• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pro & Contra Mietstudio / eigenes Studio

cash69

Themenersteller
Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr mit einem hübschen Modell Studioaufnahmen machen wollt?

Schliesst ihr da den Keller, Dachboden oder sonstwas auf und habt dort ein Studio? Oder leistet ihr euch den Luxus sogar extra Räumlichkeiten anzumieten und dort ein Studio einzurichten?
Wie siehst mit Gemeinschaftsstudios aus - für wen macht das Sinn?
Ist es unterm Strich billiger, sich bei Bedarf ein Mietstudio zu buchen?

Da gibts ja so allerlei Pro und Contra:

Für das eigene Studio spricht natürlich die ständige Verfügbarkeit und die Freiheit, es so zu bauen und zu gestalten, wie man das will. Dagagen sprechen die hohen Kosten für Equipment, Umbau/Ausbau und ggf. Raummiete.

Gemeinschaftsstudios zerbrechen oft an den unterschiedlichen Vorstellungen der Fotografen und/oder an Terminabstimmungen. Gibts da ein Modell, das wirklich dauerhaft funktioniert?

Das Mietstudio scheint eine problemlose Alternative zu sein. Nicht immer verfügbar, aber kostet auch nur dann was, wenn man es auch wirklich braucht. Ausserdem ist die Ausstattung komplett da und braucht sich in der Regel um nichts zu kümmern. Schön ist daran auch, das man immer mal wieder in ein anderes Studio gehen kann und somit unterschiedliche Besonderheiten, Sets usw. in seine Bilder einbeziehen kann, ohne das Langeweile aufkommt.
Andererseits ist man in den meisten Mietstudios nie wirklich allein. Dabei komme ich mir immer irgendwie bespitzelt vor, auch wenn es völlig harmlos ist. Mich lenkt das immer irgendwie ab, wenn da noch jemand rumspringt, der eigentlich nicht zum Shooting gehört.

Da ich kein eigenes Studio habe, ist das Mietstudio für mich derzeit die einzige Möglichkeit. Mit meinem eigenen Equipment kann ich natürlich auch immer noch OnLocation oder Outdoor irgendwas machen.

Wie macht ihr das? Ich bin mal auf Eure Meinungen und arbeitsweisen gespannt.
 
Ich hab mein eigenes Studio weil

- Mietstudio mir zu teuer ist (Raum Müchen)
- Fahrt zum Studio Zeit frist (ich muss ca. 60 Minunten einfach rechnen)
- Man eben mit den Zeug dort arbeiten muss und wenn man eigenes mitgringen will das dann "dem Auszug aus Ägypten" gleicht
- Im eigenen Studio ungestörter arbeiten kann

Wer das Glück hat genügend Studios in der Gegend zu haben die auch noch bezahlbar sind der soll halt dort arbeiten. Wenn ich 3 bis 4 mal im Monat ein Studio mieten müsste (je 4 Stunden min.) geht das auch ins Geld und schnell rechnet sich das eigene Studio.
 
Es gibt noch die Alternative, sich on Location Studio-Bedingungen zu schaffen, ist halt immer ne Menge Schlepperei, aber so mache ich es zB.

Das Problem für mich ist, dass ich bei jedem Shooting Themen habe, die man teilweise im Studio, teilweise on Location mit passender Kulisse umsetzen sollte. Beides kriege ich nur on Location, außer ich hole mir unzählige Tapetenarten, Fußböden, Möbel etc ins Haus. Ich werde aber nächstes Jahr umziehen und aus dem Wohnzimmer einen "Zwitter" mit Studio machen. Die Frage ist nur, wie schnell ich die passenden Räumlichkeiten finde. Hintergründe hoch gerollte, würden mich in einem Wohnzimmer nicht stören und das Licht mit Zubehör lässt sich gut parken, wenn nicht gebraucht.

Gemeinschaftstudio hat mich auch eine Weile interessiert, bis klar wurde, dass die meisten Semi Pros und Amateure ja auch vor allem an Wochenenden shooten und wer darf dann 'rein? Extra Raum allein anmieten habe ich keine Interesse, weil alles was mit Fotos an Kohle reinkommt nur in so eine Extrabude fließen würde, das wäre mir zuviel des Guten.

Tip: wenn Mietstudio, würde ich als erstes nach Semi-Pros und Amateuren schauen. Die sind oft sehr gut ausgestattet und bieten den/die Räume bezahlbar an.
 
Wie macht ihr das? Ich bin mal auf Eure Meinungen und arbeitsweisen gespannt.

Hallo

Über Miet- bzw. Gemeinschaftstudios kann ich Dir leider nichts sagen.
Wir haben unser eigenes Studio. Ich glaube etwas anderes könnte ich mir auch nicht vorstellen.
Dies ist natürlich unendlich praktisch und bequem:
Model(s) kommen zu Dir
Du hast keine Anfahrtswege
keine Studiomiete
kennst Deine eigene Ausrüstung in- und auswendig
hast nie irgendwas zuhause vergessen mitzunehmen:p

aber irgendwas hab ich bestimmt noch vergessen:rolleyes:
 
@fware

Was kosten denn die Mietstudios im Raum München?

Hier im Ruhrgebiet sind 15-20 € die Stunde normal. Die gehen in der Regel von drei Stunden Grundmietdauer für 60,- € plus jede weitere Stunde für 15,- € aus. Manche verlangen dann noch um die 10,- € je Meter verbrauchtem Hintergrund.

@juan58

Klar ist das daheim das bequemste. Aber kostet das denn nicht auch irgendwie Miete?
Wenns ein Raum im eigenen Haus ist, kein Thema, dann gehts sicher.
Ich würde mir selbst jedoch nicht den grössten Raum der Wohnung wegnehmen, um dort ein Studio zu schaffen. Der einzige Raum, der eigentlich frei wäre, ist das Esszimmer, das dann aber eigentlich zu klein ist.
 
Eigenes Studio ist der Idealfall,kostet aber,wenn es nicht im eigenen Haus ist und man sich die Räume anmieten muß.
Da kommt das Mietstudio ins Spiel,man mietet nur dann wenn man es braucht.
Nachteil:Am Wochenende wollen alle hinein,und wenn dein Model gerade unpäßlich ist,mußt du die Miete trotzdem bezahlen.
 
Ich würde niemals in einem Mietstudio arbeiten. Alleine der Auf- und Abbau meines Zeugs würde mich gewaltig nerven.
 
@juan58

Klar ist das daheim das bequemste. Aber kostet das denn nicht auch irgendwie Miete?
Wenns ein Raum im eigenen Haus ist, kein Thema, dann gehts sicher.
Ich würde mir selbst jedoch nicht den grössten Raum der Wohnung wegnehmen, um dort ein Studio zu schaffen. Der einzige Raum, der eigentlich frei wäre, ist das Esszimmer, das dann aber eigentlich zu klein ist.

Hallo

Wir hatten das Glück, daß wir einen unbenutzten 45 qm großen, komplett ausgebauten Kellerraum plus angrenzender Toilette und Umkleide in unserem Haus als Studio verwenden konnten.
Eß- oder Wohnzimmerlösung könnte ich mir nicht vorstellen, andererseits, wenn man das nur hobbymäßig macht ist es auch ok.
 
Ich würde niemals in einem Mietstudio arbeiten. Alleine der Auf- und Abbau meines Zeugs würde mich gewaltig nerven.


Welches Zeugs meinst Du, das Du da alles auf und abbaust?

Eß- oder Wohnzimmerlösung könnte ich mir nicht vorstellen, andererseits, wenn man das nur hobbymäßig macht ist es auch ok.

Ich definitv auch nicht!

Was machst DU, wenn DU mit fotografieren Dein Geld verdienst und sonst keine Möglichkeit hast?

Dann wird definitiv ein Raum gemietet und darin ein eigens Studio eingerichtet! Wenns Job ist, gehört eigenes Handwerkszeug definitiv dazu. Ein Klempner leiht sich seine WaPu-Zange ja auch nicht beim Nachbarn, wenn er eine Verschraubung machen muss.
 
Hallo

Kann ich so nicht stehen lassen!
Was machst DU, wenn DU mit fotografieren Dein Geld verdienst...

Ja, aber das mache ich doch. Also nicht nur aber auch mit (hört sich komisch an mein Satzbau, oder? :ugly:)
Aber gerade die, die mit fotografieren ihre Brötchen verdienen, müssten doch sowieso ein eigenes Studio haben?! Dachte ich zumindest. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

üblich wäre...eigenes Studio:top:

warum sollte auch klar sein...wurde aber nicht genannt;

man arbeitet sich in eigenen Räumen einfach besser ein,
kennt die Lichtverhältnisse, kann den Aufbau vorbereiten,
hat ALLES unter Kontrolle:cool:

alles andere bedeutet, Schleppen ohne ende und dazu
natürlich auch Bruch erzeugen!!!
die Ausrüstung leidet extrem, verschleißt deutlich schneller,
gerade wenn es die "preiswert-gerätschaften" sind!

damit stehen die Kosten fest....:evil:

bitte nicht vergessen...die Miete und die Heizung,
sind feste Kosten mit denen man kalkulieren kann....

vergessen werden die "Störkosten" die entstehen, die Zeit und Wegekosten,
der PKW, enventuell Assis usw....


letztlich kommt ein eigenes Studio billiger.....wenn man es richtig macht:evil:
richtig machen heißt....wenn es zu den Umsätzen passt
:confused:

und...man könnte sein eigenes Studio...ja auch an andere als Mietstudio vergeben???
es ist eben eine reine wirtschaftliche Rechnung....:top:
Mfg gpo
 
und...man könnte sein eigenes Studio...ja auch an andere als Mietstudio vergeben???
es ist eben eine reine wirtschaftliche Rechnung....:top:

Also ich muss sagen: sowohl als auch ;)

Für die Stills hab ich ein eigenes Studio. Für größere Produktionen (vorallem abhängig von der Anzahl der Personen) und die Motorräder die ich öfter mal ablichte, nehm ich ein Mietstudio.

Wobei ich sagen muss, das dies einfach von der persönlichen, als auch lokalen Situation abhängt. Hier in München wird man geradezu erschlagen mit Mietstudios, daher halten sich die Preise auch im Rahmen.

Je nach Auftrag wird ein Teil des Equips noch dazugemietet und vom Kurier gebracht. Die Schlepperei find ich nicht sonderlich störend. Klar muss man halt noch ne Stunde extra für Aufbau und "Einmessen" einplanen, aber das find ich ok.

Ausserdem würd ich die Aussagen hier nicht so pauschalisieren. Hängt doch (im profi bereich) auch immer von der "Branche" ab. Im Mode/Fashion Bereich hat doch heute keine Sau mehr ein Studio, geschweige denn eigenes Equipment :)
 
Ich denke, zum Einstieg erst mal Mietstudio, wenn die Umsätze dann ausreichen und gefestigt sind, eigenes Studio.
Am Beginn jeder freiberuflichen Tätigkeit würde ich möglichst die Kosten variabel halten.
grüsse,
michael
 
Ein Mietstudio macht für mich dann Sinn, wenn mein eigenes Studio zu klein und/oder zu schlecht ist. Ich erwarte aber auch von Mietstudio, dass es hochwertiges, ausreichendes und top gewartetes Equipment bereitstellt, und kein Billigzeug, was man sich anstatt einer Tagesmiete auch selber kaufen könnte...
 
Ich erwarte aber auch von Mietstudio, dass es hochwertiges, ausreichendes und top gewartetes Equipment bereitstellt, und kein Billigzeug, was man sich anstatt einer Tagesmiete auch selber kaufen könnte...

Also ich weis ja nicht... ich kenn garkein Mietstudio das überhaupt Equipment bereit hält (ausser im Hobbybereich).
 
Also ich weis ja nicht... ich kenn garkein Mietstudio das überhaupt Equipment bereit hält (ausser im Hobbybereich).


Ich kenne kein Mietstudio ohne Equipment!:eek:
Was machen die in München eigentlich, nackte Hallen vermieten und nennen es dann Studio?

- Mietstudio mir zu teuer ist (Raum Müchen)
- Fahrt zum Studio Zeit frist (ich muss ca. 60 Minunten einfach rechnen)

Wie passt das mit dem Zitat von theFiend zusammen? Reden wir von dem selben München?
 
Zuletzt bearbeitet:
o.O ein mietstudio ohne Equipment? ... öhm ... also da, wo ich bisher war, gab's eigentlich immer alles incl. ????

okay ... vllt bin ich ja auch noch zu sehr im Hobbybereich -.-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten