• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Strassenbeleuchtung, wie kann ich dem Gelbstich verhindern

Da ist was dran.

Das "Problem" besteht nur, weil unbedingt an diesem Ort bei Dunkelheit und (für den Anspruch / den Zweck / das Motiv) wenig geeigneter Beleuchtung fotografiert werden soll und ein Wechsel der Lokalität nicht die Lösung des Problems ist?

Mir fällt da was ein:
In der Ehe löst man manchmal gemeinsam Probleme, die man ohne Ehe gar nicht hätte
:evil:

Es entsteht normalerweise eine Bildidee, die man sich vornimmt umzusetzen. Wenn das so nicht klappt: "Denken sie neu."
 
Wenn die Lampe eine rot-weiße Kennzeichnung hat, muss man nur warten, bis sie irgendwann mitten in der Nacht ausgeschaltet wird.

:lol::lol::lol::top:
Super, dann ist kein Licht vorhanden.
Macht, alles viel einfacher.
Einfach dieISO auf 12800 oder besser gleich 25600 und es gibt keine Probleme.
:lol::lol::lol:

Der AL Freak wartet noch eine minimal bewölkte Vollmondnacht ab. Wegen des weicheren Lichts.:lol::lol::lol:
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch grad erst gewesen, also schnell, sonst dauerts noch nen Monat
 
Sorry, aber da kann er doch gleich eine orange Maske via Photoshop auf das Nachtbild legen. Denn etwas anderes wäre dann diese Natriumdampflampe auch nicht.

Na das bezweifle ich aber!! Hier ging es um genau diese Lichtsituation an genau diesem Ort. Und wenn ich bestimmte Farben besser darstellen will dann ist das meiner Meinung nach die beste Lösung. Anders ist es ja auch gar nicht möglich bei dieser Beleuchtung. Oder hat jemand einen bessern Tip?? :D
Mfg
DB
 
Was spricht dagegen, via Maskierung das Fahrzeug mal testweise einzufärben ? Oder wenn die Maske angelegt ist, dieses Bildteil alleinig in der Farbtemperatur zu variieren ? Ich kann mir vorstellen, daß es eine Variante gibt, die mit dem gelichen Umgebungslicht halbwegs harmoniert und das Ganze "lebensnah/echt" aussegen lässt. Sich das vorstellen fällt mit Sicherheit schwer, das muß man probieren ...

TO: probiert ?
 
Also der Einzige der angepisst sein darf ist "andnet".

Und bei dem Entschuldige ich mich. Nur für was poste ich Beispielbilder wenn dann wieder die Antwort Weißabgleich kommt...

Die anderen Hilfsheriffs haben zu dem Thema eh nix konstruktives zu sagen, also ignorier ich mal wenn man mich anmacht ;)

Zu den Fakten:
- das Licht ist Aufgrund der Natriumdampflampen gelb
- Natriumdampflampen haben ca. 2000k

Die Frage ist wie ist es in den Griff zu bekommen.

Dort kein Foto machen ist keine Alternative, weil es keine echte Lösung des Problems ist.

Das man das Foto aus mehreren Aufnahmen zusammenbauen muß, wird sich nicht vermeiden lassen.

Violettfilter? Blaufilter?

Wie kann ich die Umkehrfarbe zu der Natriumdampflampe berechnen?

Vielleicht gibts eine EBV Methode um das Bild wieder korrekt einzufärben.

Das sind Dinge die mir weiterhelfen.

Irgendwo wird es sogar in diesem Forum einen Spezialisten geben der weiß wie man weiterkommt...

Die Sache ist einfach die:

Du kannst keine Farbe irgendwo hinzaubern, wo keine ist. In dem Licht ist einfach die Farbe "rot" nicht zu erkennen, auch im wirklichen Leben nicht. Was Du versuchst, ist ein Foto zu verfälschen. Das kann man einfach in Photoshop.

Die Realität ändern kann man aber nicht, bzw. kann man nicht sichtbar machen, was nicht ist. Probieren könnte man es mal mit dem Korrekturfilter KB15 (80A) gegen Gelbstich, aber auch das wird eher nicht richtig klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten