• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit optischem Slave des Sigma EF610 Super

MaxFischer

Themenersteller
Hallo,
ich habe leider schon wieder ein Problem mit meiner Kameraausrüstung. Diesmal handelt es sich um die optische Slave Funktion meines Sigma EF610 Super Blitzes, die mit meiner 550D nicht ganz so harmoniert wie ich das gerne hätte.

Ich habe diverse Einstellung (AF/MF, Automatik/Manuell/Teilautomatik, interner Blitz auf 1./2. Verschluss , ...) ausprobiert und einmal sehe ich den Blitz auf meinen Fotos und einmal nicht. Ausgelöst wird er durch den internen Blitz aber immer, nur meistens eben zu früh. Ich vermute dass die Kamera einen Vorblitz oder so sendet (um den auszuschalten ich keine Einstellung gefunden habe) und der Blitz schon auf den reagiert und somit am Bild nicht mehr zu sehen ist.
Allerdings verstehe ich nicht, warum das manchmal nur der Fall ist und wie ich das beeinflussen kann.

Bin für alle Hinweise dankbar!
Lg
 
Hallo!

Die Fehler liegt in den dir zur Verfügung stehenden Komponenten.

1. Der on-board Biltz der 550d ist nicht masterfähig, d.h. er kann keine entsprechenden Canon slave-fähigen Blitze steuern. Ebenso ist es nicht möglich, ihn rein manuell zu nutzen.

2. Die Sigma Blitzgeräte besitzen keinen Blitzservosteuerung mit Vorblitzunterdrückung.

Da der on-board Blitz immer nach dem ETTL II Prinzip arbeitet, passiert genau das, was du beobachtest. Nämlich das der Sigma Blitz immer schon durch den Vorblitz der Kamera ausgelöst wird. Im Anschluss ist er in der Regel beim auslösen des Kamerablitzes für die tatsächliche Belichtung noch nicht wieder voll feuerbereit. Er wirkt an der Belichtung entsprechend eingeschränkt mit, wenn er ausreichend Energie zum Blitzen hat. Also bei entsprechender Reduzierung der Blitzleistung am Blitz bei manueller Steuerung am Blitz.

Gruss us Kölle
Jens
 
Das "Problem" ist uralt. ;)

hss2.jpg


Abhilfe:
Sigma auf maximal 1/2 Leistung oder Blitzbelichtungsspeicherung mit der *-Taste und warten, bis der Sigma wieder feuerbereit ist.
 
Natürlich nur vollmanuell hätte ich dazuschreiben sollen. ;)
Und wie auch oben steht, kann der Interne kein "voll manuell".
Wenn er das könnte, gäbe es keinen Messblitz und somit auch das hier im Thread angesprochene Problem überhaupt nicht. Dann bräuchte man auch keinen Slave mit Vorblitzerkennung. Denn den Vorblitz gibt es beim manuellen Blitzen nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann eben mit der Blitzbelichtungskorrektur.
Was die nun damit zu tun haben soll, ist mir scheierhaft. Die funktioniert übrigens auch auf der Grundlage des Messblitzes. Sie korrigiert nämlich die per Messblitz ermittelte Leistung für den Hauptblitz um einen vom Fotografen gewünschten Wert relativ nach oben oder unten ;)
 
also ist die einzige Möglichkeit den Sigma so stark runterzuregeln, dass er in den 80ms schon wieder bereit ist zum Blitzen?
Oder gibts irgendeine bekannte Firmware oder so die ihm die Intelligenz gibt auf den Vorblitz zu pfeifen? Bzw würde es mir vermutlich den meisten Komfort bieten einfach einen Ettl Funkaufsatz zu kaufen oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten