Hallo Nachbar.
...So, das ganze mit 1/2500s ausprobiert, es ist (nach wie vor) keine Bewegungsunschärfe vorhanden und die Schärfeebene liegt auch immer noch zu weit hinten. Also: an der Verschlusszeit liegt es definitiv nicht!...
Ich versuche mich seit Jahren an Tieren, die sich auf mich zu bewegen. hauptsächlich Vögel (aber auch schon Hunde auf´m Hundeplatz).
Für mich eindeutig, wie auch schon gesagt, die Schärfeebene liegt bei deinen Fotos knapp hinter dem anvisierten Punkt.
Das liegt m.E. eindeutig an der zu langsamen Kamera bzw. der Kombination Body/Objektiv. Ich bin selbst mit Pentax unterwegs, und kenne das Problem.
Ergebnisse wie du bekomme ich hauptsächlich, wenn ich den Nachführ-AF nutze. Der scheint bei Pentax noch träger.
Eine andere Linse bringt dir möglicherweise die Schärfeebene vom Bauch hin zu den Vorderläufen, aber ich wage mal zu behaupten daß es mit der Nachvorneverlagerung auf die Augen/die Schnauze kaum reichen wird.
Kannst du bei Canon ein einzelnes AF-Feld vorgeben? Bei mir ist es so daß die Kamera anscheinend immer schneller wird, je weniger AF-Felder sie bei kontinuierlichem AF auswerten muss.
Ich suchte viel nach schnelleren, sporttauglicheren Kameras. Bei Canon scheint die 1D speziell für Sport konstruiert, und somit schnell genug zu sein.
Bei Pentax gibt´s (noch) keine vergleichbare Kamera.
Meine Vorgehensweise bei sehr schnellen Objekten (auf mich zu, von mir weg) heißt Vorfokussieren. Das macht mittlerweile auch ein Bekannter mit 50D und auch ein D300-user.
Ich fokussiere auf eine Entfernung vor, und wenn das Objekt in die Nähe der Schärfeebene kommt, gebe ich Dauerfeuer. Meist ist ein brauchbares Foto dabei.
Die Verschlußzeiten sollten mind. bei 1/1000, besser auf 1/2000 sein. Mit meinem 2,8/50-135 geht das mit recht gutem Ergebnis. Nichts ist ärgerlicher als die Schärfeebene getroffen zu haben, und dann wegen Bewegungsunschärfe ...
Ein paar Beispiele meiner "Problemheimer" sind in diesem Pentax-thread zu sehen:
Möwen
Blaubussard
Mit sehr viel Ausschuß muss man rechnen, wenn, wie auch schon beschrieben und erkärt, das Objekt sehr nahe ist.
Bienen im Flug
Was die Verschusszeit angeht, siehst du in dieser flickr-Suche in unserem stream daß die besten Ergebnisse tatsächlich mit Verschlusszeiten um 1/2000 zu erzielen waren..