• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Blitz

..
Ich bin nun leider am Ende meiner Weisheit, habe gerade nochmals im Handbuch nachgelesen, aber nichts gefunden.
Bleibt nur noch der Gang zum Kumpel, der den gleichen Blitz hat und mal testweise tauschen, ev. auch beim Händler.
Ich komme auch nicht weiter. Hätte dir gerne geholfen.


..
 
Ich weiß nicht, aber ich glaube, dass die Bildhelligkeit bei Matrixmessung und dem Motiv (weiße Wand) eigentlich bei dem Bild mit dem 430er "normaler" ist. Die Kamera sollte in dem Fall eigentlich grundsätzlich unterbelichten, da sie die Gesamthelligkeit des Bildes mittelt, und die ist bei weißer Wand eben überdurchschnittlich hoch.
Wenn ich das Motiv fotografieren wollte, würde ich gleich von Anfang an den Blitz auf mindestens +1 drehen - und ich finde es seltsam, dass deine Kamera mit dem internen Blitz und Matrixmessung ein so helles Bild macht, mit Blitzkorrektur auf 0.

Fotografiere doch mal was Normaleres mit beiden Blitzen, und nicht "weiße Wand", oder "schwarze Katze im Schnee" :)
Ist es dann immer noch der 430er, der Probleme macht, oder vielleicht eher der interne Blitz?
 
Hallo korgi66,

das Bild mit ext. Blitz ist zwar deutlich dunkler aber ich finde mit internen Blitz ist das Bild auch deutlich rotstichiger.
Probier mal eine Belichtungskorrektur an der Kamera
Da ich mein Blitzgerät erst seit 2 Wochen habe und seit letzten Sommer eine Digitalkamera "zerreisst" mich bitte nicht falls ich was falsches geschrieben habe.

Gruss Pacos
 
Also ich bin schon langsam am verzweifeln....
Mein internen Blitz macht hellere Bilder als mein Aufsteckblitz EX 430 II.
Mach ich da was falsch? Ich habe alle Einstellungen schon gecheckt.

So ein ähnliches Problem hatte ich auch, damals mit meiner 400D und meinem 580EX II. Mit dem interen Blitz gab es zwar auch leicht zu dunkle Bilde, aber das ging noch. Guckst Du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289312. Mit Umstieg auf eine 40D war alles gut. Es gibt aber Leute hier im Forum, die behaupten, wenn man die 400D bei Canon justieren läst, dann gehts.

;)
Rudi
 
Danke für die Info! Ich denke ich werde wohl demnächst auf die 40D oder 50D umsteigen. Die 400D ist eben nur ein Einsteigermodell!

Grüße
 
hallo

ich darf mich hier anhängen!?

ich hab seit gestern auch den 430er auf einer 450D und habe das selbe problem!

und bei Av und belnde 5.6 oder so komm ich auf belichtungszeiten von 0,8 sekunden???

aber ich werde mir das nochmal genauer heute abend anschauen
 
Das ist ja schön das sich noch einer mit dem gleichen Problem gefunden hat.

Vlt. finden wir jetzt doch noch eine Lösung. Obwohl ich schon fast so weit bin und mir eine 40D oder 50D zulegen werde!!

Grüße
 
hallo

ich darf mich hier anhängen!?

ich hab seit gestern auch den 430er auf einer 450D und habe das selbe problem!

und bei Av und belnde 5.6 oder so komm ich auf belichtungszeiten von 0,8 sekunden???

aber ich werde mir das nochmal genauer heute abend anschauen

Das ist normal - Bedienungsanleitunglesen bitte.
Nur in P und grünem viereck wird Blitz als Hauptlicht verwendet. In AV TV und M als 'Füllicht'.
 
Danke für die Info! Ich denke ich werde wohl demnächst auf die 40D oder 50D umsteigen. Die 400D ist eben nur ein Einsteigermodell!

Grüße

klar - zum Blitzen brauchts schon ne Zweistellige :rolleyes:

Sorry.

Evtl. ist sie wirklich dejustiert/defekt und dann hätte man ja auch noch die Option der man. Blitzbelichtungskorrektur in der Cam ......
 
:lol::lol:
nee, ne 2-stellige hat noch einen internen Blitz!
Ab einstellig wirds richtig edel!

So, nun mal Langsam, und ganz genau:

Kameras sind 400/450D?

Welche Einstellung am Wahlrad?

E-TTL in allen automatischen, AV, Tv

Kamera steht auf: AI-Focus
Weißabgleich: automatisch
ISO: egal
Meßmethode: Mehrfeld oder Selektiv

Steht die Kamera auf: M
Blende voll auf, Belichtungszeit so, das es übereinander passt, Blitz steht auf: 1. Vorhang (interne Einstellungen)
 
Das ist normal - Bedienungsanleitunglesen bitte.
Nur in P und grünem viereck wird Blitz als Hauptlicht verwendet. In AV TV und M als 'Füllicht'.

da wird auf einmal jedem das grüne viereck sympathisch???

und ja die anleitung hab ich ja gelesen aber bei mienen testfotos wars nicht sooo finster aber egal mit ein bisschen übung kommts schon

dass da irgendwas an der kamera oder am blitz nicht stimmen kann hätte ich auch nicht vermutet
 
Also ich bin schon langsam am verzweifeln....
Mein internen Blitz macht hellere Bilder als mein Aufsteckblitz EX 430 II.
Mach ich da was falsch? Ich habe alle Einstellungen schon gecheckt.

Dies scheint wahrscheinlich damals am Body (Eos 400D) gelegen zu haben.

Besitze nun die 50D und habe keine Probleme mehr!
 
Ich habe eine 450D und genau das umgekehrte Problem. Mit internen ok und mit externen teilweise ausgebrannte Bereiche. Das mag sein, das die Kameras das unterschiedlich machen von Typ zu Typ und auch in der Serie streut. Aber es gibt einen Ausweg! Und zwar intensiv mit dem Thema und der Kamera beschäftigen. Die Programme P und AV funktionieren nur unter bestimmten Bedingungen zufriedenstellend. Ich nutze die Programme TV und M, nun sind die Ergebnisse viel besser geworden. Auch die Meßverfahren solltest Du nicht unbeachtet lassen. Stell die Kamera auf ein Stativ und probiere die vielen Möglichkeiten durch. So lernst Du Deine Kamera kennen und die besten Einstellungen.

Gruß Uli
 
Ich habe eine 450D und genau das umgekehrte Problem. Mit internen ok und mit externen teilweise ausgebrannte Bereiche. Das mag sein, das die Kameras das unterschiedlich machen von Typ zu Typ und auch in der Serie streut. Aber es gibt einen Ausweg! Und zwar intensiv mit dem Thema und der Kamera beschäftigen. Die Programme P und AV funktionieren nur unter bestimmten Bedingungen zufriedenstellend. Ich nutze die Programme TV und M, nun sind die Ergebnisse viel besser geworden. Auch die Meßverfahren solltest Du nicht unbeachtet lassen. Stell die Kamera auf ein Stativ und probiere die vielen Möglichkeiten durch. So lernst Du Deine Kamera kennen und die besten Einstellungen.

Gruß Uli

Komisch! Damals als ich den Thread eröffnet hatte, traten die Probleme hauptsächlich bei 3 stelligen Bodys auf.

Aber trotzdem ist das sehr komisch. Es gibt ja etliche Leute die diese Probleme haben und keiner weiß so richtig an was es liegt!
 
@Uli, Werdau, super, Grüße aus Reichenbach!
Was stellt ihr denn im Cf.n Blitz-Y-Synchronzeit ein??
Im Prinzip ist es egal, aber nicht wirklich, sö ähnlich wie: Spot, Integral, Mehrfeld.
Canon baut doch nicht verschiedene (wählbare) X-Synchronzeiten ein, und bredigt: Av/TV ISO etwas erhöhen, ETTL, wenn es keinen Sinn machen würde!
 
Die Blitzsyncronisationszeit steht bei mir auf automatisch und der Iso auf 100 oder 200. Das hängt bei der 450D von der Aktivierung der Tonwertkorrektur oder Tonwertpriorität zusammen. Bei Aktivierung ist der kleinste Wert Iso 200. Höhere Iso Werte versuche ich zu vermeiden. Die Blende stelle ich meist auf 8 und die Verschlußzeit auf 1/125. Damit habe ich keine ausgebranten Bereiche bei Fenstern mit Tageslicht oder Lampen. Man kann die Ergebnise recht gut an den Histogrammen beurteilen. Aber es gibt aber eben sehr viele unterschiedliche Aufnahmebedingungen, und da muss man einfach üben.

Gruß Uli
 
Die Blitzsyncronisationszeit steht bei mir auf automatisch und der Iso auf 100 oder 200. Das hängt bei der 450D von der Aktivierung der Tonwertkorrektur oder Tonwertpriorität zusammen. Bei Aktivierung ist der kleinste Wert Iso 200. Höhere Iso Werte versuche ich zu vermeiden. Die Blende stelle ich meist auf 8 und die Verschlußzeit auf 1/125. Damit habe ich keine ausgebranten Bereiche bei Fenstern mit Tageslicht oder Lampen. Man kann die Ergebnise recht gut an den Histogrammen beurteilen. Aber es gibt aber eben sehr viele unterschiedliche Aufnahmebedingungen, und da muss man einfach üben.

Gruß Uli

Du kannst doch den Iso wert auch ruhig einmal auf 400 oder 800 stellen. Dann nimmst Du das Umgebungslicht mit ins Bild und der Blitz sollte automatisch herunterregeln im Tv oder Av Modus.
 
Im Normalfall fotografiert man mit ISO 100-400.
Tonwert ist bei mir nur selten an.
Wenn AN, dann ja, geht ISO nur bis 200 runter, wenn AUS, geht ISO auf 100 runter!

Beim Blitzen ISO 400-800 je nach Bedarf!
Automatisch geht oft an Grenzen, sprich: unter 1/60 dort kann man (manche Menschen) längere Objektive schon nicht mehr gut halten. Blitz "friert" zwar das Motiv ein, aber das drum herum!

Fest 1/250 oder 1/60-1/250 nehm ich dann, wenn ich "normal" fotografiere. Bei Portraits, die experimentieren, schon gern mal automatisch, also doch recht lange Belichtungszeiten, und generell in Av/Tv nur in Ausnahmen (wenn es gründe gibt) auch in M.
Allerdings immer indirekt, nur selten direkt!
 
Die Kameraelektronik denkt da etwas anders. Der Blitz wird nicht in seiner Leistung geregelt, sondern die Blitzdauer. Die kürzeste Syncronisationszeit wird durch die Verschlüsse geregelt, so das der gesamte Sensorbereich etwas vom Blitz abbekommt. Selbst wenn Du 1s belichtest, ist der Blitz ja nur kurz an. Somit wir das Umgebungslicht mit der Belichtungszeit eingebracht. Nur wenn Du so lange belichten müsstest das Du verwackelst, dann kann man das über höhere Iso Werte kompensieren. Das Verwackeln kann ein bewegtes Objekt sein (Bewegungsunschärfe) oder Deine ruhige Hand. Um Bildrauschen zu vermeiden, bleib ich mit den Werten unten.

Gruß Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten