Eca
Themenersteller
Hallo,
Warum kann ich keinen Schärfepunkt finden?
habe schon versucht, mit der Suchfunktion nach meinem Problem zu suchen, leider mit wenig Erfolg. Gelernt habe ich immerhin, dass es nicht so einfach ist, insbesondere wegen der Beleuchtung.
Mein Problem habe ich aber so nicht gefunden. Ich war kürzlich in einer öffentlichen Aquariumsausstellung, in der auch Salzwasserbecken mit großen Glasscheiben präsentiert werden.
Mit der Canon EOS550D (ca. 1 Jahr alte Kamera, APS-C-Format, ca. 20 Megapixel, nur ein Spiegelsucher, der verkleinert) und mit dem aufgeschraubten Obektiv (100mm, Macro, Bildstabi, Blende 2,8..32) ist es mir nicht gelungen, halbwegs scharfe Bilder zu erzeugen. Während das Bild im Sucher noch halbwegs scharf aussah war es im Life-View (Anzeige auf dem Bildschirm, bei bis zu 10-facher Vergrößerung) nicht möglich, einen scharfen Bereich einzustellen.
Das Licht war recht schwach und es ist klar, das da keine Wunder zu erwarten sind, auch nicht beim manuellen Fokussieren. Aber im Vergleich zu öfter schon gemachten Aufnahmen bei wenig Licht war es schlichtweg nicht möglich, überhaupt ein scharfes Bild zu erhalten, auch nicht bei starkem Abblenden.
Bilder sind beigefügt. Sie wurden mit DPP aus raw entwickelt und auf 800 Pixel Breite gerechnet (keine Crops, jeweils volles Bild). Das erste Seesternbild habe ich noch aus der Hand geschossen, die folgenden beiden Seesternbilder entstanden mit hingelegter Kamera, im Live-View (kein Spiegelkappern vor Aufnahme) und mit Selbstauslöser.
Vor lauter Verzeiflung habe ich schließlich auch noch einmal aus der Hand den Kiesgrund schräg abfotografiert, in der Hoffnung, dass es *irgendwo* scharf wird, aber ohne Erfolg.
Auffällig scheinen mir auch die starken Chromatischen Aberrationen zu sein, die am Seesternrand zu erkennen sind.
Die Entfernung betrug ca. 50cm - 1,5m (schwer abzuschätzen aufgrund der Brechung Luft/Waser)
Kann das jemand nachvollziehen? Woran kann es liegen, dass auf dem Chip (im scheinbaren Gegensatz zum Sucher) nichts scharf wird?
* Turbulenzen?
* Brechungseffekte?
* ggf. unebene Glasscheibe?
* oder doch falsch fokussiert?
* oder ...?
Mit dem UWW-Objektiv gelangen eher scharfe Bilder, allerdings lässt sich das nicht direkt vergleichen, da die Objekte naturgemäß im Bild wesentlich kleiner sind.
Was meint Ihr?
Gruß Eca
Warum kann ich keinen Schärfepunkt finden?
habe schon versucht, mit der Suchfunktion nach meinem Problem zu suchen, leider mit wenig Erfolg. Gelernt habe ich immerhin, dass es nicht so einfach ist, insbesondere wegen der Beleuchtung.
Mein Problem habe ich aber so nicht gefunden. Ich war kürzlich in einer öffentlichen Aquariumsausstellung, in der auch Salzwasserbecken mit großen Glasscheiben präsentiert werden.
Mit der Canon EOS550D (ca. 1 Jahr alte Kamera, APS-C-Format, ca. 20 Megapixel, nur ein Spiegelsucher, der verkleinert) und mit dem aufgeschraubten Obektiv (100mm, Macro, Bildstabi, Blende 2,8..32) ist es mir nicht gelungen, halbwegs scharfe Bilder zu erzeugen. Während das Bild im Sucher noch halbwegs scharf aussah war es im Life-View (Anzeige auf dem Bildschirm, bei bis zu 10-facher Vergrößerung) nicht möglich, einen scharfen Bereich einzustellen.
Das Licht war recht schwach und es ist klar, das da keine Wunder zu erwarten sind, auch nicht beim manuellen Fokussieren. Aber im Vergleich zu öfter schon gemachten Aufnahmen bei wenig Licht war es schlichtweg nicht möglich, überhaupt ein scharfes Bild zu erhalten, auch nicht bei starkem Abblenden.
Bilder sind beigefügt. Sie wurden mit DPP aus raw entwickelt und auf 800 Pixel Breite gerechnet (keine Crops, jeweils volles Bild). Das erste Seesternbild habe ich noch aus der Hand geschossen, die folgenden beiden Seesternbilder entstanden mit hingelegter Kamera, im Live-View (kein Spiegelkappern vor Aufnahme) und mit Selbstauslöser.
Vor lauter Verzeiflung habe ich schließlich auch noch einmal aus der Hand den Kiesgrund schräg abfotografiert, in der Hoffnung, dass es *irgendwo* scharf wird, aber ohne Erfolg.
Auffällig scheinen mir auch die starken Chromatischen Aberrationen zu sein, die am Seesternrand zu erkennen sind.
Die Entfernung betrug ca. 50cm - 1,5m (schwer abzuschätzen aufgrund der Brechung Luft/Waser)
Kann das jemand nachvollziehen? Woran kann es liegen, dass auf dem Chip (im scheinbaren Gegensatz zum Sucher) nichts scharf wird?
* Turbulenzen?
* Brechungseffekte?
* ggf. unebene Glasscheibe?
* oder doch falsch fokussiert?
* oder ...?
Mit dem UWW-Objektiv gelangen eher scharfe Bilder, allerdings lässt sich das nicht direkt vergleichen, da die Objekte naturgemäß im Bild wesentlich kleiner sind.
Was meint Ihr?
Gruß Eca
Zuletzt bearbeitet: