• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem D7000 mit VR noch aktuell?

werns

Themenersteller
hallo,

vor längerem hatte ich eine d7000 und ein 16-85 VR. ich habe mich davon getrennt, aus dem grund: sobald ich den VR genutzt habe und eine längere verschlusszeit gewählt habe bei der der VR auch wirklich einen nutzen haben sollte (sagen wir schon ab 1/30), waren die bilder total verschwommen und selbst ohne VR deutlich schärfer. das problem wurde hier damals besprochen, allerdings der thread geschlossen.
meine frage: wurde das mittlerweile behoben? gibt es diese probleme mit dem VC der tamron objektive?

die alten kinderkrankheiten der d7000 sind ausgemerzt soweit ich weiß, oder? stichwort pocken etc.
würde mich über erfahrungswerte freuen!

danke!
 
...die bilder total verschwommen und selbst ohne VR deutlich schärfer. das problem wurde hier damals besprochen, allerdings der thread geschlossen.
Ich hatte das Problem nie und das bei einer D7000 aus der ersten Serie. Hat wohl seinen Grund, wenn der Thread geschlossen wurde.
 
Ich hatte das Problem nie und das bei einer D7000 aus der ersten Serie. Hat wohl seinen Grund, wenn der Thread geschlossen wurde.

okay, dann hattest du wohl glück (oder ich eher pech) :top:
ich hatte es an meiner, die d7000 die ich von einem bekannten getestet habe, hatte es auch. also es war jetzt keine erfindung meinerseits :cool:
 
sollte (sagen wir schon ab 1/30), waren die bilder total verschwommen

Freihand?
 
...das Thema taucht öfter auf, teils auch bei anderen Objektiven und Kameras und bezieht sich häufig auf die Nutzung des VR bei Verschlusszeiten um die 1/20s herum.
Scheint eher ein allgemeines Ding zu sein, als irgendwie ein spezielles. Von Lösungsansätzen diesbezüglich hab' ich noch nie etwas gehört.

Ich würd's nur nicht pauschal auf die D7000 schieben...
 
...das Thema taucht öfter auf, teils auch bei anderen Objektiven und Kameras und bezieht sich häufig auf die Nutzung des VR bei Verschlusszeiten um die 1/20s herum.
Scheint eher ein allgemeines Ding zu sein, als irgendwie ein spezielles. Von Lösungsansätzen diesbezüglich hab' ich noch nie etwas gehört.

Ich würd's nur nicht pauschal auf die D7000 schieben...

ja okay, ich kannte es bislang nur in bezug auf d7000. von d90/300 und d700 kenne ich es nicht - da hat immer alles mit VR geklappt!
 
Ist bei mir genau so. Auch eine D7000 der ersten Serie und mit dem 16-85 keine Probleme, alles arbeitet wie es soll.

Meine D7000 ist auch aus der ersten Serie. Gekauft zum offiziellen Verkaufsstart. Zwar keine Erfahrung mit dem 16-85, aber mit einigen Objektiven von Nikon, Sigma und Tamron. Keinerlei VR-Probleme.

Beispiel mit einem Sigma 150-500mm OS und 1/60 und 500mm habe ich angehängt. gelingt nicht immer, aber ist beileibe kein Einzelfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem nie und das bei einer D7000 aus der ersten Serie. Hat wohl seinen Grund, wenn der Thread geschlossen wurde.

Wenn ich in dem Forum nicht soviel über angebliche Probleme der D7000 lesen würde, käme ich gar nicht auf die Ideen solche Sachen zu probieren. Aber auch meine D7000 geht brav.
 
Scheint ein Sommerlochfüller zu sein. Arme D7000 werde meine Wohl in den Müll geben müssen wenn sie so schlecht ist :D:D:D

Nein der VC von Tamron funktioniert!!!
 
ich meinte damit "nein kein fehler hinter der kamera" :cool:
klar, freihand, und zwar in den bereichen in denen ich den VR gerne nutzen würde: 1/20-1/60 (lieber nummer sicher)...

Ah, da kommen wir der Sache schon näher. Selbst mit VR brauchst du schon eine sehr ruhige Hand um da nicht zu verwackeln. Auch hier kolportierten 500mm bei 1/60 sind mehr Glück als Verstand aber hey ISO 800! (nicht übel nehmen bitte).
 
Die seinerzeit diskutierten VR-Probleme traten aber gerade nicht bei kritischen Zeiten auf, sondern bei kürzeren Zeiten als 1/Brennweite. Ich konnte das mit der D7000 nicht nachvollziehen, allerdings sporadisch mit der D300.

Meines Wissens wurde nie wirklich geklärt ob es sich um defekte Kameras handelte, oder um Fehler in den VR-Systemen der beteiligten Objektive, oder um Unverträglichkeiten einzelner Exemplare.
 
Die D7000 hat, auch wie die D300(s) und anders als D3x00 und D5x00 einen recht deftigen Spiegelschlag.
Ich hatte zuvor eine D5000, dann eine D5100 und jetzt eine D300. Die Angewohnheit, wie man die Cam hält, habe ich wegen der Spiegelschlagverwacklungen grundsätzlich geändert. Und wer als Umsteiger das nicht tut, läuft Gefahr, Opfer dieser Spiegelschlagerschütterung zu werden, zudem man dieses Thema bislang bei den älteren und Einsteiger-Cams nie kennengelernt hat.
Bei der D300 hat man viel Gehäuse, was einen hilft, den Klotz ruhig zu halten, wenn auch die Belichtungszeiten länger werden und der VR seinen Job bekommt. Einer der Gründe, keine D7000 zu nehmen, war unter anderem genau dieses für mich haptisch ungelöste Problem: mit meiner Pranken konnte ich den doch nicht allzu großen Body nie so fest und stabil halten wie eine D300. Meine Freundin hingegen produziert, vor allem bei 1/20 bis 1/60 sec., eine Menge verwackelter Aufnahmen, trotz VR.
Dem 16-85VR kommt noch ein weitere Umstand nachteilig hinzu, den ich ich bemerkt habe, wenn man anderen Fotografen zusieht: mit dem kurzen Ding drauf wird meist nur die Cam gehalten, das Objektiv selten. Das ist aber eine instabilere und verwacklungsanfälligere Lösung. Mit einem Tamron 70-300VC drauf hält niemand mehr nur die Cam und die Linse nicht, es ist einfach der Kopflastigkeit geschuldet.
Man sollte das aber generell tun, es sorgt für mehr Stabilität.
Der Spiegelschlag der D300 ist übrigens so derb, daß ich beim 100/2.8, halte ich die sehr kompakte Linse versehentlich am Fokussierring (ich halte grundsätzlich mit der linken Hand Body plus Objektiv, egal wie klein das ist) diesen beim Auslösen marginal bewege...
 
Die D7000 hat, auch wie die D300(s) und anders als D3x00 und D5x00 einen recht deftigen Spiegelschlag. ......
.......................................
Der Spiegelschlag der D300 ist übrigens so derb, daß ich beim 100/2.8, halte ich die sehr kompakte Linse versehentlich am Fokussierring (ich halte grundsätzlich mit der linken Hand Body plus Objektiv, egal wie klein das ist) diesen beim Auslösen marginal bewege...

Kenne zwar die D300 nicht, hatte aber D5100, D90, D7k und z.Zt. eine D300s.
Und warum? --> weil eben die D300s nicht für mich so einen heftigen Spiegelschlag wie die ehemalige D7k hat!
(die beiden erst genannten waren zum Testen wegen Umstieg von Olly auf Nikon)

Ich hatte jedenfalls diese Phänomen "Unschärfe" auch und daher die D7k wieder verkauft.
Schön für die vielen glücklichen D7k Besitzer, die es nicht haben. Aber auch die sollten so tolerant sein und akzeptieren, das es bei anderen vorhanden ist!!!

Hab`s zwar nicht nachweislich hoch technisch gemessen, aber, und da gebe ich dir recht, zumindest ist er gefühlt durch den ergonomischeren Body nicht so ausgeprägt.
Jedenfalls habe ich seit dem Umstieg von D7k auf D300s keine Probleme mehr der vom TO gefragten, und auch in zig anderen Fällen bekannten Unschärfe!!! Egal welches Objektiv!
Alle jetzigen Fehler liegen nun eher an mir;)

PS. "Kamerahaltung" verstehe jetzt deinen Beitrag über "Senklot" und "kopflastig" in dem anderen Thread nicht:confused:
-----------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne zwar die D300 nicht, hatte aber D5100, D90, D7k und z.Zt. eine D300s.
Und warum? --> weil eben die D300s nicht für mich so einen heftigen Spiegelschlag wie die ehemalige D7k hat!
(die beiden erst genannten waren zum Testen wegen Umstieg von Olly auf Nikon)

Ich hatte jedenfalls diese Phänomen "Unschärfe" auch und daher die D7k wieder verkauft.
Schön für die vielen glücklichen D7k Besitzer, die es nicht haben. Aber auch die sollten so tolerant sein und akzeptieren, das es bei anderen vorhanden ist!!!

Hab`s zwar nicht nachweislich hoch technisch gemessen, aber, und da gebe ich dir recht, zumindest ist er gefühlt durch den ergonomischeren Body nicht so ausgeprägt.
Jedenfalls habe ich seit dem Umstieg von D7k auf D300s keine Probleme mehr der vom TO gefragten, und auch in zig anderen Fällen bekannten Unschärfe!!! Egal welches Objektiv!
Alle jetzigen Fehler liegen nun eher an mir;)

PS. "Kamerahaltung" verstehe jetzt deinen Beitrag über "Senklot" und "kopflastig" in dem anderen Thread nicht:confused:
-----------------------------------------------

Danke für deine info. dann bin ich nicht der einzige der das problem kennt :D
werde wohl nicht drum herum kommen, das ganze einfach zu testen und es mit der d7000 nochmals zu versuchen!

trotzdem, danke für eure erfahrungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum? --> weil eben die D300s nicht für mich so einen heftigen Spiegelschlag wie die ehemalige D7k hat!
Seltsam. Ich hatte ein Jahr lang beide Kameras parallel, und mir ist kein Unterschied in der Intensität des Spiegelschlags aufgefallen. Ich finde beide Kameras durchaus angenehm in dieser Hinsicht, bei einer schnellen Kamera für hohe Bildfrequenzen kann man keine absolut erschütterungsfreie Spiegelbewegung erwarten.

Außerdem gibt es ja für statische Motive noch den Q-Modus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten