• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit K100D und Metz 58 AF-1 P

mettwurscht

Themenersteller
Hallo,

in einem anderen Thread habe ich ja bereits davon geschrieben, dass man den Steuerblitz auf den Bildern sieht, wenn man den oben genannten Aufsteckblitz als Controller für P-TTL-Wireless einsetzt, obwohl im Handbuch des Blitzes ja steht, dass das Licht des Steuerblitzes eben nicht zur Belichtung des Bildes beiträgt.

Kann das jemand nachvollziehen, der diesen Blitz ebenso besitzt? Und wie siehts beim Pentax-Pendant 540 aus? Sieht man dessen Steuerblitz auf den Bildern, wenn man ihn als Controller einstellt?


Markus
 
Hallo,

Was ist denn dein genaues Setup? K100D mit Metz AF-58 aufgesteckt und als Master konfiguriert?

Genau. Die K100D mit dem aufgesteckten Metz 58. Diesen allerdings nur als Controller konfiguriert. Der interne Kamerablitz ist eingefahren und macht gar nichts. Als Slave hab ich noch gar keinen zweiten Blitz. Es war im Prinzip nur ein Test. Laut Anleitung dürfte das Licht des als Controller arbeitenden 58ers nicht zur Belichtung beitragen. Wie du aber auf dem Foto im Eröffnungspost sehen kannst, sieht man den Steuerblitz dennoch auf dem Bild.

Ich frage mich jetzt halt, ob das beim Pentax 540 auch passiert. Denn beim 360er ist es wohl ebenso.

Ich habe die Frage aus dem "Wiedermal: Pentax oder Metz"-Thread ausgekoppelt.


Markus
 
Genau. Die K100D mit dem aufgesteckten Metz 58. Diesen allerdings nur als Controller konfiguriert. Der interne Kamerablitz ist eingefahren und macht gar nichts. Als Slave hab ich noch gar keinen zweiten Blitz. Es war im Prinzip nur ein Test. Laut Anleitung dürfte das Licht des als Controller arbeitenden 58ers nicht zur Belichtung beitragen. Wie du aber auf dem Foto im Eröffnungspost sehen kannst, sieht man den Steuerblitz dennoch auf dem Bild.

Ich frage mich jetzt halt, ob das beim Pentax 540 auch passiert. Denn beim 360er ist es wohl ebenso.

Ah, jetzt versteh ich die Frage.

Wobei ich mich jetzt frage, ob diese "Fehlfunktion" durch den fehlenden Slave verursacht ist. Denn normalerweise würdest du ja den Metz nicht als Controller konfigurieren ohne passende Slaves. Oder?

Wenn jemand der/die zwei P-TTL Blitze hat das mal testen könnte wäre schön. Also folgendes Testszenario (jeweils gegen einen Spiegel fotografiert):

1. Pentax K100D mit Metz AF-58 im Controller Modus (aber ohne Slave)
2. Pentax K100D mit Metz AF-58 im Controller Modus und einen dazu passenden Slave Blitz (Metz 54/48 oder Pentax 540/360) konfiguriert.

Ich tippe mal darauf, dass im Fall 2 alles OK ist und im Fall 1 die fehlende Slave Kommunikation zum Fehlverhalten führt. Wenn im Fall 2 auch der Steuerblitz zu sehen ist, dann ist auf jeden Fall was faul.

Aber das wäre doch auch mal eine Frage an den Metz Support wert.
 
Ich tippe mal darauf, dass im Fall 2 alles OK ist und im Fall 1 die fehlende Slave Kommunikation zum Fehlverhalten führt. Wenn im Fall 2 auch der Steuerblitz zu sehen ist, dann ist auf jeden Fall was faul.

Aber das wäre doch auch mal eine Frage an den Metz Support wert.

Der Metz-Support wurde schon kontaktiert, die Antwort steht aber noch aus. Die selbe Frage hab ich mir auch schon gestellt. Ist die Kommunikation zwischen Controller und Slave denn wirklich bidirektional? Denn so wie ich das verstehe, kann ein Controller ja auch mehrere Slaves steuern.

Edit: So sieht es aus, wenn der Metz als Wireless Master konfiguriert ist.


Markus
 
Die selbe Frage hab ich mir auch schon gestellt. Ist die Kommunikation zwischen Controller und Slave denn wirklich bidirektional?

Wenn ich Seite 38 der Anleitung zum Pentax AF-540 richtig interpretiere erfolgt sogar relativ viel bidirektionale Kommunikation:

AF540FGZ_GER.pdf
Wenn Sie den AF540FGZ Blitz im drahtlosen Betrieb verwenden, werden vor dem Zünden der Blitzgeräte folgende Daten zwischen dem an der Kamera angebrachten Blitz und dem von der Kamera getrennten Blitz ausgetauscht.
Auslöser ist ganz gedrückt.
  • Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen kleinen Steuerblitz aus (übermittelt den Blitzmodus der Kamera)
  • Das externe AF540FGZ Blitzgerät sendet einen Vorblitz (prüft den Status des Motivs) aus.
  • Das an der Kamera montierte Blitzgerät senden einen kleinen Steuerblitz (übermittelt die Blitzlichtstärke an das externe AF540FGZ).
  • Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen weiteren Vorblitz, um die Blitzdauer zu übermitteln, wenn HS (High-Speed Sync) eingestellt ist.
  • Das externe AF540FGZ Blitzgerät lösten den Hauptblitz allein aus. (Sollen beide Blitzgeräte gemeinsam den Hauptblitz auslösen, siehe Seite 44).
 
Wenn ich Seite 38 der Anleitung zum Pentax AF-540 richtig interpretiere erfolgt sogar relativ viel bidirektionale Kommunikation:

Das lässt dann schon den Schluss zu, dass der fehlende Slave hier zum beschriebenen Phänomen führt. Jetzt würde ich die Sache gerne abschließend klären. Hat jemand in Stuttgart oder Richtung Nürtingen einen Pentax 360 oder Metz 48, den man als Slave konfigurieren kann und mit dem man das mal testen könnte? Oder ich nehm mein Zeug und mach mich mal auf zum Media Markt. Vielleicht haben die den 360er da.


Markus
 
Hallo mettwurscht,

eine Frage noch zu deinem Setup:

Im Menue deiner K100D unter
"Eigene Einstellungen"
der Punkt
"Auslösen beim Laden"

Was steht da bei dir?

Bzw. sollte da stehen, dass du auch Auslösen darfst, wenn der Blitz noch geladen wird, was passiert wenn du die Einstellung änderst?

Löst die Kamera dann immer noch aus mit externem Blitz im Controller Modus ohne Slaves (und nimmt den Steuerblitz auf)?

Das ist jetzt nur mal so ein Versuch ins Blaue geraten.
 
Hi,

Versucht mach kluch. Aber: Hat leider nichts gebracht. Egal wie ich die Einstellung wähle, man sieht den Steuerblitz immer.
 
Da ich die beiden Pentaxblitze (den 360 und den 540) habe, hat mich die Problematik jetzt einfach mal interessiert.

Also sowohl an der K10D als auch an der K100Ds sieht man den Controlerblitz des jeweiligen Blitzgerätes mit auf dem Bild. Zwar nur schwach aber er ist sichtbar und das vor allem wenn man einen Spiegel fotografiert.

Ich habe da testweise einmal den 360-er als Controler und den 540-er als Slave als auch umgekehrt konfiguriert.

Und das Ganze dann auch noch mit unterschiedlichen Einstellungen der Kamera (M, AV und TV) getestet.

Das Beste an der Sache ist allerdings, dass sogar der interne Blitz der K10D leicht im Spiegel zu sehen ist, wenn man diesen als Controler (also "als im Bild nicht sichtbar") eingestellt hat.

Warum das so ist, kann ich mir im Moment nicht erklären.

Vielleicht fällt da ja unseren Spezialisten hier im Forum noch etwas dazu ein.


mfg Falk
 
Ich hab trotz allem gerade den Mecablitz 58 AF1 bestellt, neben den zwei 360ern nun der dritte. Wie gesagt, den Controller indirekt eingesetzt, hat er keine Wirkung mehr auf das Bild. Und sonst ist das wireless P-TTL eine geile Sache :)
 
Hallo Der-Morph!

Nichts liegt mir ferner, als den Leuten von W-PTTL abzuraten oder zu behaupten, es wäre Nicht's Gutes.

Mich hatte im Grunde nur interessiert, ob die Problematik nur mit den Metzblitzen besteht oder ob die Blitzgeräte von Pentax genau so reagieren.

Da ich persönlich W-PTTL eigentlich ausschließlich mit der K10D und dem internen Blitz nutze und dieser in keinster Weise bildwirksam ist, stört es mich nicht, dass er eigentlich "sichtbar" ist, obwohl er es nicht sein sollte.

Nur mal als Beispiel. Ich nutze W-PTTL gerne bei gelegentlicher Aquarienfotografie bei Freunden und da habe ich den internen Blitz noch nicht mal als leichte Reflexion auf dem Glas bei meiner Lichtführung. Deshalb habe ich heute extra mal eine entsprechende Situation (im Halbdunkel direkt vor einem Spiegel) provoziert, um zu sehen, ob die Blitze wirklich so reagieren, wie sie sollten. Das Ergebnis kennen wir ja jetzt. (siehe oben)

Ich setze trotz allem weiter voll auf W-PTTL, da mich meine Ergebnisse damit bis jetzt voll überzeugt haben.

Einen schönen Abend noch und viel Spaß dann mit Deinen 3 Blitzen. :D


Falk
 
Hallo,

gestern war ich beim Saturn Stuttgart und habe die Sache mal mit dem 360er als Slave ausprobiert. Wenn ich den Metz 58 als Controller einsetze, sieht man beide Blitze im Spiegel.

Wieder zuhause angekommen, habe ich den Versuch wiederholt. Einmal habe ich den Metz als Controller konfiguriert, und einmal als Master. Und jetzt das kuriose: Den Steuerblitz im Controller-Modus sieht man wie gehabt. Stelle ich den Master-Modus ein, blitzt zwar der Zweitreflektor auch auf, man sieht aber nur den großen Blitz auf dem Bild. Hier erscheint der Steuerblitz also nicht auf dem Bild. Das ist nachvollziehbar durchzuführen: Wenn ich den 58er auf der Kamera in den Master-Modus versetze, den Kopf um 180 Gra in meine Richtung drehe, die Belichhtungskorrektur auf -3 und dann ca. 40 cm vor das Objetktiv ein weißes Blatt Papier fotografiere, sieht man den Steuerblitz überhaupt nicht, obwohl der Zweitrefelktor direkt nach vorne auch Licht abgibt. Sobald ich den 58er auf Controller-Betrieb umstelle, ist das Blatt Papier gnadenlos überbelichtet (Bilder 3 und 4). Um bei den Bildern 3 und 4 einen Einfluss des Hauptreflektors zu verhindern oder zu minimieren, habe ich den Kopf in meine Richtung verdreht und ein schwarzes T-Shirt uber den Hauptreflektor und meinen Kopf (ganz in der Tradition der Großformatfotografie) gehängt. Auf Bild 5 sieht man übrigens, dass der Steuerblitz im Vergleich zu einem evtl. vorhandenen Slave recht wenig zur Belichtung beiträgt, dass man die Reflexe aber dennoch sieht. Das ist ärgerlich.

Der Metz-Support findet das ebenso kurios und ruft mich zurück.

@Der-Morph: Könntest du mal testen, ob der Metz 58 belichtungswirksam ist, wenn du ihn nur als Controller auf der Kamera stecken hast und einen 360er als Slave konfigurierst?


Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt uns mal bitte auf dem Laufenden was Metz da sagt....

Selbstverständlich. Übrigens: Positiv fand ich, dass man bei Anruf auf der 0900-Nummer (24 Cent/Min.) direkt einen engagierten Hotliner am Hörer hatte ohne in eine Warteschleife zu geraten. Hoffentlich bestätigt sich der positive Eindruck.


Markus
 
@Der-Morph: Könntest du mal testen, ob der Metz 58 belichtungswirksam ist, wenn du ihn nur als Controller auf der Kamera stecken hast und einen 360er als Slave konfigurierst?


Markus

Wenn ich ihn habe, kann ich es ja mal testen, denke aber, er wird sich nicht anders als die 360er verhalten. (Der Metz als leistungsfähigster der drei wird bei wP-TTL sowieso hauptsächlich nur als Slave für den Durchlichtschirm eingesetzt werden, als Controller eingesetzt wäre das ja Verschwendung von Leistung! ;) )
 
Eben kam die Antwort von Metz:

Die haben das mit der K100D getestet und das Phänomen bestätigt. Man ist der Ansicht, dass es bei ausreichend großem Abstand und entsprechend kleiner Blende nicht zu unerwünschten Lichtreflexen durch den Steuerblitz, den man nicht wegschwenken kann, kommt. Man verweist allerdings auf die Pentax-Blitze, die man wegschwenken kann, so wie es an anderer Stelle hier im Forum bereits beschrieben wird.

Allerdings frage ich mich, was ist, wenn man mal näher ran will und die Blende größer haben möchte, zumal die Blende ja ein Gestaltungsmerkmal sein kann.

Du hast aber recht, Der-Morph. Wenn man einen kleineren Blitz hat würde man eher den als Controller einsetzen. Warum sollte man auch den fetten Blitz als Controller einsetzen, wenn man einen schwächeren hat, den man wegschwenken kann. Das ist durchaus ein berechtigter Einwand und so hab ich es noch gar nicht betrachtet.


Markus
 
...aber was ist, wenn man zwei Exemplare des Metz 58 hat und einen als Slave und den anderen auf der Kamera als Controller einsetzen möchte und den Slave das Motiv nur indirekt anblitzen lässt? Dann zaubert der Steuerblitz des Metz, der ja zwangsläufig frontal auf das Motiv draufknallt - oder haucht - einen Schlagschatten oder Reflexe. Also das ist ein Punkt, der es meiner Meinung nach verbietet, sich den Metz 58 zwei Mal zu kaufen.


Markus
 
Bei allen Respekt, aber dieses "in den Spiegel" und "Kaffeetassen" geblitzte ist für mich absoluter Quatsch.

Obendrein mit einen externen Blitz im Modus Controller und der entfesselte als Master, und noch schlimmer ich probiere den einzigen Blitz den ich habe nur als Controller habe aber keinen Master.
Seht Euch mal Eure Ergebnisse an. Egal wie Zeit, Blende im Av-oder M-Modus.

Erst wenn ich einen externen Blitz unter Kontrolle habe, dann beherrsche ich auch den zweiten.

Einen zweiten zu besitzen, heißt noch lange nicht, dass dann alles vollautomatisch geht.

Zeigt Bilder vom reellen Einsatz, wo es nicht funktioniert, und keine Spiegelbilder.

Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten