• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Problem Dachboden

Michael 74

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wollte mit meiner EOS 700D den Wasserschaden bei meinen Eltern auf dem Dachboden fotografieren, aber ich habe dabei ziemliche Probleme wie ihr auf den Bildern erkennen könnt.
Fotografieren tue ich eigentlich nur mit dem Programm AV, aber die beiden letzten Aufnahmen machte ich mit der Vollautomatik, weil ich nicht mehr weiter wusste.

Wenn ich mit AV die Aufnahmen mit f5 oder f4 mache, dann bleibt die Blende lange geschlossen und die Kamera verarbeitet das Bild sehr lange!?
Ich dachte bei f4 oder f5 ist die Blende weit offen?
Wenn ich nun auf f7 gehe, dann kannste das ganz vergessen, weil es ewig dauert bis die Kamera sich wieder öffnet und es ist dann total verwackelt.

Wie mache ich solche Bilde mit wenig Licht auf dem Dachboden, ohne irgendeine Vollautomatik nutzen zu müssen.

Aufnahme 1 DPP_0001.JPG Aufnahme 2 DPP_0002.JPG

Aufnahme 3 DPP_0003.JPG Aufnahme 4 DPP_0004.JPG

Viele Grüße
 
Die Blende nicht mit der Belichtungszeit verwechseln ! Je niedriger die Zahl bei der Blende, desto mehr Licht kommt bis zum Sensor-> niedrigere Belichtungszeit möglich. Aber auch geringere Tiefenschärfe.
Höhere ISO , niedrige Blendenzahl, ein Dreibeinstativ... hilft
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest sehr wenig Licht, deswegen hattest du die lange Belichtungszeit trotz ISo1600

AV ist super , wenn du viel Licht hast, wenns kritisch wird, wird es oftmals zu lange für die Hand, weil die korrekte Belichtungszeit die die Kamera zur Blende hinzurechnet einfach zu lange ist um es korrekt zu belichten. F4 ist nicht so weit geöffnet, wie du dir das vllt vorstellst.

TV und dann 1/100 oder 1/80 einstellen. Iso auf automatik, dann sollte was brauchbares dabei rauskommen.

Oder bei Bildern für die Versicherung , Vollautomatik mit Blitz. Das muss nicht gut aussehen,man muss nur erkennen können was sache ist.
 
Hallo,

das ist ja dass Merkwürdige daran was ich nicht verstehe!
Ich habe einen Blendenwert mit f5 benutzt, also die Blende ist weit offen und ich dachte das die Verschlusszeit dadurch kürzer wird!?

Hoffe das ich dass so richtig verstanden habe ...
kleine Blende = hoher Wert z.B. f8 oder f11
große Blende = kleiner Wert z.B. f3 oder f5
 
TV und dann 1/100 oder 1/80 einstellen. Iso auf automatik, dann sollte was brauchbares dabei rauskommen.
Hallo, mit Tv habe ich noch nicht viel mit gearbeitet, weil die zahlen mir nichts sagen.
Ich im Fachbuch (Das große Kamerahandbuch zur EOS 700D von Data Becker) geht nicht so sehr drauf ein, oder ich bin noch nicht soweit.
Mein Fotokurs ist erst gegen Ende August :)
 
kleine Blende, viel Licht durch grosse Locht ist ab 2.8 , eher 1.8 oder 1.4. Geht ja runter bis f1.2.

f5 ist schon recht "geschlossen" Klar ist das nicht f8 oder so, aber offenblendig ist das keines falls. Du hast einfach zu wenig Licht gehabt um freihand sowas zu fotografieren. Das passiert schnell in AV wenn das Licht wenig wird.

Tv = du gibst die Verschlusszeit ein die du haben möchtest zB 1/100 sec...die Cam berechnet die Blende dazu

AV : Du gibst die Blende vor und die CAm berechnent die dafür benötigte Belichtungszeit.

Wenn die Belichtungszeit im AV zu lange wird = verwackelt , Blende weiter öffnen =kleinerer Wert f5 f4.5 f4 f3.5 f3.2 f2.8 f2.2 f2.0 f1.8 f1.4 f12 oder/und ISO hoch. Wenn das alles nichts hilft, Blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich probiere es gleich noch mal aus.
Wußte leider nicht, dass Av solche Probleme bei wenig Lichtverhältnisse hat.
Gestern habe ich viele Probebilder mit dem Programm M gemacht.
Ich habe bei dieser Einstellung mehr Möglichkeiten und habe viel (sehr viel) runexperimentiert :)
Ich komme damit, für mich persönlich, auf sehr gut gelungene Aufnahmen.
Jedoch muss ich ehrlich gestehen, lese ich mich gerade ein, was die Werte z.b. 1/100, 1/250 oder 1/50 zu bedeuten haben und welche für die jeweilige Situation benötigt wird.

Ich poste später meine Ergebnisse

Viele Grüße
Michael
 
Wenn nicht genug Licht da ist, dann wirst du auch freihändig ohne Blitz nicht fotografieren können. Es wird dir nicht bringen, wenn du die Belichtungszeit auf 1/100s stellst und dann ein unverwackeltes schwarzes Bild hast ;)

Ich sehe folgende Möglichkeiten:
1) automatik mit Blitz <= Bilder sind vielleicht nicht schön, erfüllen aber ihren Zweck
2) Stativ und Timer / Fernauslöser <= beste Möglichkeit, wenn du ein Stativ hast
3) externe Beleuchtung / Spotstrahler aufstellen und im Av mit möglichst offener Blende fotografieren <= sollte für deine Zwecke ausreichend sein

Ansonsten solltest du dich etwas mit der Theorie der Fotografie beschäftigen. 1/100 bedeutet zB, dass die Belichtungszeit bei 1/100 Sekunden liegt. Um verwacklungsfreie Bilder machen zu können, nutzt man grob die Formel 1/(Brennweite * Crop). Der Cropfaktor deiner Kamera beträgt 1,6. Wenn du jetzt bei 50mm fotografierst, ist die Formel also 1/(50*1,6) (entspricht also 1/80 Sekunden).
 
Wußte leider nicht, dass Av solche Probleme bei wenig Lichtverhältnisse hat.

Das liegt nicht an dem Programm, dir fehlt einfach noch das Verständnis und hast die Kamera falsch eingestellt. Das ist nicht schlimm, das ist anfangs normal.

Im Endeffekt gibt es 3 wichtige Einstellungen:
- Blende (klein = große Blendenzahl = wenig Licht)
- Belichtungszeit (1/100 heißt der Verschluss lässt eine hundertstel Sekunde Licht durch)
- Iso (niedrige Zahl = wenig empfindlich)

Bei wenig Licht sollte die Zeit so lange sein, dass man nicht verwackelt (bspw. 1/50s), die Blende recht offen sein (= kleine Blendenzahl) und die Iso muss dann so gewählt werden, damit das Bild nicht schwarz ist. Doch je höher die Iso ist, desto mehr rauscht das Bild - irgendwann ist die Qualität dann einfach zu schlecht.

Bei dir war die Iso scheinbar fest auf 400 eingestellt, daher musste die Kamera mehrere Sekunden lang Licht hinein lassen, damit das Bild nicht schwarz wird (3,2s und 1/6s).

Alternative / Hilfsmittel 1:
Stativ, dann kann die Zeit nahezu beliebig lang sein und du verwackelst nicht

Alternative / Hilfsmittel 2:
Blitz hinzuschalten (hat die Automatik nun getan)
 
Dein Problem hat nichts mit dem verwendeten Modus Av etc. zu tun, sondern mit dem vorhandenen Licht. Die Kamera kann bei wenig Licht nur durch Erhöhung der Iso, Verlängerung der Verschlusszeit und Öffnen der Blende korrekt belichtete Bilder erzeugen. Wenn die Blende ganz offen ist und die Iso am Anschlag, dann wird halt die Belichtungszeit verändert. Abhilfe schafft mehr Licht, also ein Blitz etc. oder ein Stativ, das zwar an den Aufnahmeparametern nichts ändert, aber dafür sorgt, dass die Bilder nicht verwackelt sind.

Und Blenden werden nicht als f4 etc. angegeben sondern es heißt korrekt f/4 wobei f für die Brennweite steht. Dann ist auch der Zusammenhang zwischen der Zahl und der Öffnung der Blende logischer.
 
Hallo zusammen,

so hier noch mal die Fotos mit dem Wasserschaden :)
die Aufnahmen habe ich mit den Einstellungen: 1/100 sek., f/5, ISO 400, M, -2/3 Blitz, Integralmessung und mit dem mittlerem Kreuzsensor gemacht

DPP_0001.JPG DPP_0002.JPG
DPP_0003.JPG DPP_0004.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
das mit dem Blendengedödel haben dir die Jungs ja gut erklärt...
es ist deine Sache das zu verdauen und zu üben :D

Schadenbilder....dazu möchte ich was sagen

deine Bilder(die letzten) sehen "zu schön aus"....
man kann es gut an den ollen Sparren ausmachen die "wie neu" daher kommen...

es ist also eine Frage, ob die Versicherungen>>> euren Schaden überhaupt erkennen :rolleyes:

ich habe früher sehr oft Schäden fotografiert....
und egal wie man es anstellt> aufgeblitztes Licht macht den "Schaden schön"
läst ihn also harmloser erscheinen, als er ist :evil:

leider ist es so, das heute Gutachter auch nur mit kleinen Digiknipsne kommen
was dann auch bescheuert aussieht...bekanntlich kosten "gute Bilder Geld"

was bei deinen Bilder nicht oder kaum rüberkommt...
# woher das Wasser kam....
# wo es abgelaufen ist
# welche Flächen betroffen sind

man schaut z.B auf den Schornstein und sieht die vergilbte Fläche...
ich wette das hier Schwefelaustritt schon seit langem stattgefunden hat....
also ein anderes Heizmateriel wie Öl verwendet wurde(zu früher Kohle!)
der Schornstein kein Innenleben in Form eines Nirorohrs hat....

da ich im Januar selbst im Dache durch Frost einen schleichenden Rohrbruch hatte....
bin ich gleich mit 3x Blitzen dort angetreten und habe es so hinbekommen,
das man> den Schaden auch tatsächlich sehen kann...
z.B an Verfärbung>trockenes Holz zu durchnässtem. :angel:

als der Gutachter die Bilder sah...packte er seine Knipse gleich wieder ein :D
Mfg gpo
 
Richtig, und mit Stativ wird das auch was. Ansonsten bekommt man nur den hellen Kamin ordentlich abgebildet. Der Rest ersäuft in Schwarz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten