemkameras auf dem Markt, die bei schlechtem Licht auf 1/30 Sekunde runter gehen leider den benötigten ISO-Wert - und das bei der sowieso schwachen High-Iso Leistung.

Daher kann man um möglichst geringes Rauschen zu haben, leider auch A nicht nutzen, weil man dann auch bei schlechtem Licht auf 1/60 festgenagelt ist (Bei Auto-ISO natürlich).

Ich frag mich wirklich was bei Sony bei den SLTs softwareseitig (!) schiefgelaufen ist... ist mir komplett unverständlich, können die nicht mal die Nex-Leute fragen? Die wissen es ganz offensichtlich besser.

ALLE anderen Kamera's die ich bisher benutzt habe - ja auch die von Sony aus dem eigenen Haus! - z.B. Sony Nex 5, Sony Nex 5n, Nikon D60, Nikon d5100, Panasonic GH2 und viele mehr ...

1. gehen bis mindestens Blende 3,5 und nicht 4 wie die SLTs und
2. gehen auf 1/30 Sekunde runter und nicht nur 1/60.

Beides zusammen führt leider dazu, dass man bei den SLTs die ISO-Werte viel höher schrauben muss als es eigentlich nötig wäre - und das bei der mäßigen Performance die Sony hier abliefert.

Und zu guter Letzt:
@Polypol und juvenito - natürlich gibts das, das kann schon jede Nikon Einsteiger-DSLR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich? Ich versteh nicht mal ansatzweise was das Problem ist!

Sony hat die Automatiken schön Anfängertauglich gestaltet, sodass möglichst wenig schiefgeht. Die die es besser können neemen nicht die Automatik, fertig!

Und bei der Alpha 57 von schlechtem Rauschverhalten zu sprechen ist an sich schon ein schlechter Witz.
 
Das Du es nicht verstehst, merk ich.

Abgesehen davon hast Du in einem Punkt Recht: Ganz offensichtlich hat Sony die Programmierung der SLTs auf Anfänger abgestimmt. Halte ich aber für Blödsinn bei so teuren Kameras.. Gottseidank machen die anderen Hersteller es nicht so.

Und was das Rauschverhalten angeht:
Das ist ne für ne moderne Kamera meiner Ansicht nach echt nicht mehr zeitgemäß, ob Du es nun wahrhaben willst oder nicht. Was eher ein Witz ist diese ganzen Blogs/Webseiten mit ihren Pseudotests. Heutzutage hab ich manchmal das Gefühl, das jede Kamera nur noch gut getestet wird - man darf ja bloss nicht die Hersteller verärgern.

Schau mal in die neueste c't Spezial Digitale Fotgrafie.. da ist mal ein ernsthafter Test drin.

Aber genug davon.. meinen Unmut hab ich ja nun genug Kund getan. Für meine Ansprüche passen die SLTs offensichtlich nicht, deshalb kommt die A57 wieder weg.

Ich hoffe, dass Sony es irgendwann begreift und bis dahin werde ich wohl ne Nikon kaufen müssen und auf die Vorteile der Sony verzichten (Video, Speed, Live-View, ...) , auch wenn's ärgerlich ist.
 
Die Sony nimmt als Mindest-Belichtungszeit in der Programmautomatik 1/60 Sekunde - das ist zwar nicht schlecht, um Verwackeln zu vermeiden, andererseits verdoppelt das im Vergleich zu fast allen anderen DSLRs und Systemkameras auf dem Markt, die bei schlechtem Licht auf 1/30 Sekunde runter gehen leider den benötigten ISO-Wert - und das bei der sowieso schwachen High-Iso Leistung.

Schwache High-ISO-Leistung ist natürlich gnadenlos übertrieben. Aber nochmal: Wo setze ich denn eine Programmautomatik ein? Doch sicherlich nicht, wenn ich genügend Zeit habe mich mit einem Motiv und den entsprechenden Einstellungen zu beschäftigen. Mit 1/60 und Blende 4 ist man fast überall auf der sicheren Seite. Sei doch froh, dass du keine Bewegungsunschärfe hast, weil die Kamera gerade die Idee hatte doch einfach mal länger zu belichten.

Aber anscheinend haben wir da verschiedene Vorstellungen. Ich begreife nur nicht, wie man sich so ausführlich über Detaileinstellungen einer Automatik aufregen kann, statt eben einfach mehr manuell einzustellen. Wie du an den Antworten vieler siehst hat sich mit diesen Feinheiten bisher kaum einer beschäftigt. Natürlich wäre eine individualisierbare Automatik ganz nett, aber da finde ich selbst den Weg der Motivprogramme letztendlich weit konsequenter.

Aber genug davon.. meinen Unmut hab ich ja nun genug Kund getan. Für meine Ansprüche passen die SLTs offensichtlich nicht, deshalb kommt die A57 wieder weg.

Ich hoffe, dass Sony es irgendwann begreift und bis dahin werde ich wohl ne Nikon kaufen müssen und auf die Vorteile der Sony verzichten (Video, Speed, Live-View, ...) , auch wenn's ärgerlich ist.

Naja, wie du festgestellt haben solltest sind keineswegs alle deiner Meinung. Daher glaube ich nicht, dass Sony sich Gedanken machen sollte. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass viele diese kleinen/individuellen Kritikpunkte höher Werten als die genannten Vorteile. Ein ähnliches Gejammer könnte ich übrigens über Nikons Menüführung anstimmen - meiner Meinung nach ein absolutes Grauen. Von Nikon-Fotografen bekäme ich dafür mehrheitlich auf den Deckel.

Das "Argument" der mäßigen High-ISO-Leistung möchte ich dennoch ins Reich der Fabeln verweisen. Der 16-MP-Sensor von Sony steckt ja genauso in vielen Bodys der Konkurrenz. Was die interne Entrauschung angeht hängt auch viel an Rauschen vs. Schärfe. Die halbe Blende, die der Spiegel "klaut" macht wohl kaum Fotos kaputt. Was fotografierst du denn eigentlich, dass du dich ständig in diesen Extrembereichen bewegst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür eine haarklein definierbare ISO- bzw. Programmautomatik, wenn ich mit der manuellen ISO (bzw. Blenden-) Einstellung viel situationsabhängiger reagieren kann, flexibler bin und mehr Kontrolle haben.

Wie gesagt 1/60s f4 ist ein sehr guter Wert für unbesorgtes fotografieren, wers anders möchte nimmt das entsprechende Programm und stellt es selbst ein.

Kameratests von Computermagazinen? :eek:

Naja, viel Spaß mit dem "signifikant" besseren Rauschverhalten der D5100 (oder hast du die Alpha 57 mit der D800 verglichen?)
 
... Ich fotografiere gern Available Light, d.h. Blende muss möglichst weit auf sein. ISO sollte möglichst niedrig sein (wegen s.o.) - und das möglichst niedrig würde ich gerne mit Auto ISO Regeln lassen.
Und Belichtungszeit muss auf einen Wert eingestellt sein, der abhängig von der BRennweite möglichst Verwackeln vermeidet.

Wie kann ich das bei Sony machen? P Modus? Geht nicht, weil Limit bei Blende 4. A Modus? Geht mit Auto-ISO nicht, da hier sonst ggf. zu kurze oder zu lange Belichtungszeiten gewählt werden. S-Modus? Geht nicht, weil hier auch keine große Blende gewählt wird. M-Modus?
Geht auch nicht, weil hier kein Auto-ISO möglich. ISO manuell einstellen? Geht klar.. ist aber rumprobieren UND zu allem Überfluss sind ja keine Zwischenwerte bei den ISOs bei Sony beim manuellen Einstellen möglich , sondern nur 100,200, 400, 800 etc.

Das ist doch alles Käse.

In der Zeit, die Du brauchen würdest, um die von Dir gewünschten Automatiken nach persönlichen Wünschen einzustellen, hast Du längst im Modus M alles eingestellt - vorausgesetzt Du weißt, was Du zu tun hast.
 
Das einzige was man Sony ankreiden kann ist die nicht konfigurierbare AUto-ISO-Einstellung. Aber auch das ist nur ein Komfortproblem.

Das was Du kritisierst ist allerdings absolut lächerlich. Wenn man soweit ist, das man versteht das die Automatik nicht das tut was man will, ist man eigentlich an dem Punkt angelangt an dem man nie mehr P benutzt. Ich zumindest hatte die Kamera noch nie in P stehen und das gilt sogar für den Fall, das ich sie meiner Frau in die Hand drücke.

Das erinnert mich an die Leute, die einen Automatik-Wagen kaufen und sich dann beschweren, das der VW 5 km/h später hochschaltet als der BMW.
 
Jaja, ich weiss, es ist immer bitter, wenn jemand die Kamera kritisiert die man selber hat, das kann manch einer nur schwer aushalten.

Aber zur Sache.

Nochmal ein Beispiel für die, die sich offensichtlich mit der Sony noch nicht so sehr auseinandergsetzt haben:

Ich will ein Motiv fotografieren. Hierfür wählt die Nikon (und auch jede andere vernünftige Kamera die ich kenne) in der Automatik:
Blende 3,5 , Belichtung 1/30s, ISO 800.
Nun kommt die Sony:
Blende 4, 1/60s, ISO 3200. WTF?!

Mit der Sony kann ich jedes solche Bild wegschmeissen, weil - egal wie man nun die ISO Leistung genau einschätzt - die ISO 3200 Bilder sind nicht zu gebrauchen - das Rauschen sowie die Rauschunterdrückung haben jegliches Detail schon längst zerstört.

Bei anderen Kameras sind vielleicht mehr verwackelte dabei (wenn ein Anfänger an der Kamera ist) , aber die, die es nicht sind, sind wenigstens brauchbar, da ISO 800 bei den meisten modernen Kameras noch relativ gut ist.

Und das soll lächerlich sein? Na dann frage ich mich wirklich, wie ihr fotografiert.

Ok, noch ein anderes Beispiel:

Ich hab ein Motiv, bei dem ich Blende 3,5 wählen will, da hier der Schärfentiefebereich so ist, wie ich ihn will und mit 1/80s, um Verwackler zu vermeiden. Korrekte Belichtung ist in diesem Beispiel bei ISO 1000 gewährleistet. Wie kann ich das mit der Sony erreichen?
Antwort: Bei Sony gar nicht!

Warum?
Auto-ISO kann zwar Zwischenwerte wählen (wie 1000), ist aber in M nicht verfügbar. Manuell kann ich aber ISO 1000 bei der A57 (und den meisten anderen Sonys) gar nicht einstellen. Und in den anderen Modi kann ich entweder die gewünschte Blende oder die gewünschte Belichtungszeit nicht einstellen.

Das ist einfach Käse.

Was ich aber überhaupt nicht verstehe, dass die Leute hier versuchen solche Probleme kleinzureden, die ganz offensichtlich da sind. Nicht umsonst sind die Sony SLTs die einzigen, die so vermurkst programmiert sind.
 
Das ganze gerät zur Farce, unsere Antworten haben nichts damit zu tun hier ne Kamera verteidigen zu wollen. Mach das, womit du glücklich wirst.
 
@Micha123. du gehst mir viel zu technisch an das fotografieren. programmier dir doch ne custom firmware oder kauf ne canikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten