• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Profoto D1 oder die neuen Hensel Expert Pro

cschirra

Themenersteller
1) Mich interessiert eure Meinung zu den Profoto D1 im Vergleich zu den neuen Hensel Expert Pro. Was würdet Ihr kaufen?

Meine Wunschlist an Lichtformern:
- Beautydish
- Deep Octa (ähnlich Elinchrom), setzt die jemand mit dem Adapter für Profoto ein, bzw. gibt es einen Adapter für Hensel?
- Striplights mit Waben (ist die optional erhältlich Profoto Galskuppel hier ein muss bei z.B. 30x120cm? oder leuchtet das der integrierte 77° Reflektor gut aus?)

2) Bei den orig. Profoto Lichtfromern schreckt mich der Preis ab. Welche Lichtformer setzt Ihr mit den D1 ein, die orig. Profoto oder Alternativen wie Chimera bzw. Creative Light. Gibt es einen guten Onlineshop, bisher habe ich nur Ladenanbieter gefunden?. Foto Walser bietet extrem günstige Softboxen für u.a. Profoto an. Mal angenommen, die Softboxen werden nicht ständig auf- u. abgebaut. Sieht man vom Licht her einen Unterschied zu den orig. Lichtformern?
 
1) Mich interessiert eure Meinung zu den Profoto D1 im Vergleich zu den neuen Hensel Expert Pro. Was würdet Ihr kaufen?

Meine Wunschlist an Lichtformern:
- Beautydish

Sind bei beiden recht vergleichbar vom Preis und Licht her (ich habe Hensel und Profoto)

- Deep Octa (ähnlich Elinchrom), setzt die jemand mit dem Adapter für Profoto ein, bzw. gibt es einen Adapter für Hensel?

Adapter für Hensel gibt es nicht. Den für Profoto habe ich. Hänge ich mal als Foto an. Funktioniert ohne Probleme

- Striplights mit Waben (ist die optional erhältlich Profoto Galskuppel hier ein muss bei z.B. 30x120cm? oder leuchtet das der integrierte 77° Reflektor gut aus?)

Ist schon besser mit der Glaskuppel. Ich habe seit einigen Tagen als Zusatz zu den zwei Profoto Generatoren noch zwei D1 aber habe bisher wenig damit gemacht. 30x120 sollte noch ganz gut gehen. Kann ich die Tage mal vergleichen mit einem normalen Profoto Kopf

2) Bei den orig. Profoto Lichtfromern schreckt mich der Preis ab. Welche Lichtformer setzt Ihr mit den D1 ein, die orig. Profoto oder Alternativen wie Chimera bzw. Creative Light. Gibt es einen guten Onlineshop, bisher habe ich nur Ladenanbieter gefunden?. Foto Walser bietet extrem günstige Softboxen für u.a. Profoto an. Mal angenommen, die Softboxen werden nicht ständig auf- u. abgebaut. Sieht man vom Licht her einen Unterschied zu den orig. Lichtformern?

Bei Softboxen kann man ausser den Ellinchrom Octas für die es wohl nichts gibt ums sie an Hensel anzuschliessen ansich alle an beiden verwenden.
Ich habe da neben der Ellinchrom nur Chimera. Vorher an Hensel und jetzt an Profoto.

Die neuen Hensel machen einen guten Eindruck aber ich würde da erstmal abwarten bis es Erfahrungswerte gibt. Das Model das sie ablösen hat da ein grosses Überhitzungsproblem. Ich kenne die Preise in Deutschland nicht so aber ich habe für zwei D1 500Ws in dem Set mit Tasche, Stativen und Schirmen umgerechnet ca. 1450 Euro gezahlt. Die neuen Hensel sind da wohl teurer. Mit der Glaskuppel kommt es dann wohl wieder in etwa hin.
Die Hensel sind einiges grösser und schwerer aber von den technischen Daten etwas besser. Wenn die so funktionieren wie sie sollen und die Grösse und das Gewicht nicht stören (und man nicht unbedingt die Ellinchrom Octa will) dann macht man da beim Kauf bestimmt nichts falsch.
Profoto bekommt man halt weltweit leicht auch mal was dazu gemietet. Ist bei mir durchaus ein grosser Vorteil. Bei anderen mag das völlig egal sein.
Und der Profoto Zoom Reflector ist meiner Meinung nach einfach nur genial...

Jens
 
1) Schau dir mal z.B. einen Hensel Speedring an, der ist auch ein paar cm tief (so 4 würde ich sagen, kann gerade nicht nachschauen), so dass da die Schutzglocke garnicht so weit in die Box hereinragt, die schaut gerade mal 1cm aus dem Speedring raus, von daher sollten die D1 etwa vergleichbar sein.

Die Glocke braucht man wohl eher bei Metallreflektoren und so Zeug, für einen Dish würde ich sie nehmen.

2) Wenn du nicht oft auf- und abbaust, kann man sowas schonmal nehmen... oder man sucht sich halt Lichtformer die preislich irgendwo dazwischen liegen (Aurora, Richter oder so).
Wenn man einen original Profoto Speedring will kostet das halt 140€. Die Duplikate haben nicht den Marmeladenglas-Verschluss sondern so ne Schraube.
Adapter auf Fremdhersteller gibts halt für die Speedringe, die Adaption ist dann natürlich auf Softboxen beschränkt. Bei dem gezeigten Elinchrom Adapter kann man ja glaub ich fast alles hinmachen.

Im Moment gibts auf die D1 Kits übrigens 15% Rabatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

zu den Hensels kann ich nix sagen, aber ich denke du meinst mit den neuen Expert Pro die Hensel Expert D 500 bzw. Hensel Expert D1000, richtig?

Die Profoto D1 (mit Air) hab ich und bin soweit zufrieden, es funktioniert halt einfach ohne Macken da gibts nicht mehr zu sagen. Wenn du noch fragen haben solltest bitte gerne.

Als Lichtformer benutz ich einen Mola Demi Beauty Dish (in den USA gekauft da sind die viel viel billiger als hier) und Softboxen von Aurora Lite Bank. Die sind deutlich billiger als die Profotos und nicht schlecht. Walimex ist gerade mit Profoto eine extrem schlechte Alternative weil deren Speedring nicht wirklich passt (eigene Erfahrung) und dir die Aufnahme verkratzt und auch nicht richtig haelt. J.Look hier im Forum setzt glaub ich die Rotalux Deep mit dem Adapter ein frag ihn doch einfach mal. Ich hab auch schon von anderen gehoert das der Adapter problemlos sei.

Striplights gehen auch ohne Probleme mit dem D1, ich benutz ein Aurora 30x180, mit dem Glassdome ist kein Unterschied zu einem normalen Blitzkopf vorhanden (bei mir ist der Vergleich ein AcuteB Kopf der eine freiliegende Roehre hat) ohne Glassdome ist der Randabfall staerker aber ob ich deshalb bei einem 120er Striplight die Glassdome kaufen wuerde weiss ich nicht. Das wuerde ich vorher ausprobieren und dann selbst entscheiden. Zumindest wuerde ich nicht blind die Glassdomes kaufen so billig sind sie auch wieder nicht.

Nach all dem zum D1 muss man aber auch sagen das der Hensel Beauty Dish als sehr sehr gut gilt. Eigene Erfahrung hab ich dazu aber nicht. Ausserdem findet sich in der Elinchrom Beschreibung zu den Rotaluxen der Hinweis das ein Adapter fuer Hensel irgendwann bald kommen soll. Wann das bald ist steht da aber nicht genauer.

Sam
 
Was übrigens bei den Profoto auch sehr genial ist, ist die Steuerung per Profoto Air Funk. Den haben die Hensel jetzt zwar auch drin, aber die Steuerung per Software geht wohl nicht.
Bei Profoto geht das jetzt z.B. direkt aus PhaseOne CaptureOne raus.
Für Hensel ist das wohl nichts angekündigt.

Jens
 
Dann will ich auch noch was beitragen.

Der Deepocta von Elinchrom wird ja nachgesagt, sie macht ähnliches Licht wie ein Beautydish. Insofern würde ich den Wok zurückstellen, wenn es ein Profoto wird und die Okta überdenken.

Zu den Softboxen: die Profotos sollen umgelabelte Auroras sein. Den Vergleich konnte ich aber nicht machen, da ich kein Aurora verwende. Der Importeur ist m. M. nach seltsam. Ich habe mal bei einem Händler die Creative Light gesehen. Die waren ansich erst mal okay, aber auch der Händler hat enttäuscht und sein Wort (er wollte meine Wunschboxen von Profoto, Chimera und Creative Light zum Vergleich besorgen, tat es aber nicht) nicht gehalten. Insofern kann ich dazu auch wenig sagen. Creative Light ist aber die preiswerte Produktlinie von Profoto.

Ich habe mal bei einem Händler in Essen die Softboxen der Eigenmarke probiert und mich doch für die Profoto entschieden. Die Eigenmarke war rotstichig. War auf der anfotografierten Graukarte deutlich sichtbar. Hatte meinen eigenen Blitz dabei.

Insofern würde ich entweder in die Tasche greifen (Profoto, Chimera, wenn das mit dem Umlabeln stimmt und Du mit dem Händler klar kommst auch Aurora oder eben Elinchrom) und die nehmen, oder eben erst mal nur die Okta kaufen und den Rest über den Rent ausprobieren!

Den Elinchrom-Adapter überlege ich dank Jens Infos auch schon. Er eröffnet wieder eine weitere Option, weil ich auch Leute mit Elinchrom-Boxen kenne. Und was man so mit dem Elinchrom-Ding sieht, gefällt vom Licht durchaus.

D1 oder Expert Pro? Ich habe einen Cutie von Profoto, habe den D1 nur mal im Laden gesehen und bespielt. Die alten Expert Pro kenne ich aus dem Mietstudio, in dem ich regelmäßig bin. Meine Einschätzung: beides durchaus praxistauglich und nicht klapperig, bei den D1 würde ich immer zum "Air" greifen!

In wieweit es auch Leistungsunterschiede bei gleicher Leistungsangabe :eek: zwischen den Geräten gibt, kann ich Dir nicht sagen. Das müsste mal jemand versuchen.
 
In wieweit es auch Leistungsunterschiede bei gleicher Leistungsangabe :eek: zwischen den Geräten gibt, kann ich Dir nicht sagen. Das müsste mal jemand versuchen.


Da sind die D1 (wohl durch die Milchglasscheibe davor) deutlich schwächer als die anderen Profotos. Ich habe da noch keinen Vergleichstest gemacht aber vom ersten Gefühl her würde ich sagen das bei den D1 kein Unterschied zu den Hensel ist.
Die kleinere Elinchrom deep Octa hatte ich jetzt mal im Studio vor einigen Tagen getestet und hatte sie bei einer Produktion draussen dabei wo sie mich schon sehr überzeugt hatte. Und sehr viel handlicher zu transportieren als ein Beauty Dish.

Jens
 
Der Vergleich dürfte auch nicht so einfach sein, da die D1 durch den eingebauten Reflektor ja eine eindeutige Richtungsabhängigkeit haben. Ohne Lichtformer dürften die im Vergleich durchaus stärker sein und je nach Lichtformer müsste man dann halt die Glocke hinbauen.
 
Ich dachte eigentlich zwischen den beiden 500 Ws Geräten von Hensel und Profoto. Aber die "eingebaute Lichtformung" wird einen Vergleich schwer machen. Stimmt.
 
Auch wenn dieser Thread schon aelter ist:

Verwendet jemand Profoto und Hensel zusammen?

Profoto D1 500 Air und Hensel Expert D 500 verstehen beide "Air".

Der Profoto D1 kann ueber das BatPac "on location" verwendet werden, waehrend der Hensel Expert die kuerzeren Abbrennzeiten bietet.

Jeweils einer und man hat beide Wuensche erfuellt, ohne direkt einen Hensel Porty 600/1200 oder Profoto AcuteB2 600 verwenden zu muessen (teurer).

Ein Problem hat man dann wohl mit Lichtformern.
Bei Aurora fand ich Adapter fuer Profoto, aber nicht fuer Hensel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Profoto D1 500 Air und Hensel Expert D 500 verstehen beide "Air".

In dem Fall sogar beide Air Remote und nicht nur Air Sync.

Der Profoto D1 kann ueber das BatPac "on location" verwendet werden,
waehrend der Hensel Expert die kuerzeren Abbrennzeiten bietet.

Ich würde annehmen dass man am Profoto Batpac auch die
Hensel verwenden kann. Aber das sollte man die beiden
Hersteller fragen.

Jeweils einer und man hat beide Wuensche erfuellt, ohne direkt
einen Hensel Porty 600/1200 oder Profoto AcuteB2 600 verwenden
zu muessen (teurer).

Pack&Head Kombinationen haben noch andere Vorteile, das sollte
man nicht vergessen. Der Acute B2 versteht übrigens nur Sync, kein
Remote.

Bei Aurora fand ich Adapter fuer Profoto, aber nicht fuer Hensel.

Aurora wird mittlerweile von Hensel vertrieben, der Adapter
für Hensel EH hat die Bestellnummer 45098017, der für Hensel MH
die Bestellnummer 45098016. Die Speedringe sind immer gleich.
 
Ich würde annehmen dass man am Profoto Batpac auch die
Hensel verwenden kann. Aber das sollte man die beiden
Hersteller fragen.

Ich hatte bei Hensel danach gefragt: Der Vertriebler aeusserte sich sehr skeptisch zu einem on-location Betrieb - wegen der hohen Anforderungen der Explorer D 500 an die Strommenge/Qualitaet.
Ich kenne mich mit dieser Technik leider nicht aus - es gibt da wohl Unterschiede (Akku-Pack, Inverter, ..., Spannungsspitzen, Gleichfoermigkeit, usw.)


Pack&Head Kombinationen haben noch andere Vorteile, das sollte
man nicht vergessen. Der Acute B2 versteht übrigens nur Sync, kein
Remote.

Ja, daher zoegere ich immer noch ...
Im Idealfall haette man gerne alle drei Loesungen :D
Studiogenerator, Akkugenerator, Kompaktblitze.
Ich muss mich aber entscheiden - mit Kompakten, die sich auch draussen betreiben lassen fuehle ich mich irgendwie besser als mit einem Akkugenerator. Den Porty kann man zwar auch mit einem Netzteil betreiben, aber billiger waeren 2 oder gar 3 Ersatzakkus. Trotzdem bleibt das potentielle Problem mit den Kabeln (evtl. zu kurz, evtl. stoerend, ebenfalls teuer, usw.).
Ich sehe nateurlich auch die einfacheren Galgen-Moeglichkeiten.
Es ist schwer :D

Aurora wird mittlerweile von Hensel vertrieben, der Adapter
für Hensel EH hat die Bestellnummer 45098017, der für Hensel MH
die Bestellnummer 45098016. Die Speedringe sind immer gleich.

Danke, VisualPursuit!

Dann brauche ich jetzt nur noch *gute* Softboxen im Bereich 60x120, 80x120, 90x120 - ich grabe mal in deren Katalog!
Ne gute Octa waere auch schoen :)
 
Wobei bei Hensel nur die schnellste angegeben ist, die er wohl bei minimaler Leistung bringt. Über die Zeit bei max. Leistung ist nichts gesagt.

Nein, die 1/5600 bringt der Explorer D 500 bei Staerke 8, genauer bei 8.4, IIRC.
Habe ich gelesen und wurde von Hensel telefonisch bestaetigt!

Wenn das jeweils ganze Blenden sind, dann also bei ca. 125Ws
 
Ich kenne mich mit dieser Technik leider nicht aus - es gibt da wohl Unterschiede (Akku-Pack, Inverter, ..., Spannungsspitzen, Gleichfoermigkeit, usw.)

Die Profotos kann man für den Akku Betreib umschalten. Dann laden sie langsamer aber lassen sich problemlos an wohl jeden Akku Pack betreiben. Ich habe da den Vagabond mini von Alienbees der mit ca. 1,5kg super leicht ist. Da kann man an jeden D1 einen packen und hat kein Problem mit Kabeln und er schafft rund 500 Blitze pro Akku.
Das geht halt bei dem Hensel nicht.

Der acute B2 lässt sich mit der Air Software nur auslösen. Den Hensel Porty kann man da noch regeln. Ich habe draussen eh immer jemanden der den Blitz hält das mich das nicht gestört aber das solltest du vieleicht auch vorher testen wie wichtig das ist. Im Studio ist es aber sehr angenehm die Blitze über Profoto Air zu steuern und Sets abzuspeichern etc. Das geht mit den Hensel nicht.

Ich habe hier die Angaben das die Abbrennzeit beim Hensel am schnellsten ist bei niedrigster Leistung:
Flash Duration (t 0.5) 1/5800 sec. at minimum power
Hast Du die Angaben irgendwo schriftlich und was sagen Hensel zur langsamsten Zeit?
 
Hallo J.Look,
danke fuer die Infos!

Zu den Hensel Zeiten:

Ein Vertriebler nannte mir die Stufe 8.4 und "irgendwo" im Internet stand etwas von Stufe 8.

Sorry ich sollte mir sowas mal aufschreiben - wie bei den +-250K Angaben bei Profoto werde ich es mir aber nicht eingebildet haben!

Wenn ich es nochmal finden sollte, poste ich es!


Was Du schreibst bringt mich nun in diese Richtung:

2 * Profoto D1

Wenn´s besser einfrieren soll, dann spaeter einen Hensel Expert D 500 zusaetzlich.

Fuer draussen dann wohl ein BatPac - die Alternativen Dynalite XP1100 oder Little Granny scheint es in Deutschland ja nicht zu geben.

Jetzt muss ich mir nur noch Gedanken zu den Lichtformern machen ....
Damit stoere ich Euich bestimmt auch noch :D

Danke nochmal!
 
Was Du schreibst bringt mich nun in diese Richtung:

2 * Profoto D1

Wenn´s besser einfrieren soll, dann spaeter einen Hensel Expert D 500 zusaetzlich.

Ich würde da bei einer Firma bleiben. Wenn die Abbrennzeiten wichtig sind dann würde ich mir gleich den Hensel näher ansehen und vieleicht von Usern Aussagen bekommen ob es mit einem Akku Pack geht.
Und ausprobieren ob das Gewicht draussen noch OK ist.

Jetzt muss ich mir nur noch Gedanken zu den Lichtformern machen ....
Damit stoere ich Euich bestimmt auch noch :D

Da komme ich inzwischen mit drei Lichtformern draussen aus. Den Zoom2, den Profoto Magnum und entweder den PLM Schirm oder von Elinchrom entweder die 70er oder die 100er deep octa. Für die gibt es einen Adapter auf Profoto. Bei den Profoto Generator Köpfen (also z.B. den vom Acute B2) kann man auch den Deflektor verwenden da das Loch vom Schirmhalter direkt neben der Blitzröhre ist.
Man kann sich damit sehr gut den Beauty Dish draussen ersetzen.
Das geht aber nicht am D1, da dort wie beim Hensel der Schirmhalter unten am Blitz ist.
Mit dem Profoto-Elinchrom adapter kann ich auch die PLM Schirme verwenden wo der Kopf dann in der Mitte sitzt. Das geht auch mit dem D1.

Ich weiss das macht es jetzt nicht gerade einfacher :angel:

Jens
 
Den Profoto Magnum habe ich gefunden, die anderen leider nicht ...

Danke!!!

Zu mir:

Ich ziele momentan auf Portraits, teilweise in Richtung Beauty, aber auch Teilakt und "Fashion".

Ich dachte eigentlich an 2 grosse Softboxen (60x120 oder 90x120), eine 150er Oktabox und einen Beauty Dish.

Gut?
Andere Ideen?

:)
 
Den Profoto Magnum habe ich gefunden, die anderen leider nicht ...


Das hier ist der Zoom reflektor
Da muss man bei anderen Firmen halt mindestens drei Reflektoren mitnehmen um das gleiche zu bekommen (plus dann eventuell noch verschiedene Waben wenn man die einsetzen will)

Die 70er Elinchrom
Die 100er Elinchrom

Beide sind super leicht und lassen sich in ca. 10 Sekunden auf- und abbauen.
Mit Innen- und Aussendiffusor sehr weich, ohne recht hart und direkt und ohne Diffusor und Deflektor (eine Plastik Kappe über dem Blitzkopf die das Licht in die Softbox reflektiert) fast wie ein Beauty Dish.

Ich ziele momentan auf Portraits, teilweise in Richtung Beauty, aber auch Teilakt und "Fashion".

Was Du fotografieren ist erstmal egal, es geht eher um das "wie". Alles kann man mit kleiner Kompaktknipse mit eingebauten Blitz, nur available light oder mit einem LKW voll Licht machen

Ich dachte eigentlich an 2 grosse Softboxen (60x120 oder 90x120), eine 150er Oktabox und einen Beauty Dish.

Ich rate am Anfang immer zu einmal harten und einmal weichen Licht und dann üben. Mit dem Zoom Reflektor und der Deep Octa ist man problem ein Jahr beschäftigt würde ich sagen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten