• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preiswertes Macro-Objektiv für K10D?

Das Cosina hat aber AF und A-Blende.....
Genau. Und entgegen der oft vertretenen Meinung daß ein Macro kein AF braucht, nutze ich das Cosina sehr oft mit AF.
Und das nicht nur bei "normalen" Fotos, sondern auch bei Macro.
In diesem Set auf flickr sind mehr als 80% mit AF gemacht.
 
Hallo,
ich selbst habe ebenfalls das Cosina. Ich hab es bei Walser im Dezember für 127 Euro "sofortkaufen" bekommen.
Ich bin absolut begeistert- ebenfalls Spiegelreflex Einsteiger.

lg lurano
 
ne ich habe bis jetzt nur das kit objektiv fange ja erst klein an....

und hab doch auch kaum geld *g*



Wenn Du wirklich preiswert Makros machen willst, versuch es doch mal mit Nahlinsen. Hier ist z. B. ein Angebot zum Einstieg: http://www.fotobrenner.de/default.a...l=1&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0

Du kannst damit schon einiges anstellen. Die Zeit nutzt Du, um für ein richtiges Obkektiv zu sparen oder bis das richtige Angebot da ist.
 
Genau. Und entgegen der oft vertretenen Meinung daß ein Macro kein AF braucht, nutze ich das Cosina sehr oft mit AF.
Und das nicht nur bei "normalen" Fotos, sondern auch bei Macro.
In diesem Set auf flickr sind mehr als 80% mit AF gemacht.

Tjaaa, und ich bin genau der Meinung, dass man bei Abbildungsmaßstäben nahe 1:1 keinen AF braucht. Ich habe vorher viel mit dem Canon EF 100mm/f2,8 USM Macro fotografiert. Den AF habe ich nur ausgesprochen selten verwendet, weil ich das Fokussieren indem ich die Distanz zum Objekt ändere viel besser finde. Ohne Stativ wankt man sowieso leicht vor und zurück, da ist zumindest der Canon USM nicht nach gekommen. Ich waage zu bezweifeln, dass das bei Pentax besser ist.

Bei kleineren Abbildungsmaßstäben ist AF aber ok. Das Canon MP-E 65mm Lupenobjektiv hat aber auch keinen AF, ich habs nie vermisst :)
 
Tjaaa, und ich bin genau der Meinung, dass man bei Abbildungsmaßstäben nahe 1:1 keinen AF braucht ... Ohne Stativ wankt man sowieso leicht vor und zurück ...
Ich glaube wir sind in unserer Einschätzung nicht allzu weit auseinander. ;)
Nahe 1:1, speziell bei Tabletop nutze ich ´nen Kreuzschlitten. Das geht ohne AF super.
Sehe ich unterwegs am Wegesrand eine Libelle o.ä., freue ich mich einen AF zu haben. Wenn´s also nicht 1:1 werden muss, sondern einfach nur recht nahe, dann geht es mit AF.

... vor und zurück, da ist zumindest der Canon USM nicht nach gekommen. Ich waage zu bezweifeln, dass das bei Pentax besser ist...
Mit dem Cosina schon gar nicht. :(

... kleineren Abbildungsmaßstäben ist AF aber ok. Das Canon MP-E 65mm Lupenobjektiv hat aber auch keinen AF, ich habs nie vermisst :)
Ups, noch größer als 1:1? Ja, da geht nix mehr mit AF. Das nehme ich dir ab.
Ich selbst habe die 1:1-Schallmauer bisher nur mittels Balgen und/oder Zwischenringe mit evtl. angebrachtem Objektiv in Retrostellung durchbrochen. Du kennst wahrscheinlich dabei die Entfernung zum Objekt ...:ugly:

Meine Einstellung pro AF war jedoch auch im möglichen Zweitnutzen des Objektives als Portraitlinse oder halt nur als leichtes Tele begründet.
Wenn jemand mit ´ner günstigen Ausrüstung anfangen möchte, kann er mit so einem Cosina auch die Möglichkeit des Freistellens nutze oder auf ein Konzert mitnehmen. Da sind die meisten Erstausstattungslinsen wegen ihrer mäßigen Lichtstärke nicht mehr wirklich geeignet.
 
Ich schließe mich nochmal ausdrücklich an! Für Macroaufnahmen, vor allem bei oder nahe 1:1 ist AF so ziemlich das letzte was man gebrauchen kann. Da geht nix über einen vernünftigen Einstellschlitten!

Wenn man das Objektiv aber auch nebenbei noch als normales Tele nutzt, ist der AF natürlich Gold wert - und obendrein find ich den AF beim Cosina-Macro auch recht gut.
 
Ich hatte mir das Cosina gekauft um für mich zu ergründen, ob mir Makros überhaupt Spaß machen. Das Teil reicht für meine Ansprüche vollkommen aus. Sollte ich mal an die Grenzen stoßen, kann ich mich immer noch für ein Wertigeres entscheiden. Zum Testen und sporadischem Einsatz sind die 100 EUR gut angelegtes Geld.
 
Hi,

interessiere mich auch fuer ein Makro. Jedoch ueberlege ich noch, welches fuer meine nsprueche das richtige ist. Es gibt das hier genannte Cosina fuer wenig Geld mit 1:2. Auf der anderen Seite gibt es ein Tamron 90mm 1:1 fuer ueber 300 Euro. Was habe ich nun zu erwarten? Irgendwo muessen diese Unterschiede sich doch bemerkrbar machen. Wie sind diese 2 Klassen zu trennen?

danke,
Markus
 
Eigentlich wollt ich mir auch das Cosina holen. Aber mir war zuerst ein Tele wichtiger. Gekauft hab ich mir nen 70-300 APO von Sigma welche eine Abbildung von 1:2 erreicht. Durch Zufall hab ich vorhin meinen Raynox Makroadapter wiedergefunden und diesen an das Sigma geklemmt.

Also, ich muss sagen, das hat mich überrascht. Zum einen wird die Naheinstellungsgrenze von knapp nen Meter auf ca 20 cm herunter gesetzt. Zudem bin ich der Meinung, dass dies ziemlich an 1:1 Abbildung heran kommt. Keine Ahnung wie man das misst. Aber ihr könnts ja selber mal vergleichen, scheint doppelt so groß zu sein, das wäre doch dann 1:1 oder hab ich nen Denkfehler?.

Bilder: 2 Euro Münze-jeweils 100er Crop

Vielleicht kann ein Cosina-Besitzer auch mal bitte die Zahl fotografieren (2 Euro Münze halt). Würde mich mal interessieren, wie groß des dann ist. :top: Wenn es nicht sonderlich besser ist, kann ich mir die 120 Euro auch sparen.
 
... Es gibt das hier genannte Cosina fuer wenig Geld mit 1:2...
Das Cosina wird mit einem speziellen Vorsatzachromaten ausgeliefert. Mit diesem geht´s dann auch mit dem Cosina bis 1:1.

...Auf der anderen Seite gibt es ein Tamron 90mm 1:1 fuer ueber 300 Euro. Was habe ich nun zu erwarten? Irgendwo muessen diese Unterschiede sich doch bemerkrbar machen. Wie sind diese 2 Klassen zu trennen?
Das Tamron ist anerkanntermaßen ein sehr gutes Macro. Da stimmt die optische Leistung, wie auch die Verarbeitung. Aber nichts anderes würde ich bei diesem Preisunterschied erwarten.
Ich selbst hatte nur kurz die Möglicheit es zu testen. Vielleicht meldet sich noch jemand der beide hat/hatte, oder du gehst über die Suchfunktion. Da wurde sicher schon etwas drüber geschrieben.
 
...an 1:1 Abbildung heran kommt. Keine Ahnung wie man das misst...
...
indem du ein Zentimetermaß fotografierst. 23,5 mm füllen bei 1:1 das Querformat voll aus. Oder nimm Millimeterpapier, da siehst du auch gleich, wie stark ein Makrovorsatz am Rand verzeichnet bzw. Unschärfe produziert.

Gruß
Christian
 
Ich habe das Tamron 70-300 seit 2 Jahren und nehme es gerne mit für Aufnahmen von Libellen, Schmetterlingen, Pflanzen usw.
Es bildet scharf ab bis zu einem Abbildungsmaßstab von 1:3 bei 180mm, bei 300mm kommst du bis auf 1:2. Die Qualität im Makromodus bei 180mm ist ausgezeichnet.
Bei Gegenlicht UND hohen Isowerten UND großer Blende können CA's entstehen. Diesen störenden Effekt habe ich bislang nur an 3 Aufnahmen feststellen können von vielleicht 2000.

Gruß,
Axel
 
...
Oder nimm Millimeterpapier, da siehst du auch gleich, wie stark ein Makrovorsatz am Rand verzeichnet bzw. Unschärfe produziert.

Hab ich gemacht :)

Nur nen bissl aufgehellt, 100% und fürs Forum verkleinert. Man sieht natürlich, dass die Schärfeebene mit dem Vorsatz sehr gering ist. Man braucht schon eine ruhige Hand bzw nen langem Atem (den man anhält) ^^

Links das Sigma 1:2 (laut Tubus) und rechts mit Makrovorsatz.

Kann es sein das ich mit dem Vorsatz ca 1,6:1 erreiche? Ich muss doch die Originallänge des Papiers im Ausschnitt durch die Länge des Sensors teilen, richtig?
 
Hallo

ich stehe gerade vor der gleichen Überlegung. Habe mir ja gerade ne K10D mit Sigma Optiken (17-70 und 70-300) gekauft und möchte aber nun meine Makro Möglichkeiten günstig bis 1:1 erweitern. Also diese Möglichkeiten:

1.) Cosina
2.) Nahlinse bzw Achromat für Sigma
3.) Gebrauchtes manuelles Makro

Meine bisherigen Meinungen:

zu 1: Wird ja oft empfohlen und soll gute Abbildungsleistungen (gerade für den Preis) haben, hat Autofokus und Blendenautomatik, von der Verarbeitung her nicht so dolle, Festbrennweite

zu 2: Die Sigmas bieten ja schon 1:2, könnte man gut bis 1:1 erweitern (oder?), wahrscheinlich preisgünstigste Lösung, haben Autofokus und Blendenautomatik, Verarbeitung besser als Cosina, Lichtstärke nicht so gut (gerade beim Tele)

zu 3: Ein Pentax M 100/4 soll ja optisch wirklich super sein aber ohne Autofokus und Blendenautomatik (MF geht ja noch aber manuelle Blende an ner K10D ist etwas hackelig zu bedienen), wahrscheinlich teuerste Lösung (was gäbe es im "alten" Bereich noch für Alternativen? Sigma? Tokina? oder was noch?)

So, das wären mal meine bisherigen Überlegungen zu dem Thema. Werde mal abwarten was Ihr so dazu sagt.

Danke

PHILIP
 
Ich würde 1 auf jeden Fall vorziehen.

Mit Lösungen wie unter 2 hab ich jahrelang rumgehampelt und das macht nicht nur keinen Spaß auf die Dauer, sondern ist auch von der Bildqualität her die allerschlechteste Lösung. Man sieht es ja schon an den hier geposteten Beispielen, wirklich scharfes und brauchbares kommt dabei nciht heraus.

Eine Lösung wie 3 wäre mir zu unkomfortabel, vor allem wenn man das Objektiv auch als normales Tele nutzen will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten