• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Wie übertrumpfe ich Kitobjektiv möglichst in Schärfe UND Brennweite

...Wenn die Entscheidung mal gefallen ist, will ich dafür von Schärfe der Linse nix mehr wissen, sondern nur damit Spaß haben...

Sehr sympatischer Ansatz.:top:
Ging aus deinem Anfangspost so klar nicht hervor.-

Da die wesentlichen Empfehlungen schon erfolgten beschränke ich mich auf den allgemeinen Hinweis,
daß hier über aussergewöhnliche Anwendungen gerne die alltägliche Nutzung zu kurz kommt.
"Spezialisten" sind angesehener als "Universalisten".
Will sagen, die /f2.8 eines 17-55 kann sehr sexy sein. Nutzt du sie jedoch nur selten kann dein Frust
über weit regelmässigere Objektivwechsel dank beschränkter Brennweite überwiegen
und die Ergänzung eines 15-85 durch ein 50/1.8, 35/2.0, etc. wäre angemessener.

Gleiches gilt im übrigen verschärft für den Telebereich.
Ein leichtgewichtiges 55-250 als Pendant zum 18-55 liefert gute Leistung für wenig Geld.
Wenn du ihm nicht Sport oder abendliche Bühnenshows abverlangst. Ein 70-200/2.8 ist dafür natürlich besser. Trotz Preis und Gewicht.

Die Lösung des Dilemmas und dein höchstpersönlich geeigneter Kompromiß liegt in deiner möglichst verlässlichen zukünftigen Nutzung.
Und natürlich in deiner Brieftasche.:D Je offener du bist, desto breiter die heutige Aufstellung.

Ich hätte mir ohne KB-Absicht damals sicherlich zunächst ein 15-85 gegönnt. Gerne allerdings zum heutigen Preis.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Vielen Dank für den Ansatz.
Da hast Du Dir ja zwei tolle Scherben gegönnt.
Ich befürchte in den Preis von 1200 hast Du den Verkauf Deines 17-85 schon mit eingerechnet, oder? :)

Ich habe mein 17-85 vor kurzem durhc ein 17-40 und ein 24-105 ersetzt und bin damit sehr zufrieden.

Gesamt bin ich hier bei etwas unter 1200€ gelandet. Vielleicht auch was für dich?
 
Hi TerminalVelocity

Schärfezuwachs ist schwierig zu bekommen, da das 18-55 in dieser Hinsicht bereits eine sehr gute Linse ist (auch wenn es so Mancher nicht glauben oder wahrhaben will).
Hier hast Du völlig Recht. Das ist genau der Grund, warum ich weiß, dass ich nur mit etwas mehr Geld, überhaupt irgendwas an Schärfe gewinnen kann.

Aber kann sich ja keiner beschweren, dass die billige Kitlinse schon so toll war :D

Meine Empfehlung geht auch zum 17-55 - scharf, lichtstark, Stabi. Etwas Besseres gibt es für Crop nicht. Punkt.
Ich habe auch beim Lesen den Eindruck gewonnen, dass das die 1A-Lösung ist. Das Tamron wird immer wieder als bezahlbare Alternative genannt. Aber warum liest man vom Sigma 17-50 2,8 so wenig???
Nur wegen der schwächeren Offenblende???
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das ist gerade der springende Punkt und gibt im Prinzip ja auch die ersten beiden Vorschläge von chickenhead wieder, die ich sehr gut finde.
Wobei das f2.8 schon seehr sexy sein kann :)

...
"Spezialisten" sind angesehener als "Universalisten".
Will sagen, die /f2.8 eines 17-55 kann sehr sexy sein. Nutzt du sie jedoch nur selten kann dein Frust
über weit regelmässigere Objektivwechsel dank beschränkter Brennweite überwiegen
und die Ergänzung eines 15-85 durch ein 50/1.8, 35/2.0, etc. wäre angemessener
...
 
Ich habe auch beim Lesen den Eindruck gewonnen, dass das die 1A-Lösung ist. Das Tamron wird immer wieder als bezahlbare Alternative genannt. Aber warum liest man vom Sigma 17-50 2,8 so wenig???
Nur wegen der schwächeren Offenblende???
Das Sigma wird selten genannt, weil es wenig gekauft wird. Und das liegt meiner Meinung nach daran, das es preislich gegeüber dem Tamron kräftig zulegt. Viele denken sich, entweder günstig und Tamron oder direkt richtig, dann das Canon. Für viele spielt da das Sigma keine Rolle. Auch wenn Sigma schon einiges am Preis gemacht hat mittlerweile. Ist aber bei mehreren Sigmas so. Siehe z.B das 70-200 OS
 
Hi Chickenhead,

Das Sigma wird selten genannt, weil es wenig gekauft wird. Und das liegt meiner Meinung nach daran, das es preislich gegeüber dem Tamron kräftig zulegt. Viele denken sich, entweder günstig und Tamron oder direkt richtig, dann das Canon. Für viele spielt da das Sigma keine Rolle. Auch wenn Sigma schon einiges am Preis gemacht hat mittlerweile. Ist aber bei mehreren Sigmas so. Siehe z.B das 70-200 OS
So hätte ich es auch versucht mir herzuleiten.
Das meine ich gerade damit erfragen zu wollen. Schlägt das Canon denn (so eindeutig) das Sigma? Wenn ja, dann ist diese Überlegung ja auch vollkommen richtig.
 
Das Sigma ist aktuell beim Planeten in München für 449,00 Euro zu haben. Vielleicht ein Grund um zuzuschlagen. Ich werde es mir definitiv holen.

Gruss

Robert
 
Das Sigma ist sicher keine schlechte Linse, was ich aus den Erfahrungen mit Sigma-Objektiven gelernt und für mich entschieden habe ist, daß mir ein zuverlässiger Autofokus wichtiger ist als das letzte bisschen Randschärfe oder ein tolles Bokeh. Und das ist Sigma eher mit Vorsicht zu genießen. Das 17-55 ist in Sachen Autofokus absolut zuverlässig. Und ich finde, das zählt in allererster Linie, was nützt dir ein perfekt scharfes Objektiv wenn die Schärfeebene nie da liegt so du sie haben willst.

Aber: das konkrete Sigma hatte ich noch nie in der Hand, nur Festbrennweiten, vielleicht ist das 17-50 auch ein klasse Objektiv und eine rühmliche Ausnahme in Sache AF.
 
Aber: das konkrete Sigma hatte ich noch nie in der Hand, nur Festbrennweiten, vielleicht ist das 17-50 auch ein klasse Objektiv und eine rühmliche Ausnahme in Sache AF.
Du warnst hier vor AF Problemen obwohl du das Sigma nichtmal kennst? Ich zweifel gar nicht an, das es Sigma Objektive gibt, die Probleme damit haben, aber das dies immer verallgemeinert wird finde ich furchtbar.

Ich hatte bis jetzt 3 Sigma FB. 30/1,4, 50/1,4, und 85/1,4. Nur das 50er hatte einen Fehlfokus. dieser wurde aber beim Service perfekt justiert.
 
Du warnst hier vor AF Problemen obwohl du das Sigma nichtmal kennst? Ich zweifel gar nicht an, das es Sigma Objektive gibt, die Probleme damit haben, aber das dies immer verallgemeinert wird finde ich furchtbar.

Ich hatte bis jetzt 3 Sigma FB. 30/1,4, 50/1,4, und 85/1,4. Nur das 50er hatte einen Fehlfokus. dieser wurde aber beim Service perfekt justiert.

Was willst du eigentlich, ich schreibe doch dass ich das Objektiv nicht kenne und deshalb eben keine allgemeingültige Aussage treffen kann?! Richtig lesen und dann schreiben, danke.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf das 30er und 50er Sigma bzw. ein 17-70 Zoom, und da hatten insgesamt 6 Exemplare (verteilt über alle Typen) einen Fehlfokus. Mir fehlte die Lust, die Objektive einzuschicken, und deshalb habe ich sie letztendlich nicht gekauft. Natürlich lässt das keine allgemeine Aussage zu, eine erhöhte Vorsicht zu empfehlen kann aufgrund dieser Erfahrungen aber nicht falsch sein wie ich finde. Das 17-70 habe ich gekauft und eine Weile behalten da der Fehlfokus sehr milde ausgeprägt war.

Ach ja - mit meinen beiden UWW Sigmas bin ich übrigens sehr sehr zufrieden.
 
Hallo Robert,

das is ja mal ein guter Preis
Mit Planeten meinst Du Saturn?
Planet, Bucht ... da wird man ja irre :D

Danke Dir

Ja. Bei Saturn in München/Theresienhöhe wurde mir der Preis genannt. Preis ist schon arg interessant. Lt. Bildschirm vom freundlichen Mitarbeiter liegt hier eine Minusspanne von 18% vor. Mich würde nur interessieren, warum das Ding so günstig hergeht. Steht evtl. schon wieder ein neues Modell bevor oder will man preislich nur mit dem Tamron gleichziehen.

Aber eigentlich egal. Hab das Objektiv im Markt mit meiner 50d getestet und die Ergebnisse waren am Bildschirm sehr schön anzusehen.

Ich denke mit dem Kauf kann ich in Verbindung mit meiner 50d nicht falschmachen.
 
Menü... Schärfe voll hochdrehen und 17-40 L ;) (also ich zumindest bin sehr zufrieden damit)
falls dann doch mal auf Vollformat umsteigen solltest, hast schon mal ein WW

p.s. die lücke kannst mit "schritt vor und zurück" sehr gut schliessen :D
oder einfach a 50mm festbrennweite dazu nehmen.
 
Ich kann Dich beruhigen. Ich hatte das so verstanden, dass Du nur von Deinen persönlichen Erfahrungen schreibst.
... Du wirst verstehen, dass ich trotzdem hoffe das widerlegen zu können :D

Denn mit diesem Objektiv könnte ich Chickenheads ersterem Vorschlag folgen, der mir sehr gut gefällt. Ich glaube ich will es zumindest mal versuchen.

... ich schreibe doch dass ich das Objektiv nicht kenne und deshalb eben keine allgemeingültige Aussage treffen kann?! Richtig lesen und dann schreiben, danke...
 
Menü... Schärfe voll hochdrehen und 17-40 L ;) (also ich zumindest bin sehr zufrieden damit)
falls dann doch mal auf Vollformat umsteigen solltest, hast schon mal ein WW
Das 17-40 ist bestimmt auch ne Tolle Linse. Und von dem Preis her am Sigma 17-50 dran. Ich denke da kommt´s auch drauf an, wie es jeweils gefällt. Da muss ich mich noch überraschen lassen.

p.s. die lücke kannst mit "schritt vor und zurück" sehr gut schliessen :D
oder einfach a 50mm festbrennweite dazu nehmen.
Kommt drauf an wo Du stehst :p
 
Ziel: Ersetze Kit-Objektiv 18-55 der 1000D mit zumindest spürbarem Schärfegewinn und verliere möglichst nichts an Brennweite (Zugabe: Schließe die Lücke zwischen 55 und 70 ein wenig)

Nach so vielen Empfehlungen vielleicht noch mal ein Rückblick auf das Ziel. Darin fällt mir auf, daß vom 18-55 der 1000D die Rede ist. Ist das nicht das alte Kit ohne IS? Wenn ja, dann wäre ein deutlicher Schärfegewinn ohne Brennweitenverlust schon mit dem 18-55 IS möglich. Der günstige Preis weckt keine hohen Erwartungen - das gibt eine ausgesprochen positive Überraschung. Dazu ist es so klein und handlich wie das alte Kit, verdirbt also nicht durch zu viel Gewicht oder Größe den leichten Fotospaß. (Seit ich es habe, ist die Kamera wieder öfter dabei.)

Einziges Manko des IS-Kits ist seine Verzeichnung im Weitwinkelbereich. Die ist kein Problem bei hügeligen Landschaften, aber deutlich sichtbar am Meer mit seiner geraden Horizontlinie. Wenn es darauf ankommt, dann muß wohl doch eher etwas wie das 17-55 IS her.

Übrigens: Wenn's so richtig scharf sein soll, ist das in Deiner Liste stehende 60/2,8 eine nähere Betrachtung wert.

Gruß Josh
 
Eine berechtigte und aufmerksame Frage die Du da stellst. Soweit ich mich erinnern kann, gab es damals wirklich beide Kits zur 1000D; also mit und ohne IS. Aber damals wurde schon zum IS geraten und meins hat den Stabi auch.

Nach so vielen Empfehlungen vielleicht noch mal ein Rückblick auf das Ziel. Darin fällt mir auf, daß vom 18-55 der 1000D die Rede ist. Ist das nicht das alte Kit ohne IS? Wenn ja, dann wäre ein deutlicher Schärfegewinn ohne Brennweitenverlust schon mit dem 18-55 IS möglich. Der günstige Preis weckt keine hohen Erwartungen - das gibt eine ausgesprochen positive Überraschung. Dazu ist es so klein und handlich wie das alte Kit, verdirbt also nicht durch zu viel Gewicht oder Größe den leichten Fotospaß. (Seit ich es habe, ist die Kamera wieder öfter dabei.)

Für das lichtstarke Standardzoom hab ich mich nun beinahe schon entschieden. Die Frage ist aber auch noch von wem :o

Hast Du mit dem Canon 60 2,8 gute Erfahrungen gemacht?
Auch in Einsatzgebieten fernab von Makro?

Einziges Manko des IS-Kits ist seine Verzeichnung im Weitwinkelbereich. Die ist kein Problem bei hügeligen Landschaften, aber deutlich sichtbar am Meer mit seiner geraden Horizontlinie. Wenn es darauf ankommt, dann muß wohl doch eher etwas wie das 17-55 IS her.

Übrigens: Wenn's so richtig scharf sein soll, ist das in Deiner Liste stehende 60/2,8 eine nähere Betrachtung wert.

Gruß Josh
 
Eine berechtigte und aufmerksame Frage die Du da stellst. Soweit ich mich erinnern kann, gab es damals wirklich beide Kits zur 1000D; also mit und ohne IS. Aber damals wurde schon zum IS geraten und meins hat den Stabi auch.

Wenn Du dann mit der Schärfe nicht zufrieden bist, hast Du möglicherweise ein schlechtes Exemplar erwischt? Ich hatte früher das alte ohne IS, kenne also beide. Der Unterschied ist frappierend. Wenn es einen Schärfeunterschied zwischen 18-55 IS und 17-55 IS gibt (das ich auch habe), dann ist er für meine Augen nicht sichtbar. Erst zum 60er sehe ich einen Unterschied.

Hast Du mit dem Canon 60 2,8 gute Erfahrungen gemacht?
Auch in Einsatzgebieten fernab von Makro?

Ja, ich nutze es auf etlichen Fototrips gern als Einzigdrauf-FB, oder im Doppel zusammen mit dem ebenfalls außerordentlich scharfen 135/2. (Ich mag die längeren Brennweiten.) Klein, leicht, handlich, butterweicher AF, gute Fertigungsqualität. Daß ich bei Bedarf auch mal gaaanz nahe ran kann, ist für mich eher schöne Dreingabe als Hauptsache. Aber es ist für mich auch das Objektiv für Produktfotos von kleinen Gegenständen, z.B. für die Bucht. (Dazu häng ich einfach mal ein Beispiel an; das süße 22-55 taugte an Digital zwar nichts, aber ich vermisse es trotzdem ... haaach :rolleyes:)

Einziges Manko: Der AF des 60ers ist nicht der schnellste, und obendrein läßt sich der lange Fokusweg nicht begrenzen. Manchmal verrennt sich der AF in irgendwelche Unschärfe-Artefakte, aus denen ich ihn durch einen Dreh am Fokusring wieder "befreien" muß. Also für schnelle Schnappschüsse nicht ohne weiteres geeignet. Kann aber sein, daß das nur mein Exemplar so macht, ich habe ansonsten noch nicht davon gelesen. Ich kann damit leben, denn mit Festbrennern fotografiere ich ohnehin eher bedächtig.

Vielleicht noch dieser Hinweis: Das 60er hat für Canon ungewöhnliche 52 mm Filterdurchmesser, anders als die 58 mm des Großteils meiner Objektivsammlung. Da ich aber nicht mit Filtern arbeite, betrachte ich das nicht als Manko.

Gruß Josh
 
Unzufrieden bin ich ja nicht, eher das Gegenteil; ich würde mich halt über die letzten 10% auch nicht beschweren :)
Was den Schärfevergleich angeht, kann ich das bald selbst beurteilen.

Wenn Du dann mit der Schärfe nicht zufrieden bist, hast Du möglicherweise ein schlechtes Exemplar erwischt? Ich hatte früher das alte ohne IS, kenne also beide. Der Unterschied ist frappierend. Wenn es einen Schärfeunterschied zwischen 18-55 IS und 17-55 IS gibt (das ich auch habe), dann ist er für meine Augen nicht sichtbar. Erst zum 60er sehe ich einen Unterschied.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten