• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Lichter

Oh, offenbar nicht :)
 
Also das Ergebnis ist ja super!
Aber jetzt bitte noch mal für mich Anfänger wie hast du das gemacht und mit welcher software? usw. Hää?
Ich blick nicht mehr durch!
 
Lies dir bitte mal diesen Thread durch, den ich weiter oben schon verlinkte. Ich weiß aber nicht, inweiweit man das in PSE nachvollziehen kann. Software wurde Photoshop benutzt - für das PNG. Für das JPEG dieses dann erneut aus Fastsone gespeichert, da unter Photoshop wieder Banding hinzu kam beim Speichern (siehe auch den bebilderten Beitrag von wumi und das Geschriebene im verlinkten Thread (Problem 2)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe es jetzt mal neu gemacht und den Lichtern ein Rauschen hinzugefügt!
Sieht denke ich besser aus!
Leider kann ich deiner Anleitung nicht folgen!
Sorry!
Ich weiß nicht ob man das etwas einfacher machen kann!:confused::)
 
Hmm, ja, dann kann dir wohl nur Jmd. helfen, der auch PSE hat und sich damit auskennt. Ich weiß leider nicht, was da alles beschnitten ist.
 
Ich häng mich mal hier mit rein, weil ich auch gerade vor dem Problem stehe und hier wohl gerade die richtigen Leute unterwegs sind. Beim Abspeichern in JPEG habe ich ebenfalls öfters Abrisse und bekomme sie einfach nicht vernünftig weg.

Den Weg aus dem verlinkten Fred habe ich bereits ausprobiert (CS6), aber entweder bin ich zu blöd und übersehe etwas oder es geht bei meinem Beispiel einfach nicht. Bitte um Hilfe für Doofe.:o

Hier der Link zum JPEG in voller Größe.


Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert bei diesem Bild genau so, wie auch bei den anderen gezeigten Beispielen und der Anleitung des verlinkten Threads.

  • Bild in 16bit wandeln, wenn es noch nicht 16Bit hat
  • Ebene duplizieren
  • ganz oben auf mal eine leere Ebene erstellen und die Sterne einkringeln, damit du die nachher nicht mit löschst
  • Das Duplikat weichzeichen - mit verschiedenen Weichzeichnern, da es hier recht großes Banding unterschiedlichster Farben ist (benutzt habe ich den surface Blur und motion Blur, kein Gauss!, damit hast du die wenigste Kontrolle und Ausschwemmungen, die man später sieht). Es geht hierbei ersteinmal darum, einen feinen Verlauf zu bekommen.
  • Die weichgezeichnete Ebene hat nun immer noch Banding, aber es ist ein anderes Banding (viel feiner) - dieses verschwindet, wenn man an die blurEbene den noise Layer clippt (siehe verlinkten Thread)
  • Die blurEbene wird nun mit einer schwarzen Ebenenmaske versehen und mit weiß lässt sich nun das Banding des Himmels komplett entfernen (eingekringelte Sterne auf der Hilfsebene aussparen dabei)
Hier mal ein Screenshot des Ebenenaufbaus, wie es aussehen könnte. Das Bsp. kann ich leider nicht zeigen, da ich hier sonst als Hilfesteller im Forum gerügt werde, wenn ich nicht eine Veröffentlichungsgenehmigung erbettelt habe. ;) Aber ich denke, du wirst es auch so schaffen. :)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2492906[/ATTACH_ERROR]

Tipp: Beim Bearbeiten in der 100% Ansicht bleiben. Andere Zoomstufen gaukeln dir sonst ein Banding vor, welches gar nicht mehr da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das Bild als 16bit PSD. Da in Originalgröße belassen recht groß (384mb) bleibt es auch nur ein paar Tage in meiner Dropbox.

Kurze Ebenenbeschreibung:
Curves 1: nur eine Kontrollebene, die beim Weichzeichnen half, das Banding besser zu erkennen
sterne: Die Sterne auf eigener Ebene (möglich, dass ich was übersehen habe ;) - dient ja auch nur zum Zeigen, nicht der Perfektion, die überlasse ich dann dir :))
grundrauschen: diese Ebene kannst du aktivieren, wenn dir der Unterschied vom geleckten Himmel zum Rest des Bildes zu abrupt ist - gut zu sehen an den StromMasten
noise: diese Ebene sorgt dafür, dass das neue Banding (durch Weichzeichnen) verschwindet (nicht nötig, wenn man die grundrauschen-Ebene aktiviert)
blur: die Weichzeichnung des Himmels (Maske ist recht grob, auch hier nur zum Aufzeigen des Prinzips). Hier musste rel. stark weichgezeichnet werden, da u.A. grün - lila zu einem Verlauf verschmolzen werden musste
Background: das Quellbild

(Zur Kontrolle immer in 100% Ansicht betrachten)
 
Zuletzt bearbeitet:
GRRRRRRRR........jo, bei dir funktionierts einwandfrei. Wobei sich meine Bearbeitung eigentlich gar nicht großartig von deiner unterschieden hat.

Mein Hauptproblem lag wohl darin, dass ich nicht zunächst aus PS in TIFF und dann aus Faststone in JPEG umgewandelt habe. (ist irgendwo mal erwähnt worden und hab ich jetzt erst gesehen).

An deine Weichzeichnung vom Himmel bin ich allerdings noch nicht drangekommen. Welche Filter hast du wie verwendet?

Ansonsten natürlich vielen Dank für das PSD !! :)


*EDIT*: Hab's mittlerweile an einem anderen Bild einwandfrei hinbekommen. Der Tipp mit der Kontrollkurve hilft ungemein !!! Nochmals danke für deine Hilfe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
An deine Weichzeichnung vom Himmel bin ich allerdings noch nicht drangekommen. Welche Filter hast du wie verwendet?
Benutzt habe ich den "Surface Blur" (Radius 29px, Treshold 8 levels) und den "Motion Blur" (56°, 266px). Den "Motion Blur" nochmals mit anderen Settings, weiß ich aber nicht mehr (konnte es hier nur grad noch nachvollziehen, weil es die letzten Werte der Filter waren). Die Werte sind ja auch nicht wirklich relevant. Im Prinzip geht es ja hier ersteinmal nur darum, aus den Streifen einen Verlauf zu machen (dessen Banding am Schluss dann nur noch entfernt wird, falls welches entsteht) und das möglichst ohne Details mit einzubeziehen (Stadt). Deswegen auch kein Gauß o.ä., weil sonst die Stadt in den himmel "blutet".

Das "Motion Blur" bekam aus diesem Grunde nach dem "Surface Blur" eine zusätzliche Ebene, da dieser nat. die Stadt mit in den Himmel zieht und die Stadt grob ausmaskiert ganz oben auf. Die Schlieren des "Motion Blurs" (paar Lichter der Stadt) wurden dann noch ausmaskiert und die 3 Ebenen am Ende zur blur-Ebene zusammen gefasst.

Hoffe, es war einigermaßen verständlich. :)

*EDIT*: Hab's mittlerweile an einem anderen Bild einwandfrei hinbekommen.
:top: :)

Mein Hauptproblem lag wohl darin, dass ich nicht zunächst aus PS in TIFF und dann aus Faststone in JPEG umgewandelt habe. (ist irgendwo mal erwähnt worden und hab ich jetzt erst gesehen).
Das bezog sich auch nur darauf, den bandingfreien Verlauf auch beim Speichern in JPEG zu erhalten (klappt auch nicht immer, aber besser, als Photoshops JPEG-Engine, da man RGB wählen kann). Wenn es nicht klappt, muss entweder das Rauschen erhöht werden, oder aber ein verlustfreies Format verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt habe ich den "Surface Blur" ..........

Mit dem gaußschen Filter hab ichs dann auch noch sehr ordentlich hinbekommen. Wichtig dabei natürlich, dass man auf die Ränder am Horizont achtet.
Ich hatte vorher keine guten Ergebnisse, weil ich das Banding ohne Hilfsebene Tonwert nicht richtig beurteilen konnte.


Das bezog sich auch nur darauf, den bandingfreien Verlauf auch beim Speichern in JPEG zu erhalten

Na das ist ja das eigentliche Problem. Speichere ich meine Endbilder als 16 Bit, tritt das Banding eh nicht auf.
Richtig krass wirds, wenn man die JPEGs auch noch verkleinert z.B. fürs Internet. Das hat mich so manches Mal schon richtig genervt.
Habe es gestern Abend noch ausprobiert: selbst bei einem 1600*1066er Bild bekommt man einen kinderpopoweichen Verlauf.

Super, das !!! :top:

Der Fred hier sollte im Thema Bildbearbeitung ganz oben angetackert werden; gibt doch wohl genug Leute, die damit Probleme haben.
(aber dann schreib noch explizit den Tipp mit der TW- Ebene und dem nachträglichen Abspeichern mit rein, das hilft auch so Doofies wie mir :D )
 
...Faststone als JPEG erneut speichert, kann man RGB (ohne Huffmann), statt YCbCr wählen und erhält ein besseres Ergebnis
Ah, das ist ja spannend, bin ich noch gar nicht drüber gestolpert. Ich hatte da eh mal die Theorie, daß die YCbCr-Umrechnung durch Rundungsfehler einen guten Beitrag zum Banding leistet.
 
Ich kam auch nur durch Probieren und Zufall drauf, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte/wollte, dass man bei den (wenigen) grenzfall-Bildern wirklich auf bereits sichtbares noise für JPEG oder eben verlustfreie Formate zurückgreifen muss.
 
Wobei der Faststone beim Reduzieren von 16Bit auf 8Bit offenbar nicht dithert. Muß man vorher drauf achten, daß man da ein hübsches 8Bit-Bild erzeugt.

Wie ist das eigentlich... Ist die Matrix zur Umrechnung des YCbCr-Farmodells nach RGB im Jpg selber hinterlegt, oder muß das Programm die kennen?
 
Wobei der Faststone beim Reduzieren von 16Bit auf 8Bit offenbar nicht dithert. Muß man vorher drauf achten, daß man da ein hübsches 8Bit-Bild erzeugt.
Yep, besser von einem guten/korrigierten 8bit ausgehend aus Faststone o.ä. speichern.

Wie ist das eigentlich... Ist die Matrix zur Umrechnung des YCbCr-Farmodells nach RGB im Jpg selber hinterlegt, oder muß das Programm die kennen?
Da bin ich überfragt. :D Möglich, dass das vollkommen egal ist am Ende (siehe weiter oben), da auch nach dem RGB-Speichern YCbCr angezeigt wird. Hat viell. nur Relevanz bei der Komprimierung als solche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht... Ist das jetzt eigentlich ein RGB-JPEG? In den Metadaten (exiftool) steht jedenfalls drin "Y Cb Cr Sub Sampling: YCbCr4:4:4 (1 1)" und "Color Transform: Unknown (RGB or CMYK)", woraus ich nicht ganz schlau werde. Sind RGB-JPEGs eigentlich standardkonform, d.h. lassen die sich überhaupt mit beliebigen Programmen öffnen?
Aus Jpegsnoop-RGB:
*** Marker: SOF2 (Progressive DCT) (xFFC2) ***
Number of Img components = 3
Component[1]: ID=0x52, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x00 (?]
Component[2]: ID=0x47, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x00 (?]
Component[3]: ID=0x42, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x00 (?]

Aus Jpegsnoop-YCbCr:
*** Marker: SOF2 (Progressive DCT) (xFFC2) ***
Number of Img components = 3
Component[1]: ID=0x01, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x00 (Lum: Y)
Component[2]: ID=0x02, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x01 (Chrom: Cb)
Component[3]: ID=0x03, Samp Fac=0x11 (Subsamp 1 x 1), Quant Tbl Sel=0x01 (Chrom: Cr)

Vermutlich gibt die ID der 3 Kanäle an, um welche Art von Kanal es sich handelt, und da schient nicht jedes Programm mit allem umgehen zu können. Ich hatte doch mal Specs für Jpg, ****** Unordnung auf der Platte immer :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten