• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Pentax K-7 und Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_102842
  • Erstellt am Erstellt am
Ich gehe mit meiner Liebsten in die Bistro, stelle Av und eine Mindestbelichtungszeit von 1/60 sowie eine Blende von 2.8. Will ich die Nachbarn hinter ihr im Bild haben gehe ich auf Iso6400 sollte ich das nicht haben wollen stelle ich Iso200 ein.

Man kann sich auch durchs rechte Auge ins linke Knie schießen. :ugly:

Da die Bilder der D700 bei Iso 6400 für mich super sind sehe ich hier keine grossen Nachteile. Natürlich kann ich auch auf Manuell schalten aber 1/60 will ich eh haben, wo ist dann der Gewinn?

Mit einer Pentax DSLR willst Du ganz sicher nicht 1/60 s und ISO 6.400, da würdest Du in einem solchen Fall wohl ISO 3.200 und 1/30 s bevorzugen. Und wenn Du an der D700 1/60 und 6.400 bevorzugst - na dann stell das halt so ein! Von nichts anderem schreibe ich doch hier. Was hat da eine nutzlose Automatik für einen Sinn?

Du lässt immer ausser Acht dass die Lichtmenge auch über Iso geregelt werden kann. Auf Grund der Grenze von 1/60 die ich so oder so als Minimum haben will kann ich über die Empfindlichkeit die Lichtmenge gut steuern.

Ich lasse gar nichts außer Acht! Im Gegenteil, ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Fotograf die Einstellungen vorzunehmen hat, die eine Automatik nicht vornehmen _kann_, selbstverständlich gehört dazu auch die Empfindlichkeit. Was _Du_ hingegen konsequent ignorierst, ist die Tatsache, dass es für den sinnvollen Einsatz einer Automatik eine Regelungsfunktion geben muss, nach der die Automatik den korrekten Wert der einzustellenden Größe ermitteln kann. Für die Bestimmung der Belichtungszeit bei den Fotos im Park aus meinem Beispiel existiert diese Funktion. Für die Verwendung von Av bei Blitzen gibt es eine solche hingegen nicht.

Dein Standpunkt ist aber dass Av gar keinen Sinn macht - sorry das ist schlicht falsch und stark von den Eigenschaften des Bodies abhängig.

Schade, ich hatte gehofft, ein gewissen Verständnis wecken zu können. :( Naja, vielleicht denkst Du doch noch mal gelegentlich über den Sinn der Automatiken Deiner Kamera nach...

ciao
volker
 
Du wurde aber richtig theoretisch:rolleyes:

Die Frage, welche Einstellungen man an seiner DSLR für angemessene Ergebnisse beim Blitzen sinnvollerweise verwendet, halte ich eher für eine ausgesprochen praktische und weniger für eine theoretische Erwägung. Ein "Praktiker" wird die Hinweise aufnehmen und anwenden. "Theoretisch" wird es erst in dem Fall, wo die Erfahrungen aus der Praxis hinterfragt und angezweifelt werden und dann eben erläuterungsbedürftig werden.

ob das dem TO hilft?

Dem stefanreiling ist bereits mit der allerersten Antwort in diesem Thread geholfen. Aber wir können ja trotzdem weiter diskutieren - oder? :angel:

ciao
volker
 
... Aber wir können ja trotzdem weiter diskutieren - oder? :angel:

ciao
volker

Selbstverständlich, :)

aber nicht vergessen dass z.B. P-TTL und E-TTL bei AV unterschiedliche Wirkung auf das Bild haben. (P-TTL und iTTL wahrscheinlich auch).

Gruß,
Kasache
 
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. Jetzt kriege ich auch richtig belichtete "Blitzfotos" hin.

Stefan
 
@Volkerchen,

vielen Dank für deine Ausführungen zum Blitzen hier.
Bin gerade auf der Suche nach einem Blitz für die K-7 darauf gestoßen.

@all
Was ist eigentlich der Umterschied der TTL Messungen der verschiedenen Kamerasysteme (NiCan, Pentax, Minolta) und wie wirken sich diese auf das Blitzgerät bzw. Blitzsystem aus? Konnte hier im Forum nichts dazu finden

Gruß
 
Was ist eigentlich der Umterschied der TTL Messungen der verschiedenen Kamerasysteme (NiCan, Pentax, Minolta) und wie wirken sich diese auf das Blitzgerät bzw. Blitzsystem aus?

Die Kommunikationsprotokolle sind unterschiedlich, teilweise auch die Art der Messblitzerzeugung - Nikon blitzt z.B. ggf. zweimal zur Messung, während P-TTL nur einen Messblitz kennt.

Gemeinsam ist AFAIK jedenfalls allen "modernen" TTL-Varianten, dass hier mit Messblitzen gearbeitet wird und nicht - wie zur analogen Zeit - die Reflektion des Lichtes vom Film (bzw. Sensor) gemessen wird, um den Blitz dann beim Erreichen der notwendigen Lichtmenge abzuschalten.

Die Unterschiedlichen TTL-Verfahren führen dazu, dass man einen Nikon-Blitz nicht an einer Pentax-DSLR verwenden kann. Ausnahmen sind die Metz SCA 3002er Blitze, bei denen für verschiedene Systeme lediglich der Adapter ausgetauscht werden muss.

ciao
volker
 
Hi Volker,

wenn ich dich in den verschiedenen Freds richtig verstanden habe, ist deine Budget Empfehlung zum Blitzen mit der K-7 der Mecablitz 40 aus der Elektrobucht. Welche Ausführung?

Hast Du eine Budget Empfehlung (gute Qualität zum annehmbaren Preis) als Neuware?

Die Optimum Empfehlung? Der Metz 58?

In einem anderen Fred äußertest Du dich nicht direkt negativ zu den Sigma Blitzen, scheinst aber deine Vorbehalte gegenüber diesen zu haben. Aus welchen Gründen?

Ich bin wirklich nicht der Blitz Experte. Ich suche einen Blitz für die K-7, der mir auch ausreicht, wenn ich mal anspruchsvollere Blitzaufgaben angehen möchte, der aber nicht das Schweizer-Messer der Blitze sein muss.

Gruß
 
wenn ich dich in den verschiedenen Freds richtig verstanden habe, ist deine Budget Empfehlung zum Blitzen mit der K-7 der Mecablitz 40 aus der Elektrobucht. Welche Ausführung?

Ich empfehle die 40er in der Tat gerne, gebraucht im zweistelligen Bereich sind sie schlicht alternativlos.

Den Metz 40 MZ gibt es in insgesamt fünf verschiedenen Ausführungen: MZ-1, MZ-1i, MZ-2, MZ-3 und MZ-3i, deren Unterschiede sind aber relativ gering:

Der MZ-1(i) verfügt im Unterschied zu den anderen Modelle nicht über einen Zweitreflektor.

Der -1 und -3 hat einen etwas größeren Hauptreflektor, dessen Zoombereich 24-105mm ausleuchtet (KB-Äquiv.) und mittels eingebauter Streuscheibe ab 20mm ausleuchtet. Der -2 leuchtet nur 24-85mm aus (KB-Äquiv.) und hat keine eingebaute Streuscheibe. Die Versionen mit dem "i" sind etwas neuer, für Pentax-User unbeachtlich wurden dort nur Änderungen am Blitzprotokoll für Nikon und Canon vorgenommen.

Der MZ-2 kann im Automatikmodus nicht als Master, sondern nur als Slave blitzen. Will man also zwei oder mehr 40er kombinieren, muss mindestens einer davon ein -1er oder -3er sein.

Welchen man nimmt, halte ich für eher unwichtig. Der Zweitreflektor wird ohnehin überschätzt (eine Bouncecard ist eh meist die bessere Wahl), außerdem lässt sich der Zweitreflektor bei den 40ern nur über das Aufschieben kleiner Graufilter regeln. Das ist nicht so super komfortabel. Wobei ich die im Endeffekt schneller drauf habe, als ich beim 58er im Menü die Leistung verändert habe. :lol:

Hast Du eine Budget Empfehlung (gute Qualität zum annehmbaren Preis) als Neuware?

Die Optimum Empfehlung? Der Metz 58?

Wenns ein neuer Blitz sein soll, ist der 58er sicher meine erste Empfehlung. Er ist lichtstark, lässt dem Benutzer die Wahl zwischen P-TTL und Komfortautomatik und hat das P-TTL Protokoll auch vollständig implementiert (ganz im Unterschied zu den Billig-"P-TTL"-Blitzen von Tumax). Die Bedienung ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Bevor Du ca. 300 Euro investierst, solltest Du Dir den 58er mal intensiv anschauen. Ich hab meinen recht schnell wieder verkauft.

Budgetmäßig als Neuware fällt mir nicht viel ein, außer vielleicht der "kleine" Metz 36 AF-4 - aber den würde ich nicht unbedingt empfehlen wollen. Für die 75 Euro, die Du dafür auf den Tisch legst, würde ich einen 40er immer vorziehen. Was spricht denn gegen einen Gebrauchtkauf?

In einem anderen Fred äußertest Du dich nicht direkt negativ zu den Sigma Blitzen, scheinst aber deine Vorbehalte gegenüber diesen zu haben. Aus welchen Gründen?

Die Sigmas bieten keine Komfortautomatik, deswegen waren sie für mich nie in der engeren Wahl. Ich habe also selbst nie einen besessen. Für Auskünfte über diese Blitze bin ich somit nicht die erste Adresse. :rolleyes: Man liest aber über Verarbeitung und Haltbarkeit nicht nur gutes - wobei man solche Infos auch nicht überbewerten sollte. Wenns am Ende an den 80 Euro Preisunterschied zwischen dem Sigma EF-530 DG Super und dem Metz 58 AF-1 hängt, solltest Du Dir den Sigma auch mal anschauen - oder halt Leute fragen, die das Teil verwenden.

ciao
volker
 
Das weiß ich nicht. Ist ein Blitz ein Verschleißteil?
Wenn nicht, spricht nichts dagegen.

Naja, ein Blitz verschleißt nicht mehr oder weniger als eine DSLR. Die kann man trotzdem gebraucht kaufen. Wobei es für den Blitz schlimmer ist, wenn er lange _nicht_ benutzt wird. ;)

Natürlich ist ein Gebrauchtkauf immer ein gewisses Risiko, aber ich habe auch schon Neuware gekauft, die kurz nach Ende der Garantiezeit den Geist aufgegeben hat. Shit happens...

In jedem Fall sind alle meine Blitze viel länger im Gebrauch als meine DSLRs es sind (oder waren). Und verstorben ist mir noch kein einziger.

ciao
volker
 
Hallo,
ich habe seit einigen Wochen einen Sigma EF-530 DG ST.
Abgesehen dass ich am Anfang damit meine speziellen Probleme hatte kann ich ihn auch nicht empfehlen:
Starke Randabschattung ( Der Zoom-Faktor ist da wohl ziemlich übertrieben)
Bei meinem ist der Lichtkegel zu hoch.
Leistung eigentlich zu gering LZ 50 bei 105mm\ ASA 100
Keine eigene Automatik nur TTL, voll und 1/16.
Hat aber einen voll verstellbaren Kopf.
Ob der SUPER besser ist? Keine Ahnung.

Habe mir zu meinem CT45 noch einen kleinen handlichen36`Metz mit P-TTL z.B für Familienfeiern besorgt.

Nachtrag:
Da die P-TTL Technik ja nicht so alt ist können die gebrauchten Blitzgeräte ja auch noch nicht so alt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten