• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Priolite MB500 oder Quadra Ranger?

Die Kollegen haben Hensel 1000er, die wiegen knapp 4 kg. Geht auch draussen ohne Unfall mit sowas, solange sowas mittig auf einem Stativ ist, ist das alles kein Problem, das Tragen und Schleppen ist eine andere Sache...

Softboxen und Outdoor sind so eine Sache, extrem windanfällig und Aufwand und wenig Output und gerade bei Hochzeiten sind es auch schonmal Gruppenbilder, da kommt man nicht weit mit.

Also wenn einem 400WS reichen, spricht eigentlich im Moment rein gar nix dafür sich einen Quadra zu holen. ich haba uch schon mehr als 1200 WS draussen gebraucht und bin es echt leid, nen Stromgenerator, der ausreichend Power für 2 1500er Monomax zu liefern zu transportieren. Man kommt bei solchen Aktionen mit allem drum und dran scghnell auf einen mit 100kg gefüllten Kofferaum. Wenn man nicht ums verecken die Sonne wegblitzen muss tue ich mir das nicht mehr an. Jedes Kilo, was man einsparen kann, ist perfekt. Das war auch ein Grund warum ich im mobilen Berich von den Hensel Porties weg zu Elinchrom bin, und ich habe es bisher nicht bereut, auch weill ich serh selektiv mir nur das bisher angeschafft habe, was ich mobil brauche. Im Studo sieht das ganz anders aus, Aber für die meisten Sachen reicht auch eine Grundausstattung am Quadra fürs Studio.

Gruss
Boris
 
Ersteinmal vorab: Ich hatte bereits 2 MB500 von Priolite. DIese aber wieder verkauft, weil tatsächlich Outdoor, Stativ und Gewicht oben drauf irgendwie garnicht geht. Zudem störte mich die proprietäre Funkauslösung, die irgendwie garnicht in meine PW Schiene passen wollte. (OK Elinchrom auch nicht direkt, aber ein Skyport kostet nicht die Welt).

Packmass ist auch wichtig. Die Priolites kamen ohne Koffer und es war schier unmöglich was vernünftiges zu finden ohne auf Pelicase zu gehen und ein Heidengeld zu lassen. Die Quadras kriege ich sogar ins Handgepäck.

Mittlerweile habe ich mir 4 Elinchrom Quadra und 2 Ranger RX Speed AS gekauft. Zwar sind die Akkus "nur Blei" Akkus, dafür kostet ein Ersatzakku aber auch nur 100,- bis 150,-. Und ich nabe mir zu jedem Gerät jeweils 1 Ersatzakku dazugekauft. Genug für unterwegs.

wichtigstes Argument waren für mich aber die kleinen leichten Köpfe, die bei Innen und Aussenaufnahmen irgendwie immer und überall mit einer Superklamp oder Klebeband befestigt bekomme. Das ist einfach genial. Und aus den 400 Ws kommt mit dem richtigen Reflektor immerhin Blende 32 bei 2 Meter ISO 100 raus!!! - bei den Ranger RX Speed nochmehr.

Weiteres Killerfeature: Pocketwizzard ST-4 am Ranger RX. Kurzzeitsync bis 1/4000 habe ich mit einer normalen DSLR hinbekommen!!!

Meine Entscheidung und mein Tipp: Priolites sind interessant und ich mag Innovationen, aber überlege Dir genau ob Du mit denen Arbeiten kannst und magst! Mieten und dann kaufen ist die Devise.

Gruss

Martin
 
Und aus den 400 Ws kommt mit dem richtigen Reflektor immerhin Blende 32 bei 2 Meter ISO 100 raus!!! - bei den Ranger RX Speed nochmehr.

Welcher Reflektor ist das? Ich hatte den mal testweise als ich mich nach was leichteren umgesehen hatte und ich fand ihn genial von der Grösse und dem Gewicht aber (davon abgesehen da sich ihn zu "Plastikmässig" fand) von der Leitung her doch etwas schwach.
Angegeben ist eine Leitzahl von 16.2 mit 70° Reflektor.
der 600ws Profoto schafft 64.2 mit dem Magnum Reflektor.

Jens
 
... sagt einer, (...)

Jaja. Wir sprechen uns nach der nächsten Photokina wieder.
 
Welcher Reflektor ist das? Ich hatte den mal testweise als ich mich nach was leichteren umgesehen hatte und ich fand ihn genial von der Grösse und dem Gewicht aber (davon abgesehen da sich ihn zu "Plastikmässig" fand) von der Leitung her doch etwas schwach.
Angegeben ist eine Leitzahl von 16.2 mit 70° Reflektor.
der 600ws Profoto schafft 64.2 mit dem Magnum Reflektor.

Jens

Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Bezeichnung richtig ist, aber ich meine der heißt High Performance 26cm 43Grad am Adapter.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Bezeichnung richtig ist, aber ich meine der heißt High Performance 26cm 43Grad am Adapter.

Der High Performance hat auf jeden Fall 26cm/43°, Bezeichnung und Werte passen also zusammen...ist der kleinste der drei effizientesten Elinchrom-Reflektoren.
 
Hallo, ich stehe auch vor der Entscheidung für ein neues Blitzsystem und habe ebenfalls Elinchrom und Priolite ins Auge gefasst. Bin mir auch noch nicht sicher, aber hier sind meine Überlegungen:

Mir ist auch wichtig, ein Netz-unabhängiges leichtes tragbares System zu haben. Ich mache Fashion-Shootings draußen und arbeite bisher mit Speedlites und PocketWizards.

Elinchrom habe ich schonmal verwendet, Priolite noch nie live gesehen.

- Gewicht auf dem Stativ ist für mich ein sehr wichtiger Punkt. Ein Speedlite ohne Modifier steht draußen relativ sicher auf jedem labbrigen Stativ. Sobald ich aber eine Softbox drauf setze (in meinem Fall Westcott Apollo, 70x70cm) und ein bisschen Wind geht (was draußen fast immer der Fall ist) muss ich ziemlich viel Aufwand treiben, damit das Ding nicht umfällt. Zunächst mal brauche ich ein stabileres Stativ, weil die Leichten sich im Wind biegen. Und dann Gewichte unten am Stativ (das ist das Killer-Kriterium!). Mein Erfahrungswert ist, dass 5kg nicht reichen, 8 sind okay, besser 10kg in Form von Metallgewichten oder Sandsäcken. Das macht den ganzen Gewichts- und Tragbarkeitsvorteil von Speedlites wieder völlig zunichte.

- Sicher brauche ich auch bei Elinchrom oder Priolite Gewichte unten am Stativ. Aber bei Elinchrom kann ich dazu die Batterie nehmen, bei Priolite brauche ich zusätzlich Sand. Außerdem brauche ich für Priolite ein noch stabileres Stativ. Und ich würde vermuten, dass ich bei Priolite auch unten am Stativ mehr Gewichte brauche, weil der Schwerpunkt so hoch liegt und das Ding viel leichter umfällt, sobald es sich ein kleines bisschen neigt.

- Das mit dem Gewicht oben vs. unten ist für mich der wichtigste Punkt, der gegen Priolite spricht.

- Dafür hat Priolite einen Vorteil im Handling. Hier muss ich nur den Blitz anschalten und kann loslegen. Bei Elinchrom muss ich erstmal Kabel ausrollen, verbinden und bei mehreren Blitzen auch noch aufpassen, dass das Kabel nicht durchs Bild läuft. Solche Komplexität kostet Zeit und man muss sich damit beschäftigen. Bei meiner jetzigen Lösung nervt mich auch der aufwändige Aufbau: Stativ, Neigungsstück, PocketWizard, Speedlite. Zweimal einschalten und zweimal auf volle Batterien achten. Je einfacher, desto besser. Das ist eindeutig ein Plus für Priolite.

- Übrigens Quantum: habe ich mir auf der Photokina angesehen. Hat mich aber auch nicht überzeugt… da hat man auch so viele Komponenten die irgendwie zusammengestöpselt werden müssen und von der Leistung her sind sie nicht überragend.

- Kompatibilität: Die Elinchrom-Dinger kann ich mit PocketWizard verbinden. Dann kann ich erstens meine PocketWizards weiter verwenden und mit dem AC3 von der Kamera aus die Blitzintensität regeln, zweitens die Blitze von meinem Sekonic-Lightmeter triggern, drittens mit HyperSync die Verschlusszeit noch kürzer machen (das wurde hier schon angesprochen… detalliertere Erfahrungsberichte würden mich sehr freuen!!!) und viertens sogar meine Speedlites zusammen mit den Elinchromes nutzen.

Zubehör: die Priolite-Sachen kenne ich nicht, aber Elinchrom ist schon ziemlich top, was Modifiers angeht.

- Was Alienbees, Einstein & Co. angeht: die habe ich auch noch nie verwendet aber mich früher schonmal damit beschäftigt. Mir haben in den USA (wo die Dinger verbreitet sind) mehrere erfahrene Fotografen davon abgeraten. Angeblich sind die Ergebnisse inkonsistent (Helligkeit nicht konstant, Auslöselatenz variiert). Und einer hat mir auch von Problemen mit UV-Licht erzählt (was ich nicht ganz nachvollziehen konnte, da die Blitzröhren angeblich UV coated sind). Naja, jedenfalls ist der günstigere Preis für mich nicht das wichtigste Kriterium. Ich investiere lieber etwas mehr in höhere Qualität.

Habe noch nicht entschieden, aber im Moment tendiere ich zu Elinchrom.
 
@Goddy: kannst Du tatsächlich nochmal was zum ST-4 sagen? Welche Kamera hast Du? 1/4000 klingt schon verlockend… ging das auf Anhieb, oder musstest Du an der Verzögerung schrauben bis der schwarze Balken weg war? Und funktioniert das IMMER unter allen Bedingungen? Oder musst Du je nach Objektiv unterschiedliche Werte einstellen?
 
Ein Entscheidener Punkt wurde in der Auflistung nicht erwähnt: Beim Q kannst du einen leeren Akku gegen einen vollen tauschen...
 
- Gewicht auf dem Stativ ist für mich ein sehr wichtiger Punkt.

Dann fällt Priolite aus. Braucht stabile Stative und Sandsäcke,
mit Lichtformern sowieso.

Mein Erfahrungswert ist, dass 5kg nicht reichen, 8 sind okay, besser 10kg in Form von Metallgewichten oder Sandsäcken. Das macht den ganzen Gewichts- und Tragbarkeitsvorteil von Speedlites wieder völlig zunichte.

Klar. Das wird mit grösserem Gerät aber eher dramatischer.
Das ist ganz sicher einer der wichtigsten Punkte warum die
Strobisterei so erfolgreich ist.

- Sicher brauche ich auch bei Elinchrom oder Priolite Gewichte unten
am Stativ. Aber bei Elinchrom kann ich dazu die Batterie nehmen, bei
Priolite brauche ich zusätzlich Sand.

Die Windlast auf dem Lichtformer ist übler als die Belastung durch
das Gewicht des Kopfes. Das kommt erst zum Tragen (bzw Fallen)
wenn das Ganze über den Mittelpunkt weg verschoben wird.

Beide werden sich nicht viel tun, aber tendenziell hast Du Recht dass
beim Prio mehr Gewichte nötig sind.


- Dafür hat Priolite einen Vorteil im Handling. Hier muss ich nur den Blitz anschalten und kann loslegen.

Bis der Akku leer ist. Mit steigendem Alter und eventuell nachlassender
Kapazität sinkt der Nutzen des Gerätes proportional. Man kann den leeren
Akku nicht einfach durch einen vollen tauschen sondern muss
Netzstromversorgung suchen und die Ladezeit lang rauchen oder
Kaffee trinken.

Zubehör: die Priolite-Sachen kenne ich nicht, aber Elinchrom ist schon ziemlich top, was Modifiers angeht.

Bei Priolite passt wohl einiges von Hensel, einiges von Bowens
und natürlich das was Priolite selbst anbietet. Der Anschluss ist
aber weder richtig Hensel noch richtig Bowens, deswegen passt
nicht alles. Der Hensel Beauty Dish z.B. passt laut Auskunft von
Priolite nicht, also steht die Blitzröhre vermutlich anders, was dann
natürlich allgemein bedeutet dass sie nicht optimal für Lichtformer
von Hensel steht. Das muss dann wohl der User auf eigene Kappe
austesten.

Ansonsten gibt es natürlich auch erwachsene Akkulösungen
von Broncolor, Elinchrom, Hensel, Profoto.... kosten etwas mehr,
aber man springt über die Schwelle vom Gefrickel zum Werkzeug.
Hensel und Profoto liefern aktuell einen Kopf gratis. Profoto
zum nackten Generator, Hensel zum Kit dazu. Die Lichtformer
kosten dann mehr oder weniger das Gleiche, egal ob man kleine
Lösungen wie Priolite und Quadra oder erwachsene Lösungen kauft.
 
Hallo!

Möchte das Thema nochmals aufgreifen, weil ich selbst gerade vor der Frage stehen: MB500 oder Quadra.

Im Prinzip hab ich mich schon beinahe für den Quadra entschieden, bin dann aber durch die Krolop-Gerst-Videos auf der Priolite-HP wieder unschlüssig geworden.

Ausgehend davon, dass ich 2 Blitze outdoor einsetzen werde, sehe ich aktuell bei den Prios folgende Vorteile:

1) völlige Freiheit bei der Positionierung der Blitze, da ich keine Verbindung zu einem Akkupack habe. Wenn ich bei den Quadras die selbe Freiheit haben möchte, würde ich ja 2 Akkupacks benötigen...

2) Jeder der 2 Blitze hat 500Ws, beim Quadra wären es ja "nur" 264Ws beim A und 132 Ws beim B (wenn ich das richtig verstanden habe)

Für den Quadra spricht halt die Kompaktheit und somit das easy Handling beim Transport sowie die Möglichkeit, den Akku während dem Shooting zu wechseln. Allerdings schafft der Quadra bei Volllast 150 Blitze bei langsamer Blitzfolge je Akku => 300 Blitze bei 2 Akkus. Der Prio schafft 400 Volllast-Blitze je Ladung!!!


Hm...

Gibt`s hier im Forum niemanden, der die Prios jetzt schon über einen längeren Zeitraum outdoor nutzt und wirklich aus der Erfahrung erzählen kann??
Würde mich brennend interessieren!!!

Danke, fg
Geri
 
Hallo!


Hm...

Gibt`s hier im Forum niemanden, der die Prios jetzt schon über einen längeren Zeitraum outdoor nutzt und wirklich aus der Erfahrung erzählen kann??
Würde mich brennend interessieren!!!

Danke, fg
Geri


Ich will mir auch die Prios kaufen bin mir aber auch unschlüssig..
vor allem bezüglich minimalen sync-verschlusszeit irgendwie blick ich da nicht ganz durch...

wer hat sie real im einsatz & und kann davon berichten (ich will sie primär draussen für hochzeits-&Paarshootings einsetzen)

gruss


PS: IMOH sind alle Beiträge zu Priolite von "VisualPursuit" mit äusserster Vorsicht zu geniessen, da er offensichtlich generell etwas gegen diese Produkte hat..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mir auch die Prios kaufen bin mir aber auch unschlüssig..
(...)

Mach doch sowas nicht!

wer hat sie real im einsatz & und kann davon berichten (ich will sie primär draussen für hochzeits-&Paarshootings einsetzen)

gruss

Scheinbar niemand ... Ist auch eine Aussage, die man hinterfragen sollte.


PS: IMOH sind alle Beiträge zu Priolite von "VisualPursuit" mit äusserster Vorsicht zu geniessen, da er offensichtlich generell etwas gegen diese Produkte hat..

Nanana, wie kommst Du denn darauf? Nur weil er Hensel vermietet und der Besitzer von Priolite ein ehemaliger Hensel-Inschenjöör ist? Aber nicht doch ...
 
wer hat sie real im einsatz & und kann davon berichten (ich will sie primär draussen für hochzeits-&Paarshootings einsetzen)

Ich hab "nur" zwei Quadras, kann aber nur sagen, was ich schon paarmal geschrieben hab - ich brauche viel, viel häufiger nicht die volle Leistung und bin froh, den Quadra relativ weit abregeln zu können als dass ich die vollen 400Ws benötige (wenns hochkommt fünfmal im Jahr). Ich bin auch nach wie vor überzeugt, dass zumindestens meine Quadras mehr als die 400Ws liefern. Zu Prio kann ich nix sagen, aber ich persönlich kann jedem nur empfehlen, sich den Blitz der Wahl mal auszuleihen und dann zu sehen, wie viel Power man wirklich braucht. Die meisten Amateure die ich kenne, kaufen eher zu viel "Wumms" als zu wenig.

Ist zwar jetzt kein Vergleich, aber vielleicht hilfts ja trotzdem ;) Ich find übrigens die zwei Köpfe beim Quadra ganz praktisch, so kann man erstmal einsteigen und ggf. dann noch einen zweiten dazukaufen (so ist es mir gegangen, aber nur, weil ich nicht so viel Kabel rumliegen haben wollte bzw. es viel war). Dafür hat man immer noch Option nur einen mitzunehmen und zwei Köpfe dranzuhängen oder doch zwei mit jeweils einem Kopf zu verwenden...

Hört sich jetzt alles tendenziös an und ist wirklich kein Vergleich, aber ich bin mit den Quadras wirklich mehr als glücklich. Einzig die Akkus beim Quadra könnten manchmal ein bisschen größer dimensioniert sein, aber mit 150 Euro pro Stück ist das in Relation ja eher eine kleine Investition...


Gruß,


katmai.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: IMOH sind alle Beiträge zu Priolite von "VisualPursuit" mit äusserster Vorsicht zu geniessen, da er offensichtlich generell etwas gegen diese Produkte hat..

Ich hab sehr konkret gesagt was ich an den Geräten nicht gut finde,
und ich hab (für jeden nachprüfbar der ein solches Gerät in die Hand
bekommt) auf technische Schwächen hingewiesen.

Du bist herzlich eingeladen auf sachlicher Basis die technischen Details
zu diskutieren. Den Beiträgen eines Posters der nicht auf sachlicher Ebene diskutieren kann begegne *ich* mit äusserster Vorsicht.
 
Allein die Tatsache das ich 4kg auf dem Stativ habe würde mich vor dem MB500 abschrecken. Dann noch einen Lichtformer...
Mein Quadra Kopf mit ner DeepOcta 70 wiegt unter einem halben Kilo! Und die hängst du locker an einen Galgen... (Gut der Kollege Krolop hat in seinem Video auch den MB500 an einem Galgen, aber nicht weit ausgefahren und schaut euch mal die Füße vom Stativ an... (unabhängig davon weiß ich auch nicht warum er im Video einen Galgen braucht, hätte man auch mit den normalen Stativ machen können)).

Was die Leistung angeht, da schließe ich mich mal meinem Vorredner an. Die 400Ws würde ich auch in Frage stellen, ich meine auch das es mehr ist.

Thema Akku: Nicht so ausdauernd unter Volllast aber ich habe immer einen zweiten dabei. Sind auch innerhalb einer Stunde voll. Und man wird auch ein Stück weit erzogen draußen nicht nur unnötig mit Licht rumzuballern.
 
Allein die Tatsache das ich 4kg auf dem Stativ habe würde mich vor dem MB500 abschrecken. Dann noch einen Lichtformer....


Gerade bei Verwendung von Lichtformern denke ich mir, wird es relativ egal sein, ob man nun einen Systemblitz, einen Quadra Blitzkopf oder einen MB500 auf dem Stativ hat - wenn ein Windstoss kommt, fliegt dies und das!
Da sehe ich sogar aus statischen Gründen noch mehr Chancen für den MB500!

Aber naja, mal schaun, wofür ich mich entscheide!!

fg
Geri
 
ich hab mir die Dinger gekauft .. 2x +2x kleine softbox + beautydish + Waben..

Ich werden dann berichten, Wie ich die Sache sehe, dann können ja die üblichen Kandidaten wieder alles schlecht reden :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten