Ich hab schon das Gefuehl, dass Sigma an Minolta/Sony recht schwach ist - wann immer ich jemanden von einem Sigma hab schwaermen sehen, war es an Nikon oder Canon.
Umgekehrt hingegen scheint es bei Tamron zu sein. Angeblich (hat da vielleicht jemand genaue Infos?) hat Tamron mal fuer Sony produziert und besitzt daher die genauen Spezifikationen. Alle Tamrons, die ich hab, sind (jedenfalls fuer das Preis-Leitungsverhaeltnis) nahezu perfekt. (vllt. hast Du ja auch mein Vergleichsbild mit dem 17-50/2.8er Tamron gesehen:
http://www.complang.tuwien.ac.at/herbert/tmp/PICT6037_tamron1750_2.8.JPG - da haette ich mir eben von einer vergleichbar teuren Festbrennweite etwas weniger Verzeichnung und noch bessere Randschaerfe erwartet. Klar, das Suppenzoom und ein 70-300 um knapp ueber 100 Euro sind da optisch nicht so der Bringer)
Waehrend aus dem Canon/Nikon-Bereich da recht oft wegen Serienstreuung und Montagsgeraeten gemotzt wird, gibts von Sony-Seite nur selten richtig Schlechtes zu hoeren - kommt mir zumindest so vor.
"Ich habs auch nicht böse gemeint. Ich finde nur, dass man nicht immer so pauschalisieren sollte. Die persönliche Erfahrung kann man jedoch gerne teilen"
Dann sind wir uns ja einig

Klar ist das alles nur Statistik, aber wie wahrscheinlich ist es, dass gerade ich 5 schlechte Sigmas und 7 gute Tamrons erwische? Ok, einer hat ja auch immer einen Lottosechser (aus Deiner Sicht), aber ich hatte noch nie einen - aus meiner Sicht
