Ja sollte sie, tut sie aber nich

Dass ist ja eben das was mich verwirrt... ich hätte ja kein Problem damit alles manuell zu machen, aber aus irgendeinem Grund scheint sie nicht zu akzeptieren/merken, dass ich am Blitz TTL abgeschaltet habe.
Ich kann mir denken warum. Der Blitz kommuniziert mit der Kamera, was er in diesem Fall aber nicht soll. Somit ist das ein Bug. Wenn ich bei mir den Blitz auf M gestellt habe, schaltet die Kamera aber immer noch auf Synczeit - das soll sie auch. Stelle ich auf volle Leistung und lasse die Blende offen, wird das Bild schön überblitzt.
Mit welcher Nikon würde TTL durch M42 Objektive denn funktionieren?
M42? Äh, das kann ich Dir nicht sagen, ich dachte Du meinst ein manuelles Nikkor. Nikon hat seit AF aus Prinzip keine Arbeitsblendenmessung in seinen Kameras verbaut, obwohl das gehen würde, siehe andere Hersteller.
Zudem: Wenn man mit M42-Optiken arbeiten will nimmt man keine Nikon, da dort das Auflagemaß eine Unendlicheinstellung verhindert und man eine Korrekturlinse im Adapter braucht, die die Bildqualität beeinträchtigt. Da ist zB Pentax die deutlich bessere Wahl.
Und gleich noch ne Frage: gibt es bei den teureren Varianten die möglichkeit bei manuellen Objektiven in der Kamera direkt einzustellen welche Blende man gerade am Objektiv hat.
Ansich müsste sie doch dann mit Zeitautomatik (A) richtig belichten können, oder?
Ja, das geht. Das bot meines Wissens schon die D1, seit der D200 können es auch die mittleren Kameras. Ich habe hier die Fuji S5, die eine D200 ist. Da stellst Du Brennweite und Lichtstärke des Objektivs ein, ich habe mir diese Einstellung auf die Funktionstaste gelegt, damit ich nicht immer ins Menü muß. Die Kamera merkt sich die zur Brennweite eingestellte Lichtstärke, d.h. wenn Du ein 2,5/105 hast stellst Du 105 ein und es ist automatisch 2,5 als Anfangsblende ausgewählt. Hast Du zB mehrere 105er, mußt Du aich die Lichtstärke jedesmal einstellen.
Die Brennweiten, die man einstellen kann, sind übrigens nur die, die Nikon auch anbietet bzw anbot. Mit einem 90er Tamron hat man daher das Problem, daß man zB 86mm einstellen muß weils 90 als Brennweite nicht gibt.
Die Einstellungen gibts bei allen Nikon-DSLRs mit AI-Kuppler, also D200/300/700, D2/D3 und iirc auch D1, natürlich auch bei der Fuji S5.
Was meinst du mit Sperre von Nissin?
Nissin hat dummerweise eine Sperre im 466 und 622, die wollen eine kompatible Kamera unter sich haben, sonst lassen sie sich nicht auslösen. Einfach per Mittenkontakt geht halt nicht. Das hat aber auch den Seiteneffekt, daß so etwas wie oben bei Dir beschrieben auftritt.
Das darf eigentlich nicht sein, das würde ich mal als Fehler an Hapa-Team melden, ich mail das aber auch mal an Nissin, das gibt mir ein gutes Argument gegen diese dämliche Sperre.
So, gerade nochmal mein Prakticar 2,8/135 per M42-Adapter an die S5 geschraubt und mit dem Di-466 probiert: Geht. Hab spaßeshalber mal die Blende komplett geschlossen, außer einer leichten Unterbelichtung beim Direktblitzen (weil weißes Papier) alles korrekt, beim Bouncen sieht die Belichtung ebenfalls gut aus.
Da der Di-622 mir beim ersten Testen eher negativ auffiel, bin ich mir nicht sicher, ob das nicht am 622 liegt, mein 466 macht das was er soll. Ich hab hier aber auch keine kleinere Nikon mit der ich das probieren kann, vielleicht kann das mal jemand mit einer kleinen Nikon, manueller Optik und einem anderen iTTL-Blitz versuchen nachzuvollziehen.