cash69
Themenersteller
Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr mit einem hübschen Modell Studioaufnahmen machen wollt?
Schliesst ihr da den Keller, Dachboden oder sonstwas auf und habt dort ein Studio? Oder leistet ihr euch den Luxus sogar extra Räumlichkeiten anzumieten und dort ein Studio einzurichten?
Wie siehst mit Gemeinschaftsstudios aus - für wen macht das Sinn?
Ist es unterm Strich billiger, sich bei Bedarf ein Mietstudio zu buchen?
Da gibts ja so allerlei Pro und Contra:
Für das eigene Studio spricht natürlich die ständige Verfügbarkeit und die Freiheit, es so zu bauen und zu gestalten, wie man das will. Dagagen sprechen die hohen Kosten für Equipment, Umbau/Ausbau und ggf. Raummiete.
Gemeinschaftsstudios zerbrechen oft an den unterschiedlichen Vorstellungen der Fotografen und/oder an Terminabstimmungen. Gibts da ein Modell, das wirklich dauerhaft funktioniert?
Das Mietstudio scheint eine problemlose Alternative zu sein. Nicht immer verfügbar, aber kostet auch nur dann was, wenn man es auch wirklich braucht. Ausserdem ist die Ausstattung komplett da und braucht sich in der Regel um nichts zu kümmern. Schön ist daran auch, das man immer mal wieder in ein anderes Studio gehen kann und somit unterschiedliche Besonderheiten, Sets usw. in seine Bilder einbeziehen kann, ohne das Langeweile aufkommt.
Andererseits ist man in den meisten Mietstudios nie wirklich allein. Dabei komme ich mir immer irgendwie bespitzelt vor, auch wenn es völlig harmlos ist. Mich lenkt das immer irgendwie ab, wenn da noch jemand rumspringt, der eigentlich nicht zum Shooting gehört.
Da ich kein eigenes Studio habe, ist das Mietstudio für mich derzeit die einzige Möglichkeit. Mit meinem eigenen Equipment kann ich natürlich auch immer noch OnLocation oder Outdoor irgendwas machen.
Wie macht ihr das? Ich bin mal auf Eure Meinungen und arbeitsweisen gespannt.
Schliesst ihr da den Keller, Dachboden oder sonstwas auf und habt dort ein Studio? Oder leistet ihr euch den Luxus sogar extra Räumlichkeiten anzumieten und dort ein Studio einzurichten?
Wie siehst mit Gemeinschaftsstudios aus - für wen macht das Sinn?
Ist es unterm Strich billiger, sich bei Bedarf ein Mietstudio zu buchen?
Da gibts ja so allerlei Pro und Contra:
Für das eigene Studio spricht natürlich die ständige Verfügbarkeit und die Freiheit, es so zu bauen und zu gestalten, wie man das will. Dagagen sprechen die hohen Kosten für Equipment, Umbau/Ausbau und ggf. Raummiete.
Gemeinschaftsstudios zerbrechen oft an den unterschiedlichen Vorstellungen der Fotografen und/oder an Terminabstimmungen. Gibts da ein Modell, das wirklich dauerhaft funktioniert?
Das Mietstudio scheint eine problemlose Alternative zu sein. Nicht immer verfügbar, aber kostet auch nur dann was, wenn man es auch wirklich braucht. Ausserdem ist die Ausstattung komplett da und braucht sich in der Regel um nichts zu kümmern. Schön ist daran auch, das man immer mal wieder in ein anderes Studio gehen kann und somit unterschiedliche Besonderheiten, Sets usw. in seine Bilder einbeziehen kann, ohne das Langeweile aufkommt.
Andererseits ist man in den meisten Mietstudios nie wirklich allein. Dabei komme ich mir immer irgendwie bespitzelt vor, auch wenn es völlig harmlos ist. Mich lenkt das immer irgendwie ab, wenn da noch jemand rumspringt, der eigentlich nicht zum Shooting gehört.
Da ich kein eigenes Studio habe, ist das Mietstudio für mich derzeit die einzige Möglichkeit. Mit meinem eigenen Equipment kann ich natürlich auch immer noch OnLocation oder Outdoor irgendwas machen.
Wie macht ihr das? Ich bin mal auf Eure Meinungen und arbeitsweisen gespannt.