• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem bei Fujifilm X-Trans ? (Raw Entwicklung + JPG)

Hier wird davon gesprochen, dass das Verkleinern eine Kunst für sich wäre. Es ist nur in LR eine Kunst, weil man im Vorfeld nicht weiß, was man bekommt.

Unterstützt C1 auch ein mehrstufiges Verkleinern oder bietet es nur eine Live Vorschau? Beides in Kombination wäre natürlich perfekt :)
 
Das Nikkor kann fast 30MP auflösen, das Bild der D810 hat also fast die doppelte Menge an Informationen.

was nützt es wenn das objektiv theoretischmehr auflösen kann und das die 810d theoretisch die doppelte menge an informationen hat, wenn das endmedium einfach nicht mehr als 8 mpiy darstellen kann?

um es an einem beispiel zu zeigen, der print ist in der lage eine struktur von drei strichen darzustellen, die 16 mpix können zwischen den 3 strichen noch zwei weitere sehen, und die 36 mpix noch mehr. am ende wird man in dem rint aber trotzdem nur drei striche sehen.
 
Du sagst doch aber nichts anderes, als dass Du es anderen überlässt, das bestmögliche aus Deinem Bild zu machen. ;)

aus zwei guten gründen
1. webansicht es gibt diverse größen von betrachtungsmöglichkeiten, da muss eine website in der lage sein das entsprechend anzupassen. das geht nur, in dem man die max auflösung zur verfügung stellt und dann automatisch anpassen lässt. ich kann nicht für jedes smartphone oder tablet oder monitor manuell die größe vorher einstellen.

2. print: die anbieter sind die profis, ich stelle denen auch die volle auflösung und qualität zur verfügung und die printen dementsprechend. bisher bin ich so sehr gut gefahren.
 
Unterstützt C1 auch ein mehrstufiges Verkleinern oder bietet es nur eine Live Vorschau? Beides in Kombination wäre natürlich perfekt :)

Im Endeffekt kannst Du beliebig viele Ausgabeformate inkl. Ausgabeschärfung, Metadaten, Zielverzeichnis, ICC Profil, etc. ähnlich wie in LR konfigurieren. Der Unterschied ist, dass man dann vor einer Bearbeitungssession beliebig vile von diesen aktivieren kann und C1 dann auf Tastendruck die selektierten Bilder gleichzeitig in alle ausgewählten Ausgabeformate exportiert. Die Livevorschau bezieht sich dann immer auf das gerade angewählte Ausgabepreset.

Wie die Skalierung geschieht, weiß ich nicht, nur dass es in C1 v10 signifikante Verbesserungen gab. Im Prinzip ist auch nur das Ergebnis entscheident.
 
aus zwei guten gründen
1. webansicht es gibt diverse größen von betrachtungsmöglichkeiten, da muss eine website in der lage sein das entsprechend anzupassen. das geht nur, in dem man die max auflösung zur verfügung stellt und dann automatisch anpassen lässt. ich kann nicht für jedes smartphone oder tablet oder monitor manuell die größe vorher einstellen.

2. print: die anbieter sind die profis, ich stelle denen auch die volle auflösung und qualität zur verfügung und die printen dementsprechend. bisher bin ich so sehr gut gefahren.

Und wenn Du einem Kunden oder Bekannten ein Bild in bestmöglicher elektronischer Form geben möchtest?
 
was nützt es wenn das objektiv theoretischmehr auflösen kann und das die 810d theoretisch die doppelte menge an informationen hat, wenn das endmedium einfach nicht mehr als 8 mpiy darstellen kann?

um es an einem beispiel zu zeigen, der print ist in der lage eine struktur von drei strichen darzustellen, die 16 mpix können zwischen den 3 strichen noch zwei weitere sehen, und die 36 mpix noch mehr. am ende wird man in dem rint aber trotzdem nur drei striche sehen.

Der Unterschied ist gewaltig! Ich hatte das Aha Erlebnis beim Umstieg von der D700 auf die D800. Auch wenn ich mir die Bilder nur mit 2k anschaue, die D700 hatte nie auch nur den Hauch eine Chance ein ähnlich detailliertes, brillantes Foto zu liefern wie die D800. In der 100% Ansicht war das Ergebnis der D800 sogar deutlich schlechter (mit den verfügbaren Linsen die bei weitem keine so hohe Auflösung hatten), was ja am Anfang zu sehr kontroversen Diskussionen über den Sinn von 36MP im KB Format geführt hat. Aber die D700 hat nun mal gar nicht die Möglichkeit die Bildinformationen einer D800 abzubilden. Sie sind im Foto einfach nicht da.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben. Die Struktur mit drei Strichen breite ist sehr wahrscheinlich nicht einfarbig und passt auch nicht zu 100% auf die Pixel. Wenn wir mal die Bayer/X-Trans Interpolation und optische Effekte wie CA völlig außen vor lassen, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass die Struktur auf dem Pixel ungenau abgebildet wird. Das verfälscht z.B. die Helligkeitswerte und damit ggf. auch die Farbe. Bei der Verkleinerung geht wieder Information und Schärfe verloren, da die Pixel miteinander verrechnet werden müssen. Ist Pixel schon vorher ungenau, wird sich das im Ergebnis nicht verbessern, sondern eher mit den Fehlern der Nachbarpixel potenzieren. Eine feinere Auflösung erhöht die Genauigkeit und damit das Ergebnis der Verkleinerung. Das ist zumindest die Erfahrung, die ich vor einiger Zeit gemacht habe.

P.S.: Das ist ein Effekt bei der Digitalisierung. Je höher die Auflösung desto mehr Informationen sind vorhanden. Taste ich ein Audio Signal mit zu geringer Frequenz ab gehen mir auch Informationen verloren. Insbesondere bei den hohen Frequenzen. Feine Strukturen im Bild können durchaus mit Helligkeitsunterschieden hoher Frequenz verglichen werden. Ich messe an zwei Punkten, werde aber nie erfahren was dazwischen liegt. Messe ich dazwischen, weiß ich es und muss es nicht per Software erraten.

P.P.S.: In der Signalverarbeitung geht man davon aus, dass man mindestens mit dem doppelten der Signal Frequenz abtasten muss um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine Struktur, die in der Ausgabe 3 Pixel/Striche breit ist, müsste also mit mind. 6 Pixeln aufgenommen werden. Das kann man sicher nicht 1:1 auf Fotos anwenden, stellt aber nach meiner Erfahrung einen guten Anhaltspunkt dar.

Ich habe leider die Bilder vom direkten D700/800 Vergleich nicht mehr. Aber dazu dürfte es genug zu finden geben.

Wir sind jetzt allerdings ziemlich weit weg vom Topic. Ich würde das gerne mal wieder in die Richtung zurück drehen wollen.

Völlig unabhängig vom RAW Konverter habe ich den Eindruck:

  • Das Rauschen ist beim X-Trans "gröber" als beim Bayer Sensor
  • Der X-Trans Sensor hat mehr Farbrauschen (zumindest gegenüber den Nikon Sensoren die ich bisher kenne)
  • Bilder aus dem X-Trans Sensor reagieren empfindlicher auf aggressives Schärfen oder Entrauschen

Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
was nützt es wenn das objektiv theoretischmehr auflösen kann und das die 810d theoretisch die doppelte menge an informationen hat, wenn das endmedium einfach nicht mehr als 8 mpiy darstellen kann?

um es an einem beispiel zu zeigen, der print ist in der lage eine struktur von drei strichen darzustellen, die 16 mpix können zwischen den 3 strichen noch zwei weitere sehen, und die 36 mpix noch mehr. am ende wird man in dem rint aber trotzdem nur drei striche sehen.

Man hat mehr Reserve. Beispiele aus meiner Praxis sind:

- erreichen eines engeren Bildwinkels (häufig bei Festbrennweiten oder bei langen Telebrennweiten nützlich)
- schneiden von UWW Aufnahmen auf 3:1

Zudem haben alle Bearbeitungstools einfach mehr Pixel, an denen sie sich austoben können, was zu potenziell saubereren Ergebnissen (bei gleicher Ausgabegröße) führt.

Natürlich kann man sich darüber streiten, wo genau das Optimum liegt. Hängt natürlich auch sehr stark von den verwendeten Objektiven abbzw. dem Sensorformat ab.
 
Völlig unabhängig vom RAW Konverter habe ich den Eindruck:

  • Das Rauschen ist beim X-Trans "gröber" als beim Bayer Sensor
  • Der X-Trans Sensor hat mehr Farbrauschen (zumindest gegenüber den Nikon Sensoren die ich bisher kenne)
  • Bilder aus dem X-Trans Sensor reagieren empfindlicher auf aggressives Schärfen oder Entrauschen

Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

damit widersprichst du aber dem fuji marketing und bist nun auf der schwarzen liste bei den fuji fans :)
 
Unterstützt C1 auch ein mehrstufiges Verkleinern oder bietet es nur eine Live Vorschau? Beides in Kombination wäre natürlich perfekt :)


ich hab mal zu dem thema mehrstufiges verkleiner einen test mit diesem fabulösen Mach Mich Passig von der Fotocummunity gemacht. Einmal direkter export aus LG und einmal mehrstufiges Verkleinern mit diesem angeblichen Wunderwerkzeug. Und am Ende sah niemand einen Unterschied :)
 
damit widersprichst du aber dem fuji marketing und bist nun auf der schwarzen liste bei den fuji fans :)

Das ist mir sowas von egal.... :rolleyes:

ich hab mal zu dem thema mehrstufiges verkleiner einen test mit diesem fabulösen Mach Mich Passig von der Fotocummunity gemacht. Einmal direkter export aus LG und einmal mehrstufiges Verkleinern mit diesem angeblichen Wunderwerkzeug. Und am Ende sah niemand einen Unterschied :)

Ich denke nicht, dass dieses Tool eine mehrstufige Verkleinerung macht. Zumindest kann ich keine Hinweise dazu finden. Dementsprechend ist es vermutlich nur so optimiert, dass es maximale Abmessung und Größe möglichst optimal ausnutzt.

Ich habe die mehrstufige Verkleinerung ja ein par Post vorher mit einem Foto ausprobiert und bin zu einem eindeutig besserem Ergebnis gekommen. Das kann man im PS wunderbar als Aktion aufzeichnen. Allerding musste ich auch lernen, dass es auch hier kein One-Fits-All gibt. Ein anderes Motiv, mit sehr feinen, aber kontrastreichen Strukturen kam völlig über schärft heraus. :( Da muss ich noch ein bisschen experimentieren.

Nichts desto trotz ist das nur eine Methode für "Problembilder". Im tägliche Workflow ist das zu aufwändig.
 
doch sind mehrer stufen, das war ja immer die magie dahinter. waren bis zu zehn schritte glaube ich

Hm, ok. Die Frage ist wie zwischendrin geschärft wird. Nach meinen "Versuchsreihen" ist das der kritische Punkt und führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. In einem solch allgemeinen Tool wird das vermutlich sehr zurückhaltend eingesetzt um diese überschärften Effekte zu vermeiden.

Probiere es im PS am besten selbst mal aus. Mein Versuch´, ein par Seiten weiter vorne, zeigt auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied.

PS in Stufen: https://lke3ow.bn1304.livefilestore...ISKnmkG5rn9sdKb_ECFA/DSCF0046_1800.jpg?psid=1

LR direkt: https://lke3ow.bn1304.livefilestore...lsHnBqhEtPZ_IT65Q/DSCF0046_1800_LR.jpg?psid=1

https://onedrive.live.com/?authkey=!ACXdc-Kf75M7VPY&id=1C9ED208B70DBEA5!283440&cid=1C9ED208B70DBEA5



Interessanterweise ist die LR Version auch fast 3x so groß wie die PS Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich da auch kein problem sehe und kunden und agenturen wollen auch immer das große format. es gab da auch nie probleme bisher.

Ich akzeptiere ja, dass es für Dich kein Problem darstellt. Aber gerade was das Web betrifft, habe ich eine andere Auffassung. Da ist es sehr plattformabhänbgig, wie man vorgehen sollte. In Foren gibt’s z.B. Größenbeschränkungen, sowohl was Abmessungen, als auch Dateiegröße betrifft. Und die Qualität eines Bildes auf Facebook zu erhalten, ist schon fast eine Wissenschaft für sich. Und selbst die übliche PHP GDLib-Skalierung reagiert unterschiedlich auf verschiedne Ausgangsgrößen. Früher spielte auch mal die Ladezeit noch eine Rolle...
 
Ich akzeptiere ja, dass es für Dich kein Problem darstellt. Aber gerade was das Web betrifft, habe ich eine andere Auffassung. Da ist es sehr plattformabhänbgig, wie man vorgehen sollte. In Foren gibt’s z.B. Größenbeschränkungen, sowohl was Abmessungen, als auch Dateiegröße betrifft. Und die Qualität eines Bildes auf Facebook zu erhalten, ist schon fast eine Wissenschaft für sich. Und selbst die übliche PHP GDLib-Skalierung reagiert unterschiedlich auf verschiedne Ausgangsgrößen. Früher spielte auch mal die Ladezeit noch eine Rolle...

gerade was das web betrifft must du dir doch keinen kopf machen. die wahrscheinlichkeit, dass jemand dein bild so betrachtet wie du, also gleiche qualität, farbe etc. geht nahzu gegen null.
das fängt schon mit dem kalibriertem monitor an, den nahezu niemand hat, geht dann über die benutzung eines passenden browser usw. und endet bei den kleinen bildgrößen im forum oder kleine displays der handies.
also da würde ich mir über schärfe keine sorgen machen. das ist überflüssig
 
Grade was Fotobearbeitung für nicht professionelle Kunden angeht muss man aufpassen. 75% der Bilder werden hauptsächlich auf dem Smartphone oder Tablet und nie auf einem Monitor betrachtet.

Somit sollte man bei der Ausgabe alles direkt auch mal selbst auf dem iPhone oder so anschauen, statt nur auf seinem kalibrierten Monitor.
 
Grade was Fotobearbeitung für nicht professionelle Kunden angeht muss man aufpassen. 75% der Bilder werden hauptsächlich auf dem Smartphone oder Tablet und nie auf einem Monitor betrachtet.

Somit sollte man bei der Ausgabe alles direkt auch mal selbst auf dem iPhone oder so anschauen, statt nur auf seinem kalibrierten Monitor.


der eine hat eine 4" der andere eine 5" der nächste ein 6" hast du da für alle eine version dann erarbeitet? :)
 
was nützt es wenn das objektiv theoretischmehr auflösen kann und das die 810d theoretisch die doppelte menge an informationen hat, wenn das endmedium einfach nicht mehr als 8 mpiy darstellen kann?....

das ist aber auch nur dann richtig wenn man nicht cropt. Ich verzichte halt auch gerne auf etwas Brennweite und schneide mir dann raus was ich brauche. Dann geht Deine Rechnung nicht mehr auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten