Klassikfan
Themenersteller
So!
Zweiter Versuch!
Ich finde, das sieht geringfügig besser aus......
Zweiter Versuch!
Ich finde, das sieht geringfügig besser aus......

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dort siehst du viele vorher-nachher Bilder![]()
Leider sind hier nur Screenshoots abgebildet, kein Original Pentax PEF-Format zum Download, denn genau darauf kommt es mir ja an.
Ich möchte sozusagen den geammten Ablauf beim konvertieren nachvollziehen können, um ein Gefühl dafür entwickeln zu können, nach dem Motto jetzt habe ichs begriffen.
Was du nicht sagst!Das schicke Bauwerk heisst übrigens Zwinger![]()
Bitteschön, einmal ein originales PEF zum spielen.![]()
Werde mir dann bei der nächsten Gelegenheit einen Filter besorgen, um eigene Bilder zu machen.
Ich hoffe nur das die Saison, dann noch nicht vorbei ist. Oder kann man ganzjährig infrarot fotografieren, ist die Intensität der UV-Strahlung im Winter noch stark genug?
gefällt mir gut, besonders auch die schärfe. wie hast du diese gesetzt? einfach autofokus vor filter drauf? oder doch manuell? unendlich? würde mich interessieren, wo auf dem fokusring die schärfe sitzt (bei diesem foto). danke!
Und mein M1,4/50 wäre eben wegen der Fokus-Problematk unpraktisch gewesen.
Das gebrauchte Kit und das Hoya R72 in 52mm kosteten am Ende rund 45 Euro....
Infrarotes Licht hat eine ganz andere Wellenlänge als sichtbares Licht. Die Schärfeebene liegt daher ganz woanders als normal. Deshalb hat es nicht viel Sinn, zu fokussieren und dann das Filter draufzuschrauben. Diese Aufnahmen würden mit fast absoluter Sicherheit komplett unscharf. Diese Arbeit muß man dem AF überlassen, und wie du siehst, trifft er ganz gut.
Vorgehensweise also, Stativ aufbauen, Kamera drauf, Belichtungskorrektur auf +2, 2s-Auslöseverzögerung einschalten (damit man die Kamera nicht mit der Hand verwackelt) oder Kabelauslöser nehmen, Bildausschnitt einrichten, Filter drauf, fokussieren lassen, auslösen.
Wenn das Bild zu dunkel ist (kommt vor) in manuellen Modus wechseln und eine zur Automatik längere Belichtungszeit wählen.
Bei Aufnahmen auf Unendlich steht der Fokusring dann teilweise noch unter 2m! Der unterschied der Schärfeebene ist also beträchtlich und manuell nur schwer zu bewältigen. Das AF-Modul der Pentax scheint aber IR-Licht genauso zu verarbeiten wie sichtbares. Wobei es natürlich nur dann auf die IR-Schärfeebene fokussiert, wenn kein sichtbares Licht einfällt, also der IR-Filter montiert ist.
Aus diesem Grund habe ich mir für Infrarot-Bilder übrigens extra ein Pentax-Kit-Objektiv bei Ebay nachgeschossen. Ich hatte meine K100D nämlich als Body gekauft und dazu ein Sigma 17-70 als Immerdrauf. Das hat aber ein Filtergewinde von 72mm und ein R72-Filter in der größe hätte gut und gerne 80-90 Euro gekostet. Und mein M1,4/50 wäre eben wegen der Fokus-Problematk unpraktisch gewesen.
Das gebrauchte Kit und das Hoya R72 in 52mm kosteten am Ende rund 45 Euro....
Warum sagt mir das keiner?Kleiner Hinweis: das M 1,4/50 hat einen Infrarotindex, funktioniert super![]()
???Ein Kit für den Zweck zu kaufen ist sicher eine gute Idee, immerhin ist das Ding (zumindest an der K100D) scharf, fokussiert erwiesenermaßen gut in IR, hat ein kleines Gewinde und hat keinerlei Hotspots.