• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung (Problem gelöst)

selko

Themenersteller
Hi,

ich habe heute, nach dem die Spyder Software mich schon seit Tagen auf eine neue Kalibrierung hingewiesen hatte, meinen Bildschirm versucht mit dem Spyder Pro zu kalibrieren.
Nach dem ich es heute kalibriert habe sind die Farben jetzt völlig anders, richtig hässlige dunkle stellen, ich verstehe nicht warum:confused:
In der Opti CAL software ist ein Punk wo man in einem Kästchen Kalibrierung Aktiv einschalten b.z.w abschalten kann, wenn ich es anschalte ist alles gut, aber wieder an komische Farben und flecken, hauptsächlich ein rosa-rot stich.
So nun lasse ich die kalibrierung auf Aktiv, wenn ich jetzt auf die Grafikkarten Einstellung zu greife, da auf gamma, kontrast, helligkeit was verändere ist es sofort wieder i.O auch wenn ich dann alle Einstellungen in der Graka Einstellung auf Standard stelle alles i.O.
Jetzt starte ich neu und die Farben sind wieder wie im Kalibriertem Zustand also nicht schön, wie schon bereits oben erwähnt.
Ich bin echt am verzweifeln, kann das sein das der Eizo s1931 garnicht zum kalibrieren geeignet ist, oder die Grafikkarte das nicht mit macht? oder der Spyder Pro 1 zu alt für den Monitor ist??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Keiner ne idee? würde mich über jeden tipp freuen.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hallo,
neben dem Display in meinem Notebook (Dell D820 ) das sich prima kalibrieren lässt habe ich auch einen 1931 und auch mich macht der wahnsinnig. Wenn ich den 1931 kalibriere habe ich immer diagonal von rechts unten nach links oben verlaufende Streifen wenn ich mir eine testdatei mit Grauverauf anschaue, das habe ich beim Dell nie, zudem kann ich auch in dieser Testdatei nie alle Einser sehen, egal wie ich es anstelle. http://www.fineartprinter.de/de,03f8,03f8;downloads.html
Zum Kalibrieren habe ich den Spyder2 Pro und ich vermute schon, dass auch diese Kombination nicht so recht zusammenpasst. Vielleicht könnten sich mal Leute melden, die mit Spyder 1 bzw. 2 ihre 1931 prima kalibrieren können - falls es das überhaupt gibt.

Gruß Künsal
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Dann bin ich wohl soch nicht der einzigste:D

wenn ich mir das mit aktivierter Kalibrierung anschaue
habe ich lauter magenda farbige Streifen:mad:
ich verstehe auch nicht voran das liegt, das hat vorher astrein funktioniert:confused:
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hallo,
Deine Testdatei ist im Wesentlichen das selbe wie meine, ich hab halt keine farbigen Streifen sondern Abriss in der Graudarstellung, ich hab's schon mit niedrigeren Gammawerten versucht ... wird davon aber nicht besser. AM Anfang hab ich lange zwischen dem 1931 und einem Dell Monitor geschwankt - jetzt bin ich mir sicher, den Falschen genommen zu haben.
Gruß Künsal
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Der Monitor ist schon der richtige, die Hardware ist nicht ganz passend, sprich Spyder.
Bei mir sind keine Abrisse sichtbar, alles gleichmässig, aber nur wenn ich es deaktiviere.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hallo,
neben dem Display in meinem Notebook (Dell D820 ) das sich prima kalibrieren lässt habe ich auch einen 1931 und auch mich macht der wahnsinnig. Wenn ich den 1931 kalibriere habe ich immer diagonal von rechts unten nach links oben verlaufende Streifen wenn ich mir eine testdatei mit Grauverauf anschaue, das habe ich beim Dell nie, zudem kann ich auch in dieser Testdatei nie alle Einser sehen, egal wie ich es anstelle. http://www.fineartprinter.de/de,03f8,03f8;downloads.html
Zum Kalibrieren habe ich den Spyder2 Pro und ich vermute schon, dass auch diese Kombination nicht so recht zusammenpasst. Vielleicht könnten sich mal Leute melden, die mit Spyder 1 bzw. 2 ihre 1931 prima kalibrieren können - falls es das überhaupt gibt.

Gruß Künsal
Hallo
ich hab 2 Stück S1931 beide mit SpyderPro (erste Version) kalibriert und
habe absolut keine Probleme damit.Beide laufen an einem Rechner mit
2x DVI im Dual-Monitor Betrieb.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hallo
ich hab 2 Stück S1931 beide mit SpyderPro (erste Version) kalibriert und
habe absolut keine Probleme damit.Beide laufen an einem Rechner mit
2x DVI im Dual-Monitor Betrieb.

hmm, meine ist im Analog Betrieb, habe leider an meinem Fujitsu Siemens keinen dvi Ausgang, Karte kann auch nicht ausgetauscht werden. Dann liegt es wohl doch an meiner veralteten PC Hardware oder?
Wird die Kalibrierung eigentlich irgendwo in die Grafikkarte geschrieben? meines wissens wird nur ein Profiel in den grafikkarten Eigenschaften gespeichert, aber da taucht auch nach Installation des Manitor Treiber's das Monitor Profiel des Eizo's auf.

Was passiert bei dir, wenn du Kalibrierung aktivierst bzw. deaktivierst?

MFG
Selko

Frohes neues Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hallo,
habe auch den Eizo s1931. Er ist allerdings mit dem Squid2 kalibriert. Gab keine Probleme. Den Monitor habe ich auch über die DVI Schnittstelle angeschlossen. Das von mir erstellte Profil wurde in die Grafikkarte geschrieben und ist als Standardprofil eingetragen.
Ich denke, die Verwendung eines digitalen Anschlusses ist schon sinnvoll (neue Grafikkarte?, neuer PC?).

Glaube ebenfalls nicht, dass der Monitor dran schuld ist. Er ist meiner Meinung nach schon sehr gut. Habe irgendwo schon mal gelesen, dass die Verwendung des analogen Anschlusses zu Problemen führen kann. Weiss allerdings nicht mehr die Quelle. Vielleicht einfach mal bei prad.de suchen.

Gruß, pebblegrey
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Ich denke, die Verwendung eines digitalen Anschlusses ist schon sinnvoll (neue Grafikkarte?, neuer PC?).

Ja, aber, ob das ein muss ist?


Glaube ebenfalls nicht, dass der Monitor dran schuld ist. Er ist meiner Meinung nach schon sehr gut. Habe irgendwo schon mal gelesen, dass die Verwendung des analogen Anschlusses zu Problemen führen kann. Weiss allerdings nicht mehr die Quelle. Vielleicht einfach mal bei prad.de suchen.

Der Monitor ist super:top: ich denke auch das meine Hardware daran schuld ist, aber ich würde das evtl. mal mit einem anderen PC probieren wollen, es hatte ja vorher astrein funktioniert.
Grafikkarte ist nicht möglich zu tauschen, ich muss mir ein neues PC kaufen.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Was mir noch ein Rätzel ist,
das man in der Spyder Software die Farb Temp. auf Fabrikwert einstellen kann, wozu dient diese Einstellung? und im Monitor die Farbtemp. Einstellung auf aus stellen kann, was sollte man genau einstellen?
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Würde mich sehr freuen, wenn evtl. noch jemand was zu diesem Thema sagen könnte.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hast Du mal in der Colorvision Datenbank gesucht? Da stehen noch ein paar Fehlermöglichkeiten drin. Ansonsten auch Colorvision kontaktieren.

Daß es analoger statt digitaler Schnittstelle liegen könnte, wage ich mal zu bezweifeln.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hast Du mal in der Colorvision Datenbank gesucht? Da stehen noch ein paar Fehlermöglichkeiten drin. Ansonsten auch Colorvision kontaktieren.
.

vor 3 Wochen habe ich die angeschrieben, warte immer noch auf ein Antwort.

Dann bin ich wohl soch nicht der einzigste:D

wenn ich mir das mit aktivierter Kalibrierung anschaue
habe ich lauter magenda farbige Streifen:mad:
ich verstehe auch nicht voran das liegt, das hat vorher astrein funktioniert:confused:


ich habe den Spyder2Express und DVI Anschluß und die Streifen habe ich auch:mad: Ich denke langsam dass es rausgeschmissenes Geld dafür ist. Von dem Ergebnissen bin ich nicht begeistert und außerdem, wie kann ich Nachprüfen ob die Ergebnis nach dem Kalibrierung richtig ist?
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Hast Du mal in der Colorvision Datenbank gesucht? Da stehen noch ein paar Fehlermöglichkeiten drin

hast du eine Link?

Ansonsten auch Colorvision kontaktieren

werd ich machen, aber viell Erflog verspreche ich mir nicht, da viele aus dem Forum meinen das der Support nicht unbedingt Fachmännisch ist.


ich habe den Spyder2Express und DVI Anschluß und die Streifen habe ich auch Ich denke langsam dass es rausgeschmissenes Geld dafür ist. Von dem Ergebnissen bin ich nicht begeistert und außerdem, wie kann ich Nachprüfen ob die Ergebnis nach dem Kalibrierung richtig ist

ich finde die Software von Spyder auch nicht besonders praktisch, das meiste
soll bei denen anscheinend selbssprechend sein, keine richtige Anleitung was wofür ist und wo man genau nach sehen kann ob richtig oder falsch, das meiste soll anscheinend mit gutem gewissen geschehen:confused:
Das komische ist das es bei einigen korrekt funktioniert mit oder ohne DVI Anschluß und bei einigen unkorrekt mit oder ohne Analog Anschluß:confused:
Und das nach paar Jahren kein Support und Software Update mehr vorhanden ist halte ich sehr unverschämt, also könne man die Geräte nach 3 Jahren in die tonne treten.

Ich würde mich jetzt über Infos und positiven Erfahrungen zu anderen Kalibrier Geräte sehr freuen, ich möchte mir jetzt nicht unbedingt einen neuen PC anschaffen und das nur auf Verdacht.
Ich würde mich jetzt bei den Empfohlenen Hersteller persöhlich informieren ob das Gerät für meine Hardware geeignet ist.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

ich habe den Spyder2Express und DVI Anschluß und die Streifen habe ich auch:mad: Ich denke langsam dass es rausgeschmissenes Geld dafür ist. Von dem Ergebnissen bin ich nicht begeistert und außerdem, wie kann ich Nachprüfen ob die Ergebnis nach dem Kalibrierung richtig ist?


Du kannst Dir die Testbilder anschauen und nach der Anleitung (was sehe, was darf ich sehen) überprüfen. Darüber hinaus dient die Kalibrierung ja dem Zweck, dass die bearbeiteten Bilder auf dem Papier genauso aussehen, wie man sie auf dem Schirm bearbeitet hat. Von daher, einfach einen Ausbelichter aussuchen, der Farbmanagement kann und dort die bearbeiteten Bilder printen lassen. Danach einfach das Ergebnis mit dem Schirm vergleichen. Man sollte dabei allerdings darauf achten, dass die Beleuchtung in dem Raum etwa so ist wie bei der Bearbeitung im PC.
Es dürfte aber auch klar sein, dass für eine 100 prozentige Genauigkeit bei Testbildern oder Testprints andere, teurere Monitore erforderlich sind (CE. CG Reihe von Eizo).
Hier stellt sich allerdings die Frage, ob dies für Hobbyanwender erforderlich ist.
Man sollte sich weiterhin auch die Frage stellen, ob das Anschauen der Testbilder auf Dauer befriedigt, da Abrisse in den Farbverläufen, wie bei Dir geschildert, wohl auf Fotos eigentlich nie zu sehen sind. Ich spreche von Hobbyanwendungen, mir sind diese Dinge noch nicht aufgefallen.


Zu Selko,
natürlich ist das mehr wie ärgerlich, wenn Deine Hardware nicht passt. Ob der analoge Anschluss damit zu tun hat, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Fakt ist, dass die Empfehlungen bei prad, auch in anderen Diskussionen im Net dahin tendieren, den DVI Anschluß zu nutzen, um alle Qualitäten des Monitors auch nutzen zu können.
Zur Empfehlung zu Hardware Kalibriergeräten kann ich Dir, wie angedeutet, den Squid2 von FC-prints empfehlen. Funktioniert sehr einfach und ist in den Einstellmöglichkeiten sehr umfangreich (Software von basiccolor mit 2 Lizenzen). Kostet etwa 230,- Euro und ist wohl baugleich mit dem eye one display2, welcher als sehr hochwertig gilt.

Viel Glück und vor allem Erfolg bei der Suche,

pebblegrey
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Wie gesagt, bei der ersten Kalibrierung vor einem Monat hat es astrein funktioniert, jetzt als wäre mein PC vom Blitz getroffen macht es nur noch farbstichiges Bild, hab das System mal 1 Monat zurückgestellt, da ist es astrein, sobald ich jetzt einen neuen Kalibrierungs durchlauf mache, ist es unter alles Sau.
 
AW: Probleme mit Spyder Pro und eizo s1931 Kalibrierung

Sooo nach vielem probieren Studieren und viel Geduld habe nun eine Lösung für mein Problem gefunden.

Mein Ablauf:

1. Treiber für den Eizo S1931 installiert hier zu finden

2. Optical neue Version installiert, Alte natürlich deinstallieren. Version 3.7.8 auf der Seite www.colorvision.ch/de dann auf Download und richtige Version raussuchen, dazu muss man sich anmelden.
Man merkt, das der Kalibrier Vorgang 3x so lange dauert als mit der alten Version, also hat sich da was getan.
Dann habe ich gamma wert 1.8 eingestellt, Weißpunkt wert auf Fabrikwert gestellt (steht auch auf der Colorvision Info so geschrieben) eben nur dann, wenn man nach der Kalibrierung Farbstiche hat.

3. Vorgang durch laufen lassen Profiel als Standard Wert abgespeichert und gut ist.

4. Ich hab den Temp. Wert an meinem Monitor auf AUS gestellt.

Nach diesem Vorgang habe ich keine einzigen Abstufungen und Farbstiche auf dieser Test Datei festgestellt.

Also dann viel Spass und danke an alle die mir geholfen haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten