CanDoX
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich wende mich mit einer häufig gestellten Frage an Euch, versuche sie aber möglichst individuell zu stellen. Themen findet man hier viele tolle, aber irgendwie waren die für mich nicht 100% passend.
Ich hoffe Ihr könnt und wollt mir weiterhelfen.
Ziel: Ersetze Kit-Objektiv 18-55 der 1000D mit zumindest spürbarem Schärfegewinn und verliere möglichst nichts an Brennweite (Zugabe: Schließe die Lücke zwischen 55 und 70 ein wenig)
Mein Problem: Bin mit dem Kit-Objektiv nicht unzufrieden!!! Aber es fehlt mir noch ne Ecke an Schärfe. Verglichen mit anderen Objektiven (zugegeben Quervergleich mit UWW) scheint durchaus noch etwas zu gehen. Außerdem empfinde ich, dass das Objektiv ein Kompromiss ist (Bezahlbarkeit, nicht allzu häufiger Objektivwechseln). Was, wenn es mir nicht wichtig ist Kompromisse zu machen?
Kamera: 550 D - Umstieg auf VF zumindest nicht in mittelfristiger Zukunft geplant. Langfristig kann ich gar nix ausschließen.
Budget: So um die 1000 Euro. Wenn ich von Mehrnutzen überzeugt bin, darf es auch mal 200 Euro mehr sein.
Einsatzgebiet: Mache gerne Landschaft. Bin aber zu sehr Amateur, dass ich nicht auch mal fremd gehe ;-) Vor allem Leute sind auch interessant.
Aus folgenden Objektiven hätte ich wohl was gesucht (ggf. Kombi aus 2 Objektiven)
Canon 17-40 4L
Sigma 17-50 2,8 (oder das Äquivalent von Canon 17-55 2,8 wenn es wirklich besser ist)
Canon 18-135 3,5-4,5
Canon 50 1,4
Canon 60 2,8
... oder Ihr habt sowieso bessere Ideen
----------------------
Ein paar Ergänzungen vielleicht noch.
1)
Das Tamron 17-50 2,8 welches hier immer wieder gelobt wird taucht bei mir nicht auf, da es im Photozone-Test zwarf wirklich ne scharfe Mitte hatte, aber zum Rand hin scheinbar deutlich eingebrochen ist.
2)
Das Canon 60 2,8 taucht auf, da es die genannte Lücke ein wenig schließt und eben nach Testergebnissen scharf ist. Für mich ist es aber nur reizvoll, wenn man es auch wirklich für Portraits nehmen kann. Makro interessiert mich von allen Einsatzgebieten am wenigsten.
3)
Die Canons L ab 24 tauchen bei mir nicht auf, weil Sie zwischen 16-24mm Brennweite wiederum ein Loch auftun würden und mir dieser Bereich an der genannten Kamera nicht unwichtig ist.
4)
Ein UWW tauch in meinen Überlegungen nicht auf, da ich mit dem Tokina 11-16 schon eins habe und hier eigentlich auch sehr glücklich mit bin.
Vielen Dank
ich wende mich mit einer häufig gestellten Frage an Euch, versuche sie aber möglichst individuell zu stellen. Themen findet man hier viele tolle, aber irgendwie waren die für mich nicht 100% passend.
Ich hoffe Ihr könnt und wollt mir weiterhelfen.
Ziel: Ersetze Kit-Objektiv 18-55 der 1000D mit zumindest spürbarem Schärfegewinn und verliere möglichst nichts an Brennweite (Zugabe: Schließe die Lücke zwischen 55 und 70 ein wenig)
Mein Problem: Bin mit dem Kit-Objektiv nicht unzufrieden!!! Aber es fehlt mir noch ne Ecke an Schärfe. Verglichen mit anderen Objektiven (zugegeben Quervergleich mit UWW) scheint durchaus noch etwas zu gehen. Außerdem empfinde ich, dass das Objektiv ein Kompromiss ist (Bezahlbarkeit, nicht allzu häufiger Objektivwechseln). Was, wenn es mir nicht wichtig ist Kompromisse zu machen?
Kamera: 550 D - Umstieg auf VF zumindest nicht in mittelfristiger Zukunft geplant. Langfristig kann ich gar nix ausschließen.
Budget: So um die 1000 Euro. Wenn ich von Mehrnutzen überzeugt bin, darf es auch mal 200 Euro mehr sein.
Einsatzgebiet: Mache gerne Landschaft. Bin aber zu sehr Amateur, dass ich nicht auch mal fremd gehe ;-) Vor allem Leute sind auch interessant.
Aus folgenden Objektiven hätte ich wohl was gesucht (ggf. Kombi aus 2 Objektiven)
Canon 17-40 4L
Sigma 17-50 2,8 (oder das Äquivalent von Canon 17-55 2,8 wenn es wirklich besser ist)
Canon 18-135 3,5-4,5
Canon 50 1,4
Canon 60 2,8
... oder Ihr habt sowieso bessere Ideen

----------------------
Ein paar Ergänzungen vielleicht noch.
1)
Das Tamron 17-50 2,8 welches hier immer wieder gelobt wird taucht bei mir nicht auf, da es im Photozone-Test zwarf wirklich ne scharfe Mitte hatte, aber zum Rand hin scheinbar deutlich eingebrochen ist.
2)
Das Canon 60 2,8 taucht auf, da es die genannte Lücke ein wenig schließt und eben nach Testergebnissen scharf ist. Für mich ist es aber nur reizvoll, wenn man es auch wirklich für Portraits nehmen kann. Makro interessiert mich von allen Einsatzgebieten am wenigsten.
3)
Die Canons L ab 24 tauchen bei mir nicht auf, weil Sie zwischen 16-24mm Brennweite wiederum ein Loch auftun würden und mir dieser Bereich an der genannten Kamera nicht unwichtig ist.
4)
Ein UWW tauch in meinen Überlegungen nicht auf, da ich mit dem Tokina 11-16 schon eins habe und hier eigentlich auch sehr glücklich mit bin.
Vielen Dank
Zuletzt bearbeitet: