• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem bei Fujifilm X-Trans ? (Raw Entwicklung + JPG)

Autobahn, Tempobeschränkung 100 km/h. Ein Autofahrer wird mit 110km/h geblitzt, der andere mit 180 km/h.
Deine Argumentation: beide haben das selbe Problem, es äußerst sich nur unterschiedlich.
Meine Argumentation: stimmt, aber die Ausprägung des Problems ist ein Qualitätskriterium.


an deinen beispielen sieht man, dass du die materie nicht verstanden hast.
um bei deinem beispiel zu bleiben, ein autofahrer wird auf der autobahn mit 110 bei 10 geblitzt, der andere auf der landstraße mit 80 bei 70. das käme dann eher hin, landstraße und autobahn würden für die unterschiedlichen muster stehen die störungen erzeugen. also unterschiedliche situationen, gleiches strafgeld.

ein wichtiger punkt vergisst du auch in deiner therie, wenn ich deine ausführungen lese, dann wären bayer bilder voll von bildfehler und jeder würde sich darüber beschweren. nur ist dies nicht der fall. nicht mal in ansätzen. diese ganzen siemensterne dienen dazu um eine theoretische auflösung zu bestimmen. haben aber mit der realität ziemlich wenig zu tun.
 
Das ist sicher Geschmackssache, war im Übrigen auch nicht Zweck der Übung. Man kann sicher noch etwas an der Ausgabe über Mogrify rumschrauben, zumindest ist der Prozess für mich deutlich besser und auch bequemer als über x-transformer welcher im Übrigen noch deutlicher überschärft.

du kannst ja bei dem x-transformer die schärfung austellen.
 
an deinen beispielen sieht man, dass du die materie nicht verstanden hast.
um bei deinem beispiel zu bleiben, ein autofahrer wird auf der autobahn mit 110 bei 10 geblitzt, der andere auf der landstraße mit 80 bei 70. das käme dann eher hin, landstraße und autobahn würden für die unterschiedlichen muster stehen die störungen erzeugen. also unterschiedliche situationen, gleiches strafgeld.

ein wichtiger punkt vergisst du auch in deiner therie, wenn ich deine ausführungen lese, dann wären bayer bilder voll von bildfehler und jeder würde sich darüber beschweren. nur ist dies nicht der fall. nicht mal in ansätzen. diese ganzen siemensterne dienen dazu um eine theoretische auflösung zu bestimmen. haben aber mit der realität ziemlich wenig zu tun.

Was raucht Ihr eigentlich so?
 
@xunum: Ja, dem stimme ich im Prinzip zu. Für mich zeigt es vor allem, dass ein anderer Hersteller nicht einfach einen Filter mit X-TRANS-Pattern auf den Sony-Sensor klatschen könnte und dann die selben Ergebnisse hätte, sondern dass Fuji da wohl noch mehr Aufwand betreibt.

Das ist aber nichts was der Test hergibt. Der sagt nur aus das X-Trans sich von Bayer unterscheidet und andere Probleme hat, aber eben auch keinen enormen Vorteil. Technisch sinnlos ist das ganze deswegen aber noch lange nicht.

Um beim Auto zu bleiben: Ihr habt alle unrecht. Das Beispiel macht nur so sinn:

Geblitzt werden bei 110 km/h ein RX8 und ein Golf VII. Beide erreichen das gleiche Ziel der eine mit nem Wankel- der andere mit nem Ottomotor. Beide haben unterschiedliche Verschleißprobleme und Wartungsaufgaben und erreichen die 110 km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Die Beispielbilder von Rolandist zeigen doch auch, dass es sehr aufs Post Processing ankommt.
 
Das ist aber nichts was der Test hergibt. Der sagt nur aus das X-Trans sich von Bayer unterscheidet und andere Probleme hat, aber eben auch keinen enormen Vorteil. Technisch sinnlos ist das ganze deswegen aber noch lange nicht.

Um beim Auto zu bleiben: Ihr habt alle unrecht. Das Beispiel macht nur so sinn:

Geblitzt werden bei 110 km/h ein RX8 und ein Golf VII. Beide erreichen das gleiche Ziel der eine mit nem Wankel- der andere mit nem Ottomotor. Beide haben unterschiedliche Verschleißprobleme und Wartungsaufgaben und erreichen die 110 km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Die Beispielbilder von Rolandist zeigen doch auch, dass es sehr aufs Post Processing ankommt.

hast recht besseres beispiel.
 
Das ist aber nichts was der Test hergibt. Der sagt nur aus das X-Trans sich von Bayer unterscheidet und andere Probleme hat, aber eben auch keinen enormen Vorteil.

Genau, das ist das, was der Test hergibt. Und wenn man die Ergebnisse des Tests dann mit realen Kameras vergleicht, dann sieht man, dass Fuji es geschafft hat die Moire-Probleme, die im Test noch zu sehen sind besser zu vermeiden als es die Bayer-Kollegen (und auch Fuji selbst bei Kameras mit Bayer-Filter) konnten. Das sind die Fakten, die jeder anhand der geposteten Bilder verifizieren kann. Die Einordnung wie signifikant das ist, brauchen wir nicht auszudiskutieren, dass kann jeder für sich entscheiden. :)
 
dann sieht man, dass Fuji es geschafft hat die Moire-Probleme, die im Test noch zu sehen sind besser zu vermeiden als es die Bayer-Kollegen (und auch Fuji selbst bei Kameras mit Bayer-Filter) konnten.

wie oft hast du denn schon ein bild auf grund der moires versaut? ich fotografiere digital seit 2001 mit der S2Pro von Fuji, und dann diverse Hersteller. Ich hatte noch nie Probleme mit moire. Du? Wenn ja bitte mal beispiele zeigen
 
wie oft hast du denn schon ein bild auf grund der moires versaut? ich fotografiere digital seit 2001 mit der S2Pro von Fuji, und dann diverse Hersteller. Ich hatte noch nie Probleme mit moire. Du? Wenn ja bitte mal beispiele zeigen

Sony Alpha 7 mit Zeiss Objektiven hab ich schon öfter Moiré Effekte gesehen (Arbeitskollege fotografiert damit). Eigentlich ein Qualitätsmerkmal der Objektive...
 
wie oft hast du denn schon ein bild auf grund der moires versaut? ich fotografiere digital seit 2001 mit der S2Pro von Fuji, und dann diverse Hersteller. Ich hatte noch nie Probleme mit moire. Du? Wenn ja bitte mal beispiele zeigen

Beispiele sind etwa Stoffstrukturen auf Anzügen oder sonstigen Kleidungsstücken, abfotografierte Bildschirme, etc. Aber wie bereits vorher geschrieben stört es mich bei Fotos auch nicht so sehr, dafür bei Video aber extrem.
 
Manchmal reichen auch schon so lapidare Motive wie Gartenstühle. ;)

ich glaube ich hab auch noch nie gartenstühle fotografieren müssen. also wissen wir nun, für gartenstühlen auf jeden fall eine fuji, alle anderen können weiter fotografieren.

ich mach mir eher sorgen um das rauschen also um das moure bei den fujis
 
Man kann sicher noch etwas an der Ausgabe über Mogrify rumschrauben, zumindest ist der Prozess für mich deutlich besser und auch bequemer als über x-transformer welcher im Übrigen noch deutlicher überschärft.

Finde das (auch in der Originalgröße bei Flickr) OK. Bei Bild 2 vielleicht noch ein bissel Aquarell-Affekt, aber das kriegste auch noch hin. Glückwunsch zur Fuji:-)

C.
 
ich glaube ich hab auch noch nie gartenstühle fotografieren müssen. also wissen wir nun, für gartenstühlen auf jeden fall eine fuji, alle anderen können weiter fotografieren...

Man kann ja auch jemanden auf dem Stuhl platzieren und die Testaufnahme dann als Portrait verwerten :evil:

Die Person darf nur keine kleinkarierte und anderweitig regelmäßig gemusterte Kleidung tragen -> am besten also Aktfoto :ugly:
 
Finde das (auch in der Originalgröße bei Flickr) OK. Bei Bild 2 vielleicht noch ein bissel Aquarell-Affekt, aber das kriegste auch noch hin. Glückwunsch zur Fuji:-)

C.

meine theorie zum Aquarel Effekt ist, dass er auftritt, wenn etwas nicht scharfes geschärft wird. dann werden strukturen erfunden. hier ein beispiel, die schuld liegt hier auch nicht bei LR, auch SilkyPix oder wie das Fuji teil heist, zeigt diesen Effekt an.
Den haben andere Kameras einfach nicht.
 

Anhänge

  • DSCF8383-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    DSCF8383-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    498,7 KB · Aufrufe: 89
Für's purple Grid hast Du irgendwie nicht so viel Verständnis wie für Moires. :D

weil ich damit ein problem habe, mit moures hab ich keins, mit bayer kann ich aber diese bäume besser aufnehmen, damit hab ich dann auch ein problem.
gartenstühle sind nun mal nich tmein gebiet, da muss ich passen und es dir überlassen :)
 
Moin zusammen,

mal ein Update von meiner Seite. Inzwischen kriege ich langsam das Thema Schärfe + X-Trans + Lightroom in den Griff.

Das sieht nicht schlecht aus, wäre mir aber noch zu aufgepeppt - ist aber, wie Du schon sagst, Geschmackssache. Ich gehe mit Schärfe, Kontrast, Rauschminderung und Sättigung lieber sehr sparsam um. Außerdem würde ich mal versuchen, die Fotos etwas dunkler zu machen, vielleicht kommt das besser. Oder auch mal die Tiefen dezent anheben, wenn das mit Lightroom geht oder die Tonwertkurve leicht verschieben. Man kann auch alternativ über selektive Farbkorrektur die Grautöne oder Schwarztöne minimal aufhellen. Muss man ausprobieren. Aber wie gesagt...Geschmackssache
 
Das sieht nicht schlecht aus, wäre mir aber noch zu aufgepeppt - ist aber, wie Du schon sagst, Geschmackssache. Ich gehe mit Schärfe, Kontrast, Rauschminderung und Sättigung lieber sehr sparsam um. Außerdem würde ich mal versuchen, die Fotos etwas dunkler zu machen, vielleicht kommt das besser. Oder auch mal die Tiefen dezent anheben, wenn das mit Lightroom geht oder die Tonwertkurve leicht verschieben. Man kann auch alternativ über selektive Farbkorrektur die Grautöne oder Schwarztöne minimal aufhellen. Muss man ausprobieren. Aber wie gesagt...Geschmackssache

Danke für den Input. Es ging aber gar nicht um das Thema Nachbearbeitung (und deren Vorlieben) im Allgemeinen, sondern vielmehr um das Thema Schärfe bei Grünzeugs. Wobei ich noch anmerken muss: Die Fotos sind selbst OOC sehr bunt und mit hohem Kontrast. Dynamik, Sättigung und Kontrast waren, wenn überhaupt, nur kaum angehoben. Hier ist mir schon in den ersten Tagen mit Fuji aufgefallen dass die Fotos insgesamt hier extremer aus der Kamera purzeln als ich das von Canon gewohnt war. Das finde ich aber eher positiv, insbesondere beim 35er mag ich die deutlichen Farben sogar sehr. Hier mal noch ein Beispiel:

DSCF9165 by https://www.flickr.com/photos/rolandist/, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten