• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem bei Langzeitbelichtungen und hohen ISO-Werten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_189789

Guest
Hallo,

ich hatte mich an den Nikon-Support wegen meines "Mondproblems" gewendet (guksdu). Folgende Passage aus der Antwort des Support's stimmt mich nachdenklich:

Nikon Europe Support schrieb:
--------------------------------------

... "Ich möchte Sie zudem darauf aufmerksam machen, daß Aufnahmen vom Mond, ab und zu ausgeführt natürlich keine Gefahr darstellen, aber falls Sie Gefallen an Astro Fotografie haben, kann ich nur davon abraten, dazu eine digitale Kamera zu verwenden. Wenn Sie Ihre Kamera oft mit hohen ISO Werten und langen Belichtungszeiten betreiben, bringen Sie den Sensor in Gefahr, zu überhitzen. Die beschriebenen bunten Pixel, die durch die Hitzeentwicklung der langen Belichtungszeiten (1/10 sec ist schon lang) entstehen, können dann unter Umständen dauerhaft aufleuchten. Wann eine Überhitzung stattfindet ist nicht vorhersehbar. In dem Augenblick, in dem Strom durch den Sensor fließt, erwärmt sich jeder einzelne Pixel.

Bei den 12 Millionen Pixeln, die die Kamera aufweist, kann es hin und wieder dazu kommen, daß ein oder zwei Pixel eine Fehlfunktion aufweisen. Das läßt sich leider nicht vermeiden und kommt bei allen Kameras und allen Herstellern vor.

Ich kann Ihnen dahingehend nur empfehlen, mit langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten vorsichtig zu sein, um Ihren hochempfindlichen Sensor nicht zu schädigen. Wenn ein Pixel einmal ausfällt und sichtbar rot oder weiß glüht, läßt er sich nur durch dauerhaftes 'ausmappen' ausschalten. Dieser Service ist in der Regel mit Kosten für Sie verbunden. Die einzige Alternative dazu ist das Überdecken des Pixels via Bildbearbeitungssoftware.

Wir empfehlen spezielle Astro-Kameras (die nicht von Nikon angeboten werden) oder die Nutzung von analogen Spiegelreflexkameras, die einen Film belichten und keinen elektronischen Sensor. ..."

Heist das jetzt für uns alle, dass wir keine Langzeitbelichtungen (wie z.B. Aufnahme des Sternenhimmels, etc,) mit unseren Nikon DSLRs machen können :confused:

Also in der BDA zu meiner D90 fehl so ein Hinweis. Das muss einem doch gesagt werden, dass ich mit dem Teil keine Langzeitbelichtungen anstellen kann :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Langsam wird mir der Support unsympathisch. Eine solche Formulierung ist mehr als unglücklich. Nun bleibt man vielleicht bald schon bei Sensorschäden durch Langzeitbelichtungen auf seinen Kosten sitzen? (bitte Konjunktiv beachten) Warum schreiben die nicht gleich das die Benutzung der Kamera besser gemieden werden sollte, weil der Verschluss sich sonst irgendwann verabschiedet... :lol:
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Langsam wird mir der Support unsympathisch. Eine solche Formulierung ist mehr als unglücklich. Nun bleibt man bald schon bei Sensorschäden durch Langzeitbelichtungen auf seinen Kosten sitzen? Warum schreiben die nicht gleich das die Benutzung der Kamera besser gemieden werden sollte, weil der Verschluss sich sonst irgendwann verabschiedet. :lol:
Hallo :confused: soll das jetzt heißen, dass der Support hier Käse geschrieben hat :confused: oder wie darf ich deine Antwort verstehen :confused:
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Gefährlich ist ja nur die Kombination hohe ISO und lange Belichtungszeit.
Das ist aus technischer Sicht auch logisch.

Besser wär's natürlich, die Kamera würde sich rechtzeitg ausschalten, bevor ein Pixel durchbrennen kann.
Aber da es bei den Pxeln offensicht erhebliche Streuungen gibt, müßte man dann schon sehr früh begrenzen.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Gefährlich ist ja nur die Kombination hohe ISO und lange Belichtungszeit.
Wen dem so sein sollte müsste in der BDA ein entsprechender Hinnweis darüber zu finden sein!
Da dies aber offensichtilich nicht der Fall ist und sich die Kamera auch nicht automatisch abschaltet bin ich als Verbraucher der Gelackmeierte, wenn ich auf einmal nur noch rote Pixel auf meinen Bildern wiederfinde.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Hallo :confused: soll das jetzt heißen, dass der Support hier Käse geschrieben hat :confused: oder wie darf ich deine Antwort verstehen :confused:

Langzeitbelichtungen gehören zum Standardprogramm einer SLR. Es ist schon sehr fragwürdig dem Nutzer wörtlich davon abzuraten diese zu verwenden.

Wenn dies nicht gewünscht ist, oder der SLR schadet, dann ist der Hersteller zu einem gut sichtbaren Warnhinweis verpflichtet. Die Frage ist allerdings warum man das feature dann überhaupt anbietet...


Immerhin schreibt der Support:

Dieser Service ist in der Regel mit Kosten für Sie verbunden.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

ich habe schon unzählige Langzeitaufnahmen mit der D90 gemacht. Hab da nie was negatives erlebt.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Ich halte die Aussage aus mehreren Gründen für eigenartig:

1) Wie sollte man jemals ein Video drehen können? Auch hier ist man relativ rasch mit hohen ISO und im Langzeitbetrieb unterwegs. Dieses Feature hätte man wohl nie in eine Kamera einbauen können, wenn ein längerer Betrieb mit hohen ISO gefährlich ist.

2) Das Ausmappen kann wohl nicht so komplex sein (bei Nikon weiß ich's jetzt nicht, aber bei Canon geht das mit der manuellen Sensorreinigung automatisch mit)

3) Wenn man sich die Metadaten ansieht, in denen die Sensortemperatur gespeichert wird (kenn ich von Canon): so heiß wird der Sensor nun auch wieder nicht.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Naja, man kann hier Nikon vorwerfen, keine exakten Aussagen zu treffen, was sie unter "langen Belichtungszeiten" und "oft" verwendet verstehen. Damit macht man leicht -wie hier geschehen- die Pferde verrückt ;).

Grsd. ist eine besondere Belastung des Sensors wohl jedem einsichtig, wenn zB täglich 30 min. Langzeit belichtet wird (was da die ISO-Zahl zu tun hat, kann ich mir allerdings auf die Schnelle nicht erklären). Das ist sicher anders, als bei einer analogen SLR. Allerdings wird ein Mondbild so lange nicht belichtet werden, es sei denn, man will einen Kometeneffekt auf dem Bild haben.

Die "richtige" Astrofotografie wird mE mit anderen Kameras und/oder extra gekühlten Sensoren betrieben und dürfte insofern etwas anderes sein, als wir hier gelegentlich machen. Und ein Sonderproblem Nikons dürfte hier allemal nicht vorliegen.

M-A
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Man sollte mal bei Canon anfragen, welche Zeit-ISO Kombination die noch für unbedenklich halten und dann den Nikon Service damit konfrontieren ...
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Langsam wird mir der Support unsympathisch. Eine solche Formulierung ist mehr als unglücklich. Nun bleibt man vielleicht bald schon bei Sensorschäden durch Langzeitbelichtungen auf seinen Kosten sitzen? (bitte Konjunktiv beachten) Warum schreiben die nicht gleich das die Benutzung der Kamera besser gemieden werden sollte, weil der Verschluss sich sonst irgendwann verabschiedet... :lol:
Wir haben ja ab und an schon andere Auffassungen gehabt, aber an dieser Stelle unterschreib ich das! :top:

Zwei Dinge fallen MIR dazu ein:
Erstens ---> Das, was da zurückgekommen ist und wie es geschrieben ist, geht mal gar nicht! :lol: + :grumble:

Zweitens ---> Mir drängt sich (nach solchen und auch nach einigen (vereinzelten) meiner eigenen Kontakte mit dem Nikon-Support) immer mehr der Verdacht auf, dass Nikon da ein wachsendes (und gewaltiges) MA-Problem hat.
Kann meinerseits nur bestätigen/berichten, dass ich (wie gesagt in manchen zunehmenden Fällen) den Eindruck habe, als dass dort "ungeschultes/unqualifiziertes Personal" quasi "seine Meinung zum Besten gibt", und dass da dementsprechend kein "Nikon-Support" stattfindet.

Ich für meinen Teil würde mir - bei solch einer Antwort - in der Tat überlegen, ob ich da nicht die entsprechende Person kontaktiere (und informiere), die einerseits mir eine vernünftige und gleichermaßen kompetente Rückantwort (und somit "echten" Support) liefert, und die andererseits auf den Weg bringen kann, dass "sowas" wie die Antwort an den TO künftig gebessert/ausgemerzt wird.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Wer währ denn das? Gleich per Einschreiben an die "Vertretungsberechtigte Geschäftsführer" :confused:
Ich würde da wahrscheinlich den Weg über einen Service-Point wählen.

Eventuell gibt es so einen "kostenlosen" Kontakt...
...da Service-Hotline und Support-Hotline ja i.d.R. kostenpflichtig sind.

Plan B wäre im Zweifel eine Bitte um Rückruf.

Plan A "sollte" aber (bei angepasstem Vorgehen in der Sache) realisierbar sein.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Der Mitarbeiter ist ganz einfach nicht ausreichend qualifiziert wie mir scheint :evil:

Mondfotos hab ich schon unzählige mit der D90 gemacht - ohne Probleme. Warum auch? :angel:
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Hallo miteinander !

Das Thema ist auch für mich als frischgebackener D90-Besitzer interessant, aber ...

..ich halte das wortwörtliche Veröffentlichen von Mailnachrichten in Webforen ohne Einwilligung des Absenders für problematisch - siehe dazu beispielsweise auch hier.

Nur als Hinweis, um hier nicht unnötig in Schwierigkeiten zu geraten. Immer unter der Voraussetzung, die Einwilligung liegt nicht vor.

@ Edit: Mein erster Beitrag hier, also Hallo zusammen :)

MfG
Michael
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

mondfotos mach ich mit kurzer belichtungsdauer... das ist sowieso absoluter käse was der support da schreibt. am besten ignorieren und weiter fotos machen.
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Hallo miteinander !
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum zurück! :)

Das Thema ist auch für mich als frischgebackener D90-Besitzer interessant, aber ...

..ich halte das wortwörtliche Veröffentlichen von Mailnachrichten in Webforen ohne Einwilligung des Absenders für problematisch - siehe dazu beispielsweise auch hier.

Nur als Hinweis, um hier nicht unnötig in Schwierigkeiten zu geraten. Immer unter der Voraussetzung, die Einwilligung liegt nicht vor.
Es besteht ein Unterschied bzgl. der Persönlichkeitsrechte, ob da nun eine "komplette Mail mit expliziten Daten zum Verfasser" oder aber ein "anonymisierter Auszug" veröffentlicht wird. ;)

Danke aber dennoch für das Bestreben, das Forum und den TO vor Problemen zu bewahren. :top:
 
AW: Nikon DSLRs nicht für Langzeitbelichtungen geeignet?

Gefährlich ist ja nur die Kombination hohe ISO und lange Belichtungszeit.
Das ist aus technischer Sicht auch logisch.

Besser wär's natürlich, die Kamera würde sich rechtzeitg ausschalten, bevor ein Pixel durchbrennen kann.
Aber da es bei den Pxeln offensicht erhebliche Streuungen gibt, müßte man dann schon sehr früh begrenzen.


Genau so ist es, bei meiner D300s steht in der Bedienungsanleitung, wenn der Sensor zu heiß wird schaltet sie sich nach einer Warnung dann Automatisch ab das der Sensor nicht überhitzen kann.:top:

supermd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten