• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Gleitsichtbrille

Wobei natürlich Brille != Brille ist. Ich bin seit gut 30 Jahren Brillenträger aber einer von der "gerade so eben nötig" Variante d.h. meine Werte sind zu schlecht für den Führerschein ich kann aber durchaus "ohne" Leben wenn es sein muss. Da ist dann die Lösung einfach: "Sucher einstellen, Brille absetzen". Die Kamera kann ich dann noch gut bedienen.
 
Wobei natürlich Brille != Brille ist. Ich bin seit gut 30 Jahren Brillenträger aber einer von der "gerade so eben nötig" Variante d.h. meine Werte sind zu schlecht für den Führerschein ich kann aber durchaus "ohne" Leben wenn es sein muss. Da ist dann die Lösung einfach: "Sucher einstellen, Brille absetzen". Die Kamera kann ich dann noch gut bedienen.

Da kommst Du ja herrlich noch ohne der Brille beim Fotografieren durch. :top:

Wenn man aber auf die Brille angewiesen ist gibt es imho zwei Möglichkeiten:

  1. Brille andauernd auf- bzw. absetzen und den Dioptrienausgleich am Sucher benutzen - was für mich keine praktische und langfristige Lösung darstellt
  2. Brille aufgesetzt behalten und ohne Dioptrienausgleich durch den Sucher blicken und evtl. eine Okularverlängerung benutzen (ich habe sie sehr gerne und benutze sie immer)

P.S. @WorldEater: das fällt auch unter Pkt. 1
 
Bin auch Brillen- / Gleitsichtbrillenträger. Bin allerdings noch nicht auf die Idee gekommen, mir die Kamera bei jedem Foto vor das Gestell zu schlagen. Also Brille wird immer hochgeschoben/abgenommen. Dioptrienausgleich ist entsprechend eingestellt; allerdings schon am Anschlag. Ggfs. muss da bald eine Zusatzlinse her.

Gruß

Norbert
 
Ich gucke auch immer über die Brille in den Sucher. Ansonsten wäre in der Tat der Abstand zu groß, um den ganzen Sucher im Blick zu haben. (Ich bin nur leicht weitsichtig, sodass die Dioptrieneinstellung des Okulars ausreicht.)

Vielleicht liegt ja auch ein Denkfehler vor: Man sagt, man gucke durch die Kamera bzw. durch den Sucher, so als sehe man direkt durch die Optik in die Ferne. Tatsächlich guckt man aber nur auf die Mattscheibe, die sich einige Zentimeter vor dem Auge befindet. Anders als man vielleicht vermuten würde, muss das Auge also nicht auf die Ferne scharfstellen, um das Sucherbild zu erkennen, und auf die Nähe für die Einblendungen, sondern es ist beides in der Nähe.

Daher würde ich dem TO empfehlen, es tatsächlich mal ohne Brille zu versuchen (absetzen oder drüber gucken). Wenn die Weitsichtigkeit trotz Dioptrienkorrektur des Suchers zu groß ist und Kontaktlinsen nicht in Frage kommen, würde ich mir zum Fotografieren vielleicht eine günstige Lesebrille anschaffen. (Ggf. hat man dann aber nicht den gesamten Sucher gleichzeitig im Blick.) In superbillig gibt es die sogar im Supermarkt. Qualitativ natürlich katastrophal, aber nur zum Fotografieren reicht es vielleicht. (Zumindest, um es damit auszuprobieren. Man kann sich ja dann immernoch eine vernünftige Brille in der richtigen Glasstärke vom Optiker anfertigen lassen.)
Ich meine auch mal ein Sucherokular mit stärkerer Linse als Zubehör gesehen zu haben. Vielleicht mal googeln.
 
...
Vielleicht liegt ja auch ein Denkfehler vor: Man sagt, man gucke durch die Kamera bzw. durch den Sucher, so als sehe man direkt durch die Optik in die Ferne. Tatsächlich guckt man aber nur auf die Mattscheibe, die sich einige Zentimeter vor dem Auge befindet. Anders als man vielleicht vermuten würde, muss das Auge also nicht auf die Ferne scharfstellen, um das Sucherbild zu erkennen, und auf die Nähe für die Einblendungen, sondern es ist beides in der Nähe. ...

Genau so! Reicht der Dioptrienausgleich nicht, muss man über eine Korrekturlinse für den Sucher nachdenken. Die kosten so gut wie nix und gibt es, so weit ich weis, für die meisten Kameras.

Gruß

Norbert
 
Ich habe auch keinen wirklichen Spass am Fotografieren mit Sucher und Brille.

Also entweder stellst Du den Sucher so ein, dass Du ohne Brille fotografieren kannst oder Du denkst mal über eine (spiegellose) Kamera mit gutem LiveView-Display nach.
 
Ich fotografiere mit Gleitsichtbrille...
...in meiner Historie auch mit 600D und 650D - mit der Erkenntnis, daß es durchaus geht.
Der Sucher der 3stelligen ist allerdings kleiner und auch ohne Brillenhandikap sicher weniger konfortabel - das wird aber erst richtig klar, wenn man z.B. mit einer 6D unterwegs ist.
 
Das gleiche Problem hatte ich auch: Immer der Wechsel zwischen Motiv in der Ferne und Kontrolle über die Technik im Nahbereich.
Die Lösung war für mich ganz einfach und ich habe es nicht bereut, keine Augen und Kopfschmerzen mehr.

Durch den Umstieg auf Sony, Alpha 77. Dort sind alle Informationen auf einer Ebene (elektronischer Sucher).

Nachdem ich mich daran gewöhnt habe (vorher halt Canon) kann ich es nur jedem mit Gleitsicht empfehlen. (Vielleicht hängt es auch von meiner starken Dioptinzahl ab 7-8)
 
Mal ganz naiv gefragt: Und wenn man fürs fotografieren einfach eine Brille ohne Gleitsicht benutzt?

Ich mache derzeit beim Modelbau / am Rechner so was ähnliches d.h. ich habe zwei Brillen (Noch geht das). Eine normale und eine Nahbrille. Das Wechseln kann aber schon etwas lästig sein und wenn ich mehrere Besprechungen habe bleibt die normale auf statt auf/ab.

Für jemand der eine Gleitsicht (oder zwei Brillen) mehr braucht als ich daher ggf. keine Lösung
 
Wäre das Thema nicht in einem allgemeinem Unterforum besser aufgehoben?

Schön dass hier öfters zu einer Laseroperation geraten wird. Man sollte sich aber bewusst sein dass es dann aber keine grauer Starr- Operation mehr geben wird. Und da allein jeder 2te der 52 bis 64 Jährigen daran erkrankt, wäre dass ein sicheres Kriterium um zu erblinden.

Mir wäre mein Augenlicht dann doch zu kostbar für so einen Murks.

Mal abgesehen davon, daß eine Laser-OP der Alterssichtigkeit (Presbyopie-Lasik) eigentlich nur in Frage kommt, wenn keine weitere Fehlsichtigkeit vorliegt (also im wesentlichen für reine Lesebrillenträger) - wie kommst Du darauf, daß dadurch eine Katarakt-OP (grauer Star) ausgeschlossen wird? Dem ist nicht so, das eine hat mit dem anderen wenig zu tun. Gelasert wird die Hornhaut, bei der Kat-OP wird die trübe Linse durch eine Kunstlinse (gibt es übrigens auch multifokal) ersetzt.

Vielleicht liegt ja auch ein Denkfehler vor: Man sagt, man gucke durch die Kamera bzw. durch den Sucher, so als sehe man direkt durch die Optik in die Ferne. Tatsächlich guckt man aber nur auf die Mattscheibe, die sich einige Zentimeter vor dem Auge befindet. Anders als man vielleicht vermuten würde, muss das Auge also nicht auf die Ferne scharfstellen, um das Sucherbild zu erkennen, und auf die Nähe für die Einblendungen, sondern es ist beides in der Nähe.

Und weil die wenigen Zentimeter zur Mattscheibe natürlich viel zu nah sind, hat der Sucher schon eine "eingebaute Lesebrille", oft einstellbar und durch Korrekturlinsen ergänzbar. Wenn es also Probleme mit einer Gleitsichtbrille gibt (weil dann nämlich ggfs. der Nahteil stören könnte), könnte, wie schon angesprochen, eine reine Fernbrille fürs Fotografieren die Lösung sein. (Das Problem, mit Brille nicht mehr den gesamten Sucher inkl. Infozeile überblicken zu können, bleibt davon leider unberührt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche Problem hatte ich auch: Immer der Wechsel zwischen Motiv in der Ferne und Kontrolle über die Technik im Nahbereich.
Die Lösung war für mich ganz einfach und ich habe es nicht bereut, keine Augen und Kopfschmerzen mehr.

Durch den Umstieg auf Sony, Alpha 77. Dort sind alle Informationen auf einer Ebene (elektronischer Sucher).
Das versehe ich nicht ganz. Im Sucher ist doch - wie beschrieben - auch beim optischen Sucher das Motiv eben nicht in der Ferne. Ob es nun durch optische Projektion auf der Mattscheibe oder in etwa gleicher Entfernung auf einem LCD oder OLED-Display erzeugt wird, sollte für das hier diskutierte Thema doch egal sein?

Wäre das Thema nicht in einem allgemeinem Unterforum besser aufgehoben?
Ist was dran. Abgesehen von konkreten Zubehörvorschlägen ist das kaum Canon-spezifisch.

Und weil die wenigen Zentimeter zur Mattscheibe natürlich viel zu nah sind, hat der Sucher schon eine "eingebaute Lesebrille", oft einstellbar und durch Korrekturlinsen ergänzbar. Wenn es also Probleme mit einer Gleitsichtbrille gibt (weil dann nämlich ggfs. der Nahteil stören könnte), könnte, wie schon angesprochen, eine reine Fernbrille fürs Fotografieren die Lösung sein.
Oder eben einfach keine. Wenn man nämlich sonst für die Nähe eine Lesebrille braucht - und diese ja schon eingebaut ist.
 
Meine Empfehlung wäre: Kauf dir eine 60D oder 70D. Setz die Brille zum Fotografieren ab. Der Sucher hat eine Dioptrieneinstellung (kleines Rädchen + -) und wenn die nicht reicht, gibt es zusätzlich Augenkorrekturlinsen von -4 bis +3 Dioptrien.
 
Ich hatte dasselbe Problem - hinzu kam noch Altersweitsichtigkeit, so dass Kontaktlinsen gar nicht funktionierten, weil ich zum Ablesen des Displays eine Lesebrille gebraucht hätte.
Ich habe mir Anfang 2013 die Augen lasern lassen (Monovision) mit umwerfendem Erfolg - seit Mai 2013 habe ich keine Brille mehr benutzt.
Wen es interessiert: Ich habe zum Behandlungsverlauf einen Blog geschrieben.
 
Oder eben einfach keine. Wenn man nämlich sonst für die Nähe eine Lesebrille braucht - und diese ja schon eingebaut ist.

Eine zusätzliche Lesebrille ist nur eingebaut, wenn der Sucher über eine Dioptrienkorrektur verfügt: andernfalls wird im wesentlichen nur der viel zu kurze Abstand ausgeglichen, denn auf die kurze Distanz zur Mattscheibe kann auch ein normalsichtiges Auge nicht scharfstellen.
 
Eine zusätzliche Lesebrille ist nur eingebaut, wenn der Sucher über eine Dioptrienkorrektur verfügt: andernfalls wird im wesentlichen nur der viel zu kurze Abstand ausgeglichen, denn auf die kurze Distanz zur Mattscheibe kann auch ein normalsichtiges Auge nicht scharfstellen.
Klar. Aber ich dachte, dass einfach alle Kameras eine Dioprienkorrektur haben. Ist das nicht so?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten