• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Problem mit Spotmessung an 5D Mark II

DerGeograph2010

Themenersteller
Guten Abend :)

Wenn ich die Spotmessung meiner 5D Mark II benutze und die Helligkeit des Motivs schätze (Zonensystem), ist das fertige Bild immer 1 Blendenstufe unterbelichtet. Dies ist bereits die zweite 5D Mark II, bei der ich ein solches Verhalten feststelle.
Wie benutzt ihr die Spotmessung? Wie vermeidet ihr die Unterbelichtung?

Bei meiner früheren D700 hat die Belichtung bei Verwendung der Spotmessung immer sehr genau gepasst, bei der 5D Mark II haut sie wirklich arg daneben.
 
Kann ich bei mir so nicht bestätigen.
Spotmessung mit der 5DII und Kontrollmessung mit Spotbelichtungsmesser (Mastersix und Profisix + Spotvorsatz) bringen bei mir immer die gleichen EV-Werte.:confused:
 
ist das fertige Bild immer 1 Blendenstufe unterbelichtet.

Das muss nicht so sein. Leider kann bei Canon der Radius nur Spot-Radius ungenügend eingestellt werden. Für meine Motive ist weder der kleine, noch der große passend. Nach dem was du hier beschreibst, kann das bei dir ähnlich sein.

Je nachdem wie dein Motiv aufgebaut ist, kommt es so zu Über/unterbelichtung.
Dieses Problem wirst du nie lösen können. Entweder du nutzt die einzige Lösung die funktioniert (andere Belichtungsmessung falls passend, als Krücke je dann je nach Motiv Belichtungskorrektur oder komplett manuell) oder daran wird sich nichts ändern.

Bei meiner früheren D700 hat die Belichtung bei Verwendung der Spotmessung immer sehr genau gepasst, bei der 5D Mark II haut sie wirklich arg daneben.
Ich halte es für absolut ausgeschlossen mit der mk2 (mit Spotmessung) auch nur annähernd so gute Belichtungsmessergebnisse wie mit der D700 zu erhalten.
Diese Erfahrung habe ich im Vergleich der beiden Kameras auch gemacht. In den Jahren der Nutzungszeit habe ich noch keine andere Lösung gefunden, als oben beschrieben. Um (zumindest relativ) konstante Ergebnisse zu erreichen belichte ich zu 95% nur noch manuell. Ansonsten darf man nachträglich fast alle Bilder "von Hand" auf eine Niveau bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bestätigen, die Belichtungsmessung der 5DII ist im gegensatz zu der Nikon D700 grottig.

Wäre nur interessant ob die 5DIII das besser kann^^
 
Ich sehe es ähnlich wie Slowmo86, die "Spotmesssung" der Mark II ist eher lausig. Ich kenne zwar die D700 nicht, hatte aber vor der 5er die 1ds Mark II und bei der konnte man wirklich von einer funktionierenden Spotmessung sprechen.
"Die Messung konzentriert
sich dabei auf einen zentralen Kreis von
ca. 2,4 % des Sucherfeldes". Zitat Canon aus dem Handbuch.

Zu den unterschiedlichen Specs:
D700: " 3) Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU) " Zitat Nikon.
5D MII: "3) Spotmessung: (ca. 3,5% des Gesichtsfeldes) in Suchermitte" Zitat Canon.
 
Dass die 5D II etwas unterbelichtet wird hier gefühlte 2x im Monat diskutiert.

Meiner Meinung nach geht Canon hier den Weg dem Fotografen die Möglichkeit offen zu halten die Lichter weitestgehend zu erhalten und belichtet so, dass das die dunklen Sachen gerade nicht absaufen.

Schau Dir dir mal das dazugehörige Histogram an.
 
Dass die 5D II etwas unterbelichtet wird hier gefühlte 2x im Monat diskutiert.
Ich denke es geht dem TO nicht um die "generelle" Ziel Belichtung Kamera, sondern um die unzähligen "Ausreißer". Das die 5D generell eher minimal unterbelichtet, tritt ja schließlich bei jeder Belichtungsmessmethode auf, aber über die anderen hat der TO nichts geschrieben (hätte er aber wohl, wenn er das auch dort als negativ empfunden hätte) ;)

@D700 dort kann die Größe des Spotmessungsbereichs eingestellt werden bin mir nicht mehr sicher in welchen Schritten (1mm/2mm?) genau, es gab aber mehr als genug, für fast jede mögliche/sinnvolle Motivgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die einzig verlässliche Methode scheint die Mehrfeldmethode zu sein. Bei Integralmessung hauts genauso daneben wie bei der Spotmessung, ebenso bei gewichteter Messung. Ich fotografiere immer im M-Modus. Offenbar nutzt die 5D Mark II kein 18%-Grau als Belichtungsreferenz. Das wäre meine Erklärung für die merkwürdigen Belichtungsmessungen...

Wie bekommt ihr denn sauber belichtete Bilder - gerade in kritischen Situationen (Low- und Highkey oder generell starke Kontraste)? Das würde mich echt mal interessieren! :)
 
Kurz zusammengefasst: Mit M (also voll manuell)

Wenn du eine Kamera willst, die sowas kann, dann ist die mk2 nicht die richtige dafür...
 
Ich habe heute eine interessante Entdeckung gemacht. Ich möchte keine voreiligen Schlüsse ziehen und werde noch mehr Aufnahmen machen müssen, aber folgende Einstellung hat sich offenbar positiv auf die Zuverlässigkeit der Spotmessung an der 5D II ausgewirkt:

Die Abschaltung der Vignettierungskorrektur



Wenn die Vignettierungskorrektur ausgeschaltet ist, funktioniert die Spotmessung sehr zuverlässig und sehr exakt.
Kann das irgendjemand bestätigen oder hat es selbst beobachtet?
 
Die Spotmessung misst sehr exakt, habe es eben an unterschiedlichen Helligkeiten ausprobiert:

voll angestrahltes Bildteil wird richtig abgebildet, das andere natürlich dafür dunkler und umgekehrt ebenso

Halbschatten gelingt auch.

Ich habe, glaube ich, alles abgeschaltet, was ich am Computer nachträglich entwickeln kann.

Wäre mir aufgefallen, wenn dem so wäre.
 
..., aber folgende Einstellung hat sich offenbar positiv auf die Zuverlässigkeit der Spotmessung an der 5D II ausgewirkt:

Die Abschaltung der Vignettierungskorrektur



Wenn die Vignettierungskorrektur ausgeschaltet ist, funktioniert die Spotmessung sehr zuverlässig und sehr exakt.
Kann das irgendjemand bestätigen oder hat es selbst beobachtet?

Wie ich früher schon gesagt habe, kann ich bei einem Vergleich zwischen der Kamera und einem externen Beli keine Unterschiede feststellen.

Allerdings muss ich zugestehen, dass ich die Vignettierungskorrektur nicht bedacht habe, da ich das immer hinterher im Rechner mache.
Dort ist mir allerdings aufgefallen, dass das Bild insgesamt heller wird und öfters nachkorrigiert werden muss.
 
Ich bekomme auch mit meiner 5d mark nicht wirklich gute werte. Meine Frage, muss ich für Spot, Matrix, Mittenbetont und Spot denn immer den mittleren Autofokuspunkt nutzen oder geht das auch wenn ich andere nutze?
 
Schau mal in das Handbuch der 5d, dort wird sehr gut erklärt, dass zum Beispiel bei der Spotmessung, in der Mitte des Suchers gemessen wird!

Weiterhin ist zu beachten, daß die Belichtungsmessung bei halbgedrücktem Auslöser nicht gespeichert wird, wie es bei der Fokussierung ja der Fall ist!

Ich bekomme auch mit meiner 5d mark nicht wirklich gute werte. Meine Frage, muss ich für Spot, Matrix, Mittenbetont und Spot denn immer den mittleren Autofokuspunkt nutzen oder geht das auch wenn ich andere nutze?
 
Ich danke dir für die Antwort. Sorry ich habe das Buch nie gelesen. Werde ich wohl doch tun müssen. Bis jetzt hatte ich auch immer manuell genutzt.

Heisst das ich muss die "Sternchen Taste" IMMMER drücken um die Belichtung zu speichern? Gibt es einen permanenten Weg die Belichtung zu speichern ausser auf manuell zu stellen?

P.S. Ich kann das Buch nicht finden, gibt es das irgendwo online?
 
Heisst das ich muss die "Sternchen Taste" IMMMER drücken um die Belichtung zu speichern? Gibt es einen permanenten Weg die Belichtung zu speichern ausser auf manuell zu stellen?

Bis jetzt hatte ich auch immer manuell genutzt.

Mach Dir doch nicht so einen Streß ;) oder fotografierst Du hauptsächlich im Studio?


Leider mußt Du immer die * Taste drücken, um die Belichtungseinstellungen zu speichern. Eine Funktion um die Belichtungsmessung an den Auslöser zu "koppeln" gibt es leider nicht.

P.S. Ich kann das Buch nicht finden, gibt es das irgendwo online?

http://www.canon.de/Support/Consume..._SLR/EOS_5D_Mark_II.aspx?type=download&page=1
 
Zuletzt bearbeitet:
........Sorry ich habe das Buch nie gelesen. Werde ich wohl doch tun müssen. ............
P.S. Ich kann das Buch nicht finden, gibt es das irgendwo online?

Das sehe ich auch so. ;) Die Lektüre gibt es übrigens hier: Camera User Guide
Weiter kannst Du in den Individualfunktionen die Kamera so konfigurieren, dass z.B. die Meßwertspeicherung mit auf dem Auslöseknopf liegt und der AF mit z.B. der Sternchentaste angesteuert wird. Wenn Du jetzt noch Deine persönlichen Einstellungen unter C1 - C3 abspeicherst, bist Du für die meisten Fälle gerüstet.
 
Leider mußt Du immer die * Taste drücken, um die Belichtungseinstellungen zu speichern. Eine Funktion um die Belichtungsmessung an den Auslöser zu "koppeln" gibt es leider nicht.

Wenn ich mich richtig erinnere, stimmt diese Aussage nicht, da man über eine Custom-Function die Belichtungsspeicherung (*-Taste) auf den Auslöser legen kann. Allerdings funktioniert da, glaub ich, nur AF-Messung/Speicherung oder Belichtungsmessung/-speicherung, so dass man nicht beides kombinieren kann und sich zwischen AF oder Belichtung entscheiden muss. Ich träume daher immermal von der Funktion der 1er, bei denen man wohl die Spotmessung am ausgewählten AF-Feld durchführen (lassen) kann.

Grüße
Martin

Edit: Geh mal die Custom-Functions unter "Operation/..." durch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten