• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Pentax K-7 und Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_102842
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_102842

Guest
Hallo,

seit wenigen Wochen habe ich eine K-7, doch leider ist die anfängliche Freude inzwischen verpufft. :mad:

Nach einer Ausfallquote von 100 Prozent bei Pentax SDM Objektiven (ein 16-50 kam gleich defekt an, ein 17-70 spinnt jetzt rum), habe ich jetzt auch noch Probleme mit der Belichtung bei Blitzlicht.

Egal mit welchem Blitz (Pentax 360, Metz 58 bzw. der interne) und egal ob mit Voll- oder Programmautomatik, die Bilder sind extrem überbelichtet. Ein Beispiel ist unten angehängt.

Und warum stellt die Kamera eigentlich trotz Blitzlicht ISO 800 ein, wenn ich auf ISO-Automatik gehe? Ist das gewollt?

Über Eure Hilfe würde ich mich freuen. Danke.

Stefan
 
Egal mit welchem Blitz (Pentax 360, Metz 58 bzw. der interne) und egal ob mit Voll- oder Programmautomatik, die Bilder sind extrem überbelichtet. Ein Beispiel ist unten angehängt.

Welchen Sinn macht die Verwendung dieser Automatiken mit Blitzlicht?

Stell bitte sinnvolle Werte für Zeit, Blende und Empfindlichkeit ein und mache erneut ein Testbild.

Und warum stellt die Kamera eigentlich trotz Blitzlicht ISO 800 ein, wenn ich auf ISO-Automatik gehe? Ist das gewollt?

Was soll die arme Kamera denn nach Deiner Ansicht einstellen? Beachte, dass sie die Empfindlichkeit nach dem P-TTL Messblitz nicht mehr anpasst. Wenn Du entscheidest, dass Du in der konkreten Situation besser mit ISO 200 arbeitest -- warum sagst Du das der Kamera nicht?

ciao
volker

PS.: Trotz der sinnlosen Einstellung der Automatik verwundert mich das Resultat - welcher Blitz war bei diesem Foto auf der Kamera?

EDIT: PPS.: Blende 4, ISO 800, WW, Aufnahmeabstand vielleicht 2m bei vergleichsweise gut reflektierendem Objekt? Daa ist man zumindest schon an der Grenze, bis zu der der Blitz abregeln kann. Wie gesagt, mach mal vernünftige Einstellungen, dann schauen wir weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,


ich habe meine Probleme mit dem Blitz (intern) durch folgendes Vorgehen beseitigt:
1. Abstand muss stimmen (siehe Anleitung). Ich war immer zu nah daher trotz Blitz Regulierung auf glaub auf -2 Blenden konnte ich kein gutes Bild bekommen (überbelichtet). Grösserer Abstand und alles war ok.
2. Manueller Modus und je nach Lichtsituation Iso und Verschlusszeit auf ca 0.5 bis 2 Blenden unterbelichtet. Dann blitz dazu.
3. Besonders interessant war der Einsatz der Blitz-Langzeitsynchronisation (ging auch im Av). Hier konnten die Personen durch den Blitz eingefroren werden und die Längere Belichtung ergab die Stimmung. Kontrolle über die Belichtung im Av Modus kannst du eigentlich nur über Iso bekommen.

Trotz des vielen Übens komme ich immernoch an meine Grenzen (ca. 10% der Bilder) wobei die Überbelichtung eher das Problem sind. Hier besonders wenn Personen abgelichtet werden die in der nähe einer starken Lichtquelle stehen. Ich vermute stark dass ich entweder oft zu nahe dran bin oder das runter regulieren des Blitzes nicht ganz so stark geht. Ich müsste da noch üben um besser rein zu kommen.

Wie dem auch sei, es lohnt sich da einfach mal zu experimentieren.

Dieses Video das ich hier im Forum gefunden habe hat mich inspiriert:
http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

Also ran an de Knöpfe und experimentieren. Das Video hilft auch wenn es für Pentax nicht ganz zutrifft.
 
Hallo Stefan,

- Programm auf AV
- ISO auf 100
- Blende einstellen
- Blitz auf P-TTL
und Abdrücken.

dazu noch das hier: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=72867

Gruß,
Kasache
 
Jetzt wäre es noch nett, wenn Du uns erklären würdest, welchen Sinn "AV" beim Blitzen hat und nach welchen Kriterien nach Deiner Ansicht die Kamera die Belichtungszeit zu wählen hat.

ciao
volker

Mach dass was ich geschrieben habe, verändere die Blende und achte auf die Blitzanzeige... und schau die genau das Bild vom Stefan. Wenn's nicht klingelt dem link folgen.
Gruß,
Kasache
 
Mach dass was ich geschrieben habe, verändere die Blende und achte auf die Blitzanzeige... und schau die genau das Bild vom Stefan. Wenn's nicht klingelt dem link folgen.
Gruß,
Kasache

Ich mache gerne alles was Du möchtest, ich hole schon mal meine K20D aus der Tasche. Im Gegenzug könntest Du ja mal meine Frage zu beantworten versuchen. :cool:

ciao
volker

EDIT: Meine K20D belässt die Belichtungszeit bei Brennweite 50mm sowohl beim Klappblitz wie beim externen Blitz unabhängig von der in Av gewählten Blende bei 1/60 s - jetzt bist Du aber dran. ;)
 
Ich mache gerne alles was Du möchtest, ich hole schon mal meine K20D aus der Tasche. Im Gegenzug könntest Du ja mal meine Frage zu beantworten versuchen. :cool:

ciao
volker

EDIT: Meine K20D belässt die Belichtungszeit bei Brennweite 50mm sowohl beim Klappblitz wie beim externen Blitz unabhängig von der in Av gewählten Blende bei 1/60 s - jetzt bist Du aber dran. ;)

Ich vermute einfach dass der Blitz nicht runter regeln kann, weil der Abstand zu gering ist. Das Bild wurde bei 18mm aufgenommen. Blende 4 und ISO 800 ergeben beim mir an der K7 und AF360 min. Abstand von 2 Metern.
Daher der Vorschlag mit AV, ISO 100 usw.
Meistens liegt der Fehler hinter Cam, auch bei mir.

So, jetzt gute Nacht allerseits.
Gruß,
Kasache
 
Ich vermute einfach dass der Blitz nicht runter regeln kann, weil der Abstand zu gering ist. Das Bild wurde bei 18mm aufgenommen. Blende 4 und ISO 800 ergeben beim mir an der K7 und AF360 min. Abstand von 2 Metern.
Daher der Vorschlag mit AV, ISO 100 usw.

Die Sache mit der nicht weit genung reduzierbaren Blitzleistung wurde bereits angesprochen und auch von mir als Vermutung geäußert.

Aber meine Frage war - und ist noch immer - warum soll "Av" beim Blitzen verwendet werden? Diese Frage hat mal nix damit zu tun, ob ich 2 m oder 20 m vom Motiv weg bin.

ciao
volker
 
Die Sache mit der nicht weit genung reduzierbaren Blitzleistung wurde bereits angesprochen und auch von mir als Vermutung geäußert.

Aber meine Frage war - und ist noch immer - warum soll "Av" beim Blitzen verwendet werden? Diese Frage hat mal nix damit zu tun, ob ich 2 m oder 20 m vom Motiv weg bin.

ciao
volker

Wegen Av kannst du gerne auch das Video anschauen das ich weiter oben verlinkt hatte. Dort wird es dann erklärt.

Für die D700 kann ich sagen dass die Bilder und interner Blitz mit Av sehr gut aussehen. Allerdings kann ich mehr in Menüs voreinstellen und bekomme die Belichtungsanzeige im Sucher sobald der Blitz ausklappt. Also läuft es bei Nikon insgesamt anders.

Bei der K7 hätte ich aber eher M gewählt da mehr Kontrolle möglich (Zeit).
 
Wegen Av kannst du gerne auch das Video anschauen das ich weiter oben verlinkt hatte. Dort wird es dann erklärt.

Ich benötige keine Lehrvideos, insbesondere keine Erklärungen über elementare fotografische Zusammenhänge, die ich bereits vor über 25 Jahren gelernt habe. :D

Und meine Frage, um deren Antwort Du Dich ebenfalls herumdrückst, war natürlich rein rethorischer Art.

Für die D700 kann ich sagen dass die Bilder und interner Blitz mit Av sehr gut aussehen.

Ich kenne die D700 nicht, wir sind ja auch nicht im Nikon-Forum. Ich bezweifle auch gar nicht, dass man mit dieser Kamera im Av Modus korrekt belichtete Blitzbilder machen kann, das geht auch mit Pentax-DSLRs. Ich bezweifele allerdings ganz entschieden, dass an der Nikon "Av" sinnvoller ist als an der Pentax - außer Nikon hätte mittlerweile ein neuronal gekoppeltes Interface für die D700, mit dem die Kamera die Intention des Fotografen in die Belichtungssteuerung einfließen lassen kann. :lol:

Und jetzt zum Av Modus: Zeitautomatik beim Blitzbetrieb zu verwenden und damit der Kamera die Bestimmung der passenden Zeit aufs Auge zu drücken (was diese natürlich nicht leisten kann) ist etwa so sinnvoll wie dem Auto beim Durchfahren der Waschstrasse den Einsatz der Scheibenwischer über die Benutzung des Regensensors zu überlassen. ;)

Wozu dient der Av Modus und was passiert dabei? Der Benutzer gibt der Kamera einen Blendenwert vor, im "normalen" Betrieb, also ohne Blitz, wählt die Kamera dann genau die Belichtungszeit, die für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist (das klappt aus verschiedenen Gründen nicht immer, aber das ist hier ja nicht das Thema). Av ist somit eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind.

Bei der Verwendung des Blitzes sieht das völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde _jede_beliebige_ Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist - die korrekte Belichtung wird ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt 1/180 s oder 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Die Wahl der Belichtungszeit hat in erster Linie einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit konstant ist. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann _nur_ der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen. Deshalb verwendet man Av auch nicht! Tut man es dennoch, wird die Kamera eine Belichtungszeit erwürfeln - welche das ist, hängt vom Modell ab und schwankt gelegentlich sogar von einer Firmwareversion zur nächsten. Die K20D wählt z.B. unabhängig von der vorgewählten Blende immer die gleiche Zeit, diese ist abhängig von der verwendeten Brennweite und offensichtlich so gewählt, dass es durch Restlicht nicht zu Verwacklern kommt. Ich weiß nicht, was die D700 in solchen Fällen einstellt - aber auch die kann nicht wissen, was der Fotograf in der gegebenen Lichtsituation und Motivgestaltung für angemessen hält.

Fazit: "M" ist hier die richtige Wahl. Man verliert dadurch ja auch keinen Komfort. Denn während man _ohne_ Blitz in "M" nur mit der korrekten Kombination aus Blende/Belichtungszeit/Empfindlichkeit ein korrekt belichtetes Foto erhält, wird das Foto _mit_ Blitz ja immer korrekt belichtet sein.

ciao
volker
 
Ich hab´s gerade mal ausprobiert. Die K20 mit Fw 1.03 neigt im TAv dazu, im Blitzbetrieb immer den höchstmöglichen ISO-Wert zu nehmen, den man gerade noch zulässt ( egal ob das 400, 500 oder 1600 ist). Da kommen dann z.T. auch heftig überbelichtete Bilder dabei raus.

Wenn ich zwischendurch Bilder im Tageslicht mache, bei denen der 58er Metz lediglich als Aufheller dient - dann wählt die Kamera z.B. ISO 200 oder 160. Aber nicht in "dunklen" Räumen - dort immer höchste ISO :grumble:

Verstehen tue ich es zwar nicht - aber jetzt weiss ich es wenigstens.

Volker, verhält sich die K7 bitte genauso ?
 
Volker, verhält sich die K7 bitte genauso ?

Isch 'abe gar keine K-7. ;)

Aber wozu jetzt TAv? Meine Ausführungen zu Av beim Blitzen lassen sich doch 1:1 auch auf TAv übertragen. Nur dass Du der armen Kamera jetzt nicht die Auswahl der Belichtungszeit, sondern die der Empfindlichkeit aufbürdest - was soll sie denn da wählen?

Wann stellst Du denn einen hohen ISO-Wert ein? Ein Grund könnte sein, dass Du einen großen dunklen Raum ausleuchten möchtest und mit einem lichtschwachen Blitz arbeitest. Oder indirekt über eine relativ hohe Decke blitzen willst. Ein weiterer Grund könnte sein, dass Du bei vorgegebener Blende und Belichtungszeit den Umgebungslichtanteil steigern möchtest. Eine geringe ISO stellst Du vielleicht ein, weil Du über einen lichtstarken Blitz verfügst und über eine niedrige weiße Decke blitzt. Oder weil Du den Restlichtanteil verringern willst.

Das sind Entscheidungen, die Du selbst treffen musst - die Kamera kann dem Fotografen nicht jede Entscheidung abnehmen. Damit ist TAv auch keine besonders sinnvolle Automatik im Blitzbetrieb.

ciao
volker
 
Ich benötige keine Lehrvideos, insbesondere keine Erklärungen über elementare fotografische Zusammenhänge, die ich bereits vor über 25 Jahren gelernt habe. :D
Ich weiß nicht, was die D700 in solchen Fällen einstellt - aber auch die kann nicht wissen, was der Fotograf in der gegebenen Lichtsituation und Motivgestaltung für angemessen hält.

Bis auf deinen Fazit beachtest du die Empfindlichkeit nicht. Ist ja klar vor 25 Jahren konnte man diese nur rudimentär regeln.

Nun sind wir aber im digitalen Zeitalter in dem auch die Iso-Einstellung über die Belichtungszeit mit entscheidet. Hättest du also meine Antwort verstanden dann wäre dir vielleicht aufgefallen warum bei der D700 auch die Av Stellung ganz ausreicht:

1. Längste Verschlusszeit beim Blitzen wird Kameraintern eingestellt. Bei der K7 ist das glaub ich nicht einstellbar aber die 1/60 ist auch für vieles gut. Ziel: Verhindern von Verwacklern.

2. Tatsächliche Menge an umgebungslicht wird über den Iso-Wert eingestellt. Wie gesagt bei der D700 kein Problem, bei der K7 würde ich das nicht tun da das Rauschen doch noch eine Ecke schlechter ist. Daher ist bei der K7 M-Modus Pflicht.

Resultat:
Bilder die nicht verwackelt sind und je nach Wunsch des Fotografen einen gewissen Anteil an Umgebungslicht enthalten.

Vorgang leicht anders

Fazit:
Ein Lehrvideo kann auch einem alten Hasen noch viele Tips geben. :eek:
 
Bis auf deinen Fazit beachtest du die Empfindlichkeit nicht. Ist ja klar vor 25 Jahren konnte man diese nur rudimentär regeln.

Nun mach Dich mal nicht über "die gute alte Zeit"[tm] lustig. Als der einzige Komfort in der Verwendung eines Belichtungsmessers bestand, hat man vielleicht mehr über fotografische Grundlagen gelernt als heute, wo man glaubt, für jeden Zweck die allein seligmachende Automatik zu besitzen. :p

Nun sind wir aber im digitalen Zeitalter in dem auch die Iso-Einstellung über die Belichtungszeit mit entscheidet.

Nein, nicht die ISO-Einstellung entscheidet über die Belichtungszeit - der _Fotograf_ entscheidet darüber.

Hättest du also meine Antwort verstanden dann wäre dir vielleicht aufgefallen warum bei der D700 auch die Av Stellung ganz ausreicht:

1. Längste Verschlusszeit beim Blitzen wird Kameraintern eingestellt. Bei der K7 ist das glaub ich nicht einstellbar aber die 1/60 ist auch für vieles gut. Ziel: Verhindern von Verwacklern.

2. Tatsächliche Menge an umgebungslicht wird über den Iso-Wert eingestellt. Wie gesagt bei der D700 kein Problem, bei der K7 würde ich das nicht tun da das Rauschen doch noch eine Ecke schlechter ist. Daher ist bei der K7 M-Modus Pflicht.

Resultat:
Bilder die nicht verwackelt sind und je nach Wunsch des Fotografen einen gewissen Anteil an Umgebungslicht enthalten.

Wenn ich Dich richtig verstehe, gibst Du der Kamera die längste erlaubte Zeit vor, also sowas wie eine einseitig offene Zeitautomatik. Okay, damit besteht der Unterschied zu "M" also darin, dass die Kamera auch eine beliebige kürzere Zeit (bis zur Synchronzeit) einstellen kann. Welche soll sie nehmen? Wenn Du als längste Zeit z.B. 1/60 s angibst, könnte die Kamera ja auch 1/180 s einstellen. Wann macht sie das und warum? Was sind die Folgen für die Bildgestaltung?

Ein Lehrvideo kann auch einem alten Hasen noch viele Tips geben. :eek:

Ich bestreite ja nicht den generellen Nutzen von Lehrvideos - aber sie ersetzen nicht die Benutzung von Brain 1.0. :evil:

ciao
volker
 
Okay, damit besteht der Unterschied zu "M" also darin, dass die Kamera auch eine beliebige kürzere Zeit (bis zur Synchronzeit) einstellen kann. Welche soll sie nehmen? Wenn Du als längste Zeit z.B. 1/60 s angibst, könnte die Kamera ja auch 1/180 s einstellen. Wann macht sie das und warum? Was sind die Folgen für die Bildgestaltung?

Ja das ist Kameraseitig eingestellt: Zuerst wird der Blitz runter geregelt und dann erst die Verschlusszeit. Dadurch wirkt der Modus immer mit dem Ziel möglichst viel vom Umgebungslicht aufzunehmen. Mit der Entscheidung für diesen Modus wähle ich also immer das genannte Ziel.
 
Ja das ist Kameraseitig eingestellt: Zuerst wird der Blitz runter geregelt und dann erst die Verschlusszeit. Dadurch wirkt der Modus immer mit dem Ziel möglichst viel vom Umgebungslicht aufzunehmen. Mit der Entscheidung für diesen Modus wähle ich also immer das genannte Ziel.

Aber vielleicht möchtest Du das ja gar nicht. Die Kamera kann jedenfalls nicht wissen, was Du möchtest!

Nehmen wir doch ein einfaches Beispiel:

Ich gehe mit meiner Frau in den Park und will ein paar Portraits aufnehmen. Die Lichtsituation ist angenehm, ich blitze nicht. Als Blende wähle ich 2.8, weil ich einerseits den Hintergrund in Unschärfe fallen lassen möchte und andererseits das ganze Gesicht scharf abbilden will. ISO steht auf 160, weil ich reichlich Licht habe und minimales Rauschen in Verbindung mit maximalem Dynamikumfang will. Modus steht auf Av - die Kamera wählt bei dem Shooting Zeiten von 1/90 s bis 1/320 s und belichtet meine Fotos immer genau richtig. Ich bin glücklich, denn ich weiß, dass diese Zeiten bei der verwendeten Brennweite von 50mm und dem Motiv weder in Bezug auf Verwackler noch auf Bewegungsunschärfe problematisch sind. Hier ist Av also sehr angenehm, ich brauche die Zeiten nicht mehr selbst einzustellen, die Automatik lässt mir mehr Zeit, mich auf das Motiv zu konzentrieren.

Am Abend sitze ich mit meiner Lebensgefahr im Bistro, jetzt hab ich einen Blitz mit Softbox auf der Kamera und will wieder Portraits machen. Wenn ich jetzt wieder in Av eine Blende vorwählen würde - welche Zeit soll die Kamera wählen? Im Unterschied zu den Fotos im Park wäre die Belichtung sowohl bei 1/15s wie bei 1/180 s perfekt. Vielleicht will ich die anderen Gäste im Hintergrund möglichst ins Dunkel tauchen, dann brauche ich eine kurze Zeit, weil ich wenig Umgebungslicht möchte. Vielleicht will ich aber auch die Atmosphäre im Bistro mitnehmen und will eine lange Zeit verwenden. Die Kamera wird das nicht wissen - die Zeitautomatik ist somit sinnlos. Verwende ich sie dennoch, wird die Kamera schon irgendwas einstellen - das könnte auch zufällig meinen Vorstellungen entsprechen, meistens aber wohl eher nicht. Also nehme ich natürlich nicht Av, sondern stelle Blende, Zeit und Empfindlichkeit in "M" ein - um die korrekte Belichtung brauche ich mich dennoch nicht zu kümmern, denn die wird automatisch über die Abbrenndauer des Blitzes geregelt. Ich verliere somit durch den Verzicht auf eine in diesem Fall völlig sinnlose Automatik auch keinerlei Komfort.

ciao
volker
 
Danke für das Aufdröseln dieser grundlegenden Dinge übers Blitzen. Das eine oder andere habe ich jetzt auch mitnehmen können. Habe zwar auch schon langjährige fotografische Erfahrung, aber der große Blitzverwender war ich eigentlich noch nie.

Aber sag mal, du hast ja eine recht seltsame Abendbegleitung:

Am Abend sitze ich mit meiner Lebensgefahr im Bistro...

:lol: :p :top:
 
Am Abend sitze ich mit meiner Lebensgefahr im Bistro, jetzt hab ich einen Blitz mit Softbox auf der Kamera und will wieder Portraits machen. Wenn ich jetzt wieder in Av eine Blende vorwählen würde - welche Zeit soll die Kamera wählen? Im Unterschied zu den Fotos im Park wäre die Belichtung sowohl bei 1/15s wie bei 1/180 s perfekt. Vielleicht will ich die anderen Gäste im Hintergrund möglichst ins Dunkel tauchen, dann brauche ich eine kurze Zeit, weil ich wenig Umgebungslicht möchte. Vielleicht will ich aber auch die Atmosphäre im Bistro mitnehmen und will eine lange Zeit verwenden. Die Kamera wird das nicht wissen - die Zeitautomatik ist somit sinnlos. Verwende ich sie dennoch, wird die Kamera schon irgendwas einstellen - das könnte auch zufällig meinen Vorstellungen entsprechen, meistens aber wohl eher nicht. Also nehme ich natürlich nicht Av, sondern stelle Blende, Zeit und Empfindlichkeit in "M" ein - um die korrekte Belichtung brauche ich mich dennoch nicht zu kümmern, denn die wird automatisch über die Abbrenndauer des Blitzes geregelt. Ich verliere somit durch den Verzicht auf eine in diesem Fall völlig sinnlose Automatik auch keinerlei Komfort.

ciao
volker

Ich gehe mit meiner Liebsten in die Bistro, stelle Av und eine Mindestbelichtungszeit von 1/60 sowie eine Blende von 2.8. Will ich die Nachbarn hinter ihr im Bild haben gehe ich auf Iso6400 sollte ich das nicht haben wollen stelle ich Iso200 ein. Da die Bilder der D700 bei Iso 6400 für mich super sind sehe ich hier keine grossen Nachteile. Natürlich kann ich auch auf Manuell schalten aber 1/60 will ich eh haben, wo ist dann der Gewinn? Du lässt immer ausser Acht dass die Lichtmenge auch über Iso geregelt werden kann. Auf Grund der Grenze von 1/60 die ich so oder so als Minimum haben will kann ich über die Empfindlichkeit die Lichtmenge gut steuern. Nur wenn du maximal-bleiche Gesichter haben willst und die Stimmung einer Neon-Röhre - in einem Bistro - nur dann machen kürzere Verschlusszeiten sinn. Willst du aber die Stimmung mitnehmen (was für mich in 99% der Fälle gilt) kann man mit Av super auskommen. Sicher ist man im M-Modus flexibler. Dein Standpunkt ist aber dass Av gar keinen Sinn macht - sorry das ist schlicht falsch und stark von den Eigenschaften des Bodies abhängig.
 
Erstmal pruefen ob die Blitzintensitaet im Menue hochgestellt ist, ansonsten wurde ein moeglicher Grund schon angesprochen: Durch die offene Blende und die hohe Iso ist das Bild eh schon richtig belichtet, wenn der Bliz jetzt noch dazu kommt und mit Minimalleistung rein blitzt, ist das Bild ueberbelichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten