WERBUNG

Problem Cullmann 34 AF-O an E-520

mjoehnke

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ersteinmal möchte ich hier "Hallo" sagen.
Ich bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer eine E-520 mit DZ-Kit und wohne in Quickborn bei Hamburg. Ich bin auch dank eures Forums extrem zufrieden mit den Fahigkeiten der Kamera und habe bereits viel gelernt / verarbeitet, was die D-SLR - Fotografie betrifft.
Ansonsten habe ich bisher auf alle Fragen die ich hatte hier über die SuFu Antwort erhalten.
Komischerweise bekomme ich nun aber bei der Eingabe von >= 2 Worten in der SuFu nur eine weiße Seite.

Vielleicht könnt ihr mir ja kurz so helfen:
Ich habe heute einen Cullmann 34 AF-O erhalten.
An der Kamera angeschlossen wird der Blitz zwar insofern erkannt, daß er mit der Kamera zusammen aus und wieder an geht, es leuchtet aber nur das rote "Ready"-Licht. Die Kamera merkt nix vom Blitz, bei "Auto-Popup" des internen Blitzes klappt dieser auch auf - ebenso bei aktiviertem AF-Hilfslicht.
Der externe Blitz ist für die Kamera also nicht vorhanden. Der externe Blitz kann aber über die Test-Taste blitzen.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen kann? Richtig aufgesetzt und arretiert ist der Blitz. Mache ich vielleicht irgendeinen blöden Fehler in der Einstellung der Kamera????? Manchmal hat man ja echt ein Brett vorm Kopf...

Gibt es eine Information, was die Kontakte des Olympus-Blitzschuhs bewirken? Der Mittelkontakt ist ja für die eigentliche Ansteuerung des Blitzes, oder? Weiß jemand, wie die anderen Kontakte beschaltet sind?

Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Hilfe / Ideen!!!
 
Hallo,

wenn du mit dem 14-42 zoomst bewegt sich dann der Reflektor im Blitz.
Hast du den Blitz schon mal neu aufgesteckt?
Sind die Kontakte alle sauber?

Grüße

Tommy
 
wenn du mit dem 14-42 zoomst bewegt sich dann der Reflektor im Blitz.
Hast du den Blitz schon mal neu aufgesteckt?
Sind die Kontakte alle sauber?

Grüße

Tommy

Hi Tommy!

Danke erstmal für die Ideen!
Der Blitzreflektor ist nicht motorgetrieben sondern manuell. Wie gesagt, die einzige Rückmeldung Blitz <-> Kamera ist das automatische Abschalten des Blitzes beim Ausschalten der Kamera...
Kontakte sind sauber, den Blitz habe ich sicherlich mind. 50mal neu aufgesteckt.
Hatte die Bodenplatte vom Blitz vorhin ab. Alle Kabel haben Kontakt zu den Blitzschuh-Kontakten, daran liegt es also auch nicht.
Warum geht denn nichteinmal der normale Blitzmodus (ohne TTL )???

Gruß
Malte
 
Ich glaube nicht, dass dieses Modell an den E-System-Kameras von Olympus funktioniert, denn es ist für die Olympus Kompaktkameras gedacht.

Man kann an diesem Beispiel übrigens sehr gut demonstrieren, worin der Unterschied zwischen Handelsmarken und Herstellern besteht: Metz produziert die meisten Modelle selbst, unterhält einen exzellenten Service und hält auf der Firmenwebsite Bedienungsanleitungen, technische Informationen und Kompatibilitätstabellen auch für ältere Modelle vorrätig.

Eine Handelsmarke wie Cullmann, Dörr, Exakta, Digital Concepts, Soligor, Hama, Hähnel, Ansmann etc. klebt nur ihren Namen auf die Waren, die meist billig von ostasiatischen Massenherstellern bezogen worden sind. Technische Unterstützung und detaillierte Information über die Produkteigenschaften sucht der Kunde in den meisten Fällen vergeblich. Ist erst einmal ein Modell aus dem Programm genommen, findet man in der Regel keine Informationen mehr auf der Website des Vertriebsunternehmens. Besonders Cullmann hat bei seinen zum E-System inkompatiblen Modellen die Kunden im Dunkeln gelassen und scheint die Desinformationspolitik fortzusetzen.

Meine Empfehlung: Den Cullmann zurücksenden und einen Metz 36 AF-4O kaufen.
 
Hallo,

Das hab ich im Netz gefunden:

"Cullmann 34 AF-O, ein Blitzgerät für die Camedia-Modelle von Olympus.":(

Jotagamma haat also absolut recht.:top:

Grüße

Tommy
 
DAS würde einiges erklären :(

Ich wollte eigentlich einfach nur einen sehr günstigen Blitz haben zum Probieren, bevor ich mir nen teureren hole...

Danke für eure Bemühungen!! :top:
Dann werde ich mal nach Metz 36, 44 oder 48 ausschau halten.
 
Hallo,

Das hab ich im Netz gefunden:

"Cullmann 34 AF-O, ein Blitzgerät für die Camedia-Modelle von Olympus.":(

Jotagamma haat also absolut recht.:top:

Grüße

Tommy

Wobei der Hasenfuß hierbei ist, dass im Netz (nicht auf der offiziellen Oly-Seite) oft auch die E-System-Modelle als Camedia-Modelle ("...for Olympus Camedia E-500/E-510/E-520..." o. ä.) bezeichnet werden.

Gruß Martin
 
Wobei der Hasenfuß hierbei ist, dass im Netz (nicht auf der offiziellen Oly-Seite) oft auch die E-System-Modelle als Camedia-Modelle ("...for Olympus Camedia E-500/E-510/E-520..." o. ä.) bezeichnet werden.

Gruß Martin

Das würde erklären, warum ich mir den Cullmann überhaupt geholt habe. Ich informiere mich doch eigentlich vorher :D
Preislich sind die Metz 44/48er noch zu weit weg (deutlich über 100€), also wird es erstmal ein gebrauchter 36er Metz.

Danke allen hier für die Beteiligung!! :top:
 
Wobei der Hasenfuß hierbei ist, dass im Netz (nicht auf der offiziellen Oly-Seite) oft auch die E-System-Modelle als Camedia-Modelle ("...for Olympus Camedia E-500/E-510/E-520..." o. ä.) bezeichnet werden.

Gruß Martin

Es wird wohl eher ein Pferdefuß sein, der mit einem Rosstäuschertrick verbunden ist. Genau diesen Umstand nämlich, dass klare Informationen über Produkteigenschaften und Kompatibilitäten im Detail dem Verbraucher vorenthalten werden, kreide ich den betreffenden Handelsmarken an. Dadurch konnten z.B. auf bekannten Handelsplattformen irreführende Angaben verbreitet werden. Im Kontrast zu diesen Geschäftemachern sind die Angaben auf der Website von Metz vollständig, klar verständlich und korrekt.
 
Hallo Malte, da ich momentan (mit buddhistischer Geduld...:cool:) nach einem Metz 40 MZ-1/2/3 schaue, habe ich die gängigen Plattformen ein wenig im Blick. M. E. sind dieses Forum hier und die Bucht derzeit die besten "Jagdreviere". Die bekannten Kleinanzeigenplattformen können ggf. auch das ein oder andere Schnäppchen bergen, aber gerade bei einem Olympus-Systemblitz dürfte das Angebot eher eingeschränkt sein.

Viele Grüße

Martin
 
Jupp, habe ich auch schon gesehen. Der Preis ist heiß!!

Zur Zeit tendiere ich grad zum Metz 44 AF-4 O. Der geht in der Bucht meistens für unter 80€ weg.
Gibt es noch andere sinnvolle Gebrauchtmärkte für Fotozubehör?

LG
Malte

Dann würde ich eher den 44 MZ-2 inkl. 3202 nehmen. Beides zusammen wurde kürzlich für insgesamt 90 Euro aus der Bucht gefischt und stellt den 44 AF an Gebrauchswert deutlich in den Schatten.

Ansonsten bieten sich nur die üblichen Quellen für Gebrauchtes an: Kameraforen mit Gebrauchthandel, der örtliche Fotohandel und natürlich auch die Fotobörsen. Die wichtigsten Tugenden für Schnäppchenjäger sind noch immer klare Ziele und viel Geduld.
 
Und was sollte der für Vorteile gegenüber dem 44 MZ-2 bieten? Den 48 AF kannst du noch nicht einmal als Automatikblitz verwenden.

Ich benutze für meine E-420 seit Januar diesen Jahres den MB 48 AF-1 als Zusatzblitz. Die Vorteile beim 48er sind der vertikal und seitlich schwenkbare Hauptflektor, während sich der vom 44er nur vertikal schwenken lässt, der eingebaute Slave-Bertieb, der beim 44er wiederum zu fehlen scheint, und die Möglichkeit die integrierte Firmware zu updaten.
Der 48er verfügt zwar nur über die primären Betriebsarten TTL, TTL/HSS und Manuell, Manuell/HSS, aber das reicht allemal aus.
 
Ich benutze für meine E-420 seit Januar diesen Jahres den MB 48 AF-1 als Zusatzblitz. Die Vorteile beim 48er sind der vertikal und seitlich schwenkbare Hauptflektor, während sich der vom 44er nur vertikal schwenken lässt, der eingebaute Slave-Bertieb, der beim 44er wiederum zu fehlen scheint, und die Möglichkeit die integrierte Firmware zu updaten.
Der 48er verfügt zwar nur über die primären Betriebsarten TTL, TTL/HSS und Manuell, Manuell/HSS, aber das reicht allemal aus.

Das seitliche Schwenken eines Blitzreflektors wird meist überbewertet und findet in der Praxis auch kaum statt. Natürlich kann man sich immer Situationen ausdenken, in denen das hilfreich sein könnte. Ich betreibe für jedes ernsthafte Blitzen die Lampen ohnehin entfesselt, d.h. ich habe mindestens das Blitzgerät über ein Kabel mit der Kamera verbunden oder ich arbeite mit der Remote-Steuerung.

Die wichtigsten Blitzbetriebsarten für das fortgeschrittene Blitzen sind der Automatikbetrieb und der manuelle Betrieb. TTL verwende ich nur, wenn es sich um Standardsituationen handelt und es nicht auf eine genaue Lichtführung und Dosierung ankommt. TTL/HSS bzw. FP ist in vielen Fällen wertlos: Schau mal in die Leitzahltabelle.

Die Funktionen und Leistungsmerkmale erhält ein SCA-Blitz unter anderem auch durch den verwendeten Blitzfuß. Mit dem 3202 M7 kann der 44 MZ-2 selbstverständlich auch als Slave eingesetzt werden. Da ich die entsprechenden Blitzfüße besitze, kann ich mit dem gleichen Blitzgerät auch mit anderen Kamerafabrikaten arbeiten. Daher bin ich beim Herstellerwechsel flexibel. Und selbst wenn Olympus morgen mit einem völlig neuen Blitzanschluß die Welt beglücken möchte, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht groß, dass Metz einen entsprechenden Blitzfuß entwickelt. Im übrigen kann man die SCA-Blitzfüße kostenlos bei Metz auf die neueste Version updaten lassen.

Daher funktionieren meine teilweise über zehn Jahre alten Metz-Blitzlampen aus der Filmzeit auch heute noch an den aktuellen Olympus-Digitalkameras.
 
Um das ganze hier nochmal aufzuwärmen.
Ich habe mir auch vor 2 Monaten den Cullmann 34 AFa-O DIGITAL geholt.
Und zuert hat er auch funktioniert, dann ist er mir im Urlaub mal hingefallen, seitdem ging dann aber nichts mehr.
Was habe ich getan?
Ihn eingesendet, grade eben kam er zurück, und nja wird wie nach dem Sturz, nicht mehr erkannt.
Wichtig: Er hat ja mal funktioniert, was ist hier los?
 
Um das ganze hier nochmal aufzuwärmen.
Ich habe mir auch vor 2 Monaten den Cullmann 34 AFa-O DIGITAL geholt.
Und zuert hat er auch funktioniert, dann ist er mir im Urlaub mal hingefallen, seitdem ging dann aber nichts mehr.
Was habe ich getan?
Ihn eingesendet, grade eben kam er zurück, und nja wird wie nach dem Sturz, nicht mehr erkannt.
Wichtig: Er hat ja mal funktioniert, was ist hier los?

Dann scheint er ja jetzt korrekt zu funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten