• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Premium Feature – für die Grad ND-Funktion

rednosed

Themenersteller
Hab gerade von Pentax eine News bekommen.
Grad ND Simulator


Der Grad ND-Simulator (Neutral Density) verleiht Ihren Bildern einen unverwechselbaren visuellen Effekt, als wären sie mit einem optischen Gradations-ND-Filter aufgenommen worden.
https://pentax.eu/de/products/premium-feature-grad-nd-feature-activation-key
Ist für die K1 ,K1 MK2, K3 III und K3 III monocrom für 79.99€ verfügbar.

Was haltet Ihr davon?
Was bringt das?
 
Das wird im "roten Forum" gerade ausführlich diskutiert. Es hat sogar schon jemand Beispielfotos eingestellt.
Bei der GND-Funktion kann man sogar die Lage und den Winkel der Abdunkelung festlegen. Das scheint gut zu funktionieren und ist wohl sehr hilfreich für all die Besitzer von Super-Weitwinkeln, z. B. des Pentax-D FA 15-30, an denen man keine Filterhalter anbringen kann.
Erstaunlich dass dieses Softwareupdate sogar für die Pentax K-1 (I) verfügbar ist.
 
Bei der K1 MK2 gibt es unter Menü Einstellungen (4 Punkt 5) Begrenzte Funtionen:
  • Grad ND Simulatior
  • Stern-AF
  • Fernbed. Fokus-Feinverstellung
  • Astrofoto Bildverarbeitung
Das sind wohl dann alles die Erweiterungen die man zusätzlich kaufen kann.

Laut der Beschreibung funktioniert das nur auf der Kamera bei der man den Speziellen Code eingegeben hat.
Wird wohl aus Model und SN beim kaufen generiert.
 
Es gibt zwei kostenpflichtige Erweiterungen. Grad-ND und für den Rest die Astro-Erweiterung, in der Star-AF, Fokus Feinverstellung per FB und Astro-Bildverarbeitung enthalten ist.

Also zwei mal 80EUR zahlen für‘s volle Programm :)
 
Nachdem jetzt die Grad ND Funktion auch in Deutschland bestellbar, ist hab ich mir das mal genauer angeschaut.

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden in der Kamera nur 2 Bilder mit unterschiedlicher Belichtung zu einem Bild verarbeitet.
Ok – mit den ganzen Einstellmöglichkeiten kann man da bestimmt ND Filter in einigen Fällen ersetzen.

Nach meiner Überlegung ginge das aber auch ohne.
Belichtung auf -3 einstellen.
Dann Belichtungsreihe mit -3 bis +3 verwenden. Natürlich (auch) mit Stativ.
Dann hat man drei Bilder. Die kann man dann doch wesentlich besser auf dem Rechner entsprechend bearbeiten, und zwar dann so wie man es selber will und mit veränderten Einstellungen.
Mit der K1 Mk2 könnte ich da doch noch auch Pixelshift zusätzlich verwenden.
Glaube die Anschaffung einer passenden Software wäre da wohl kaum teurer und wesentlich flexibler.

Glaub das Geld kann ich mir sparen. Aber über die Astroerweiterung denk ich noch mal genauer nach.
 
...Dann Belichtungsreihe mit -3 bis +3 verwenden. Natürlich (auch) mit Stativ.
Dann hat man drei Bilder. Die kann man dann doch wesentlich besser auf dem Rechner entsprechend bearbeiten...
Das wäre dann ein HDR. Allerdings geht diese Funktion auf das ganze Bild und wirkt sehr schnell künstlich.
Beim ND-Filter schattet man nur einen Teil des Bildes ab und erhält so die Details dort.
 
Mit PS, jedes Bild eine Ebene und dann Transparenzmaske mit Verlauf und schon hat man das auch....
Ja, das schon. Aber Du hast dann nur die Informationen des einzelnen Bildes zur Verfügung. In dem können dann schon zu helle Stellen überstrahlt sein. Da ist dann nichts mehr zu holen. Durch einen Graufilter werden diese Informationen erhalten.
 
Ja, das schon. Aber Du hast dann nur die Informationen des einzelnen Bildes zur Verfügung.
Er hat ja geschrieben er macht eine Belichtungsreihe, also hat er schon mal mindestens zwei Bilder zur Verfügung, die er dann am Computer verrechnet. Die Kamera würde das gleiche dann eben intern machen, nur die Nachbearbeitung am Computer würde wegfallen.

Interessant wäre, wie man den ND Verlaufsfilter in der Kamera setzt und ob es dann auch eine Vorschau am Display gibt. Sonst kann ich ja gleich einen echten Filter nehmen oder die Belichtungsreihe plus Bearbeitung am PC.
 
Aber nur mit 'Echten' Graufiltern bleiben die Informationen erhalten.

Aber mit etwas Erfahrung stellt man halt die Blendenbereiche bei der Belichtungsreihe auch passend ein.
Bei der K1 geht das von -5 bis +5.
Also hab ich dann bei Einstellung Belichtung -5 ein Bild mit -10, dann -5 und eins mit 0
Hab da irgendwo gelesen, dass die Grad ND Funktion angeblich bis -6 geht.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob da Grad ND nicht doch etwas differenzierter vorgeht.
Ansonsten hatte da einer eine sehr lukrative Idee, eine etwas besser steuerbare Belichtungsreihe mit automatischem erzeugen eines einzelnes Bildes für 80€ zu verkaufen.


Was ich aber noch nicht gefunden habe: Erzeugt Grad ND nur JPG oder auch eine spezielle RAW Datei?

Sind im RAW dann die einzelnen Bilder vorhanden oder ist das dann auch schon zusammen gerechnet? Es gibt da eine Beschreibung, dass man die Einstellungen von Grad ND nachträglich nicht mehr verändern kann

Das wäre schon interessant, damit man weiß ob man die RAW Datei auf dem Rechner vernünftig entwickeln kann.

Ich frag mich, ob DXO da aus einer Grad ND Datei überhaupt noch alle Möglichkeiten hat wie bei den ‚normalen‘ Bildern?

Wenn Pentax dieses Modul für DCU 5 anbieten würde, wäre das noch viel interessanter. Dann könnte jeder aus den Originaldateien doch mit DCU das auch besser nachträglich am Rechner machen.

Wäre doch dann fast wie ein Pixelshiftbild mit mehreren Aufnahmen in einer RAW Datei.

DXO PL kann ja auch noch nicht mit dem Pixelshift der K1 umgehen, verwendet immer nur ein Bild von den 4 Bildern im RAW.

DCU 5 kann das ‚natürlich‘.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da jemanden der das schon mal ausprobiert hat. Hab da auch im 'Roten Forum' bei denen, die das schon mit der in Japan freigebene Version ausprobiert haben, nichts genaueres gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
JA.

Das stört mich inzwischen an den ganzen neuen Modellen, das die immer mehr in die Kamera packen. Da ist man nur noch genervt wenn man an dem Minidisplay versuchen will ein Bild zu ver(schlimm)bessern.
Bei mir ist bei allen Kameras alles Unnötige an Bildbearbeitung, auch die Objektivkorrekturen aus bzw. auf Neutral. Mit DXO geht da vieles einfacher und mindestens genauso gut.

Derzeit hat man eben nur die Alternative Grad ND, wie Obern schon beschrieben, es mit mehreren Bildern und passender Software am Rechner zu machen.
 
gab es auch mal bei SONY

Allerdings war playmemories ein wenig offener, man konnte da tatsächlich auch selber scripten. Hat bei mir dazu geführt, daß focus bracketing, das erst mit der A7RM5 bei Sony Einzug in die Mittelklasse erhielt, auch schon auf meiner A7M2 möglich war.

Pentax ist da immer noch zu sehr closed source. Man hat selber nicht die Möglichkeit, in die scripting engine einzugreifen bzw. eigene scripts in die Kamera zu laden. Schade eigentlich, denn die K1 ist um längen besser als die A7M2. Auf der anderen Seite, das dauernde Gefummel mit Apps und Appstores nervt mich auch schon auf dem Smartphone, das brauche ich nicht auch noch in der Kamera. Die ist dank Winz-Display eigentlich auch nicht dafür ausgelegt, da noch großartige Bildbearbeitung zu machen oder umfangreiche, weitere Software darauf laufen zu haben.
 
Im roten Forum gibt es eine Erklärung. Anscheinend wurde der Betreiber der Software gewechselt. Die Software wird wieder ab 1. April verfügbar sein.
 
Interessant.

Am Freitag habe ich unter diesem Link:
den Key für die K1 MK2 gekauft und gestern Morgen die beiden QR-Codes für die Freischaltung erhalten.
Heute steht da auch ausverkauft. (sorry, hab das gerade erst gelesen.)
Den Rabat habe ich aber erst auf der Rechnung gesehen. Womöglich ist das Rabat Kontingent aufgebraucht?

Frag mich, welche Software da gewechselt wurde. Kann doch nur die zum generieren des QR-Codes sein. Auf der Kamera sind die Erweiterungen ja mit der aktuellen Firmware schon drauf. Müssen halt nur freigeschaltet werden.


Übrigens produziert der GRAD-ND Emulator saubere RAW Dateien, die man problemlos mit allen Möglichkeiten von DXO PhotoLap entwickeln kann. Den Verlauf kann man da noch etwas mit DXO Smart Lighting verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten