• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preiswert entfesselt Blitzen

DistortedSilence

Themenersteller
Irgendwann kommt bei jedem Fotografierenden ein Punkt, an dem er den internen Blitz seiner Kamera abreißen und einen Meter weiter versetzt platzieren will. Das dies nicht ohne Garantieverlust vonstatten gehen kann, wird dem geneigten Leser einleuchten.

Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, wäre da der Kauf eines externen Blitzgeräts und die Verbindung dessen über ein so genanntes Synchronkabel mit der Kamera. Leider verfügen aber viele der preiswerteren Konsumer Kameras und auch einige DSLR - Kameras im Einsteigersegment nicht über die dafür benötigten Synchronbuchsen und zum Teil auch nicht über einen Blitzschuh, an den man eine Buchse dieser Art aufstecken könnte.

Anhang anzeigen 125915

Des Problems Lösung ist wider Erwarten der interne, meist qualitativ minderwertige Blitz der Kamera. Sicher reicht er dem ein oder anderen zum Aufhellen in Gegenlichtsituationen oder schlimmstenfalls auch noch zum Erhellen einer Situation für einen Schnappschuss. Kreatives Arbeiten mit Licht oder gar das Bewusste beeinflussen der Lichtrichtung und -farbe ist so nicht möglich. Jedoch ist der interne Blitz durchaus fähig, uns als Steuersignal zu dienen. Es stellt sich also folgende Situation für uns dar:

Wir besitzen eine Kamera ohne Synchronbuchse aber mit integriertem Blitz und wollen zeitgleich mit dem Aufleuchten des internen Blitzes auch einen externen Blitz, den wir an einer Stelle unserer Wahl positionieren können, zünden.

Der externe Blitz, der durchaus einer der billigsten Sorte sein kann ? bei diversen Auktionshäusern sind solche Blitze durchaus für 10? zu bekommen ? sollte ebenfalls entweder über eine Synchronbuchse oder aber, wie in den meisten Fällen zu erwarten, über einen Blitzfuß verfügen.

Zu guter Letzt stehen wir aber noch vor dem Problem, wie das ?Signal? des internen Blitzes zum externen Blitz gelangt und diesen zündet. Hier hilft uns die moderne Elektronik weiter. Es gibt im Handel so genannte Slave-Blitz-Auslöser, die ihrerseits mit etwa 10-20? zu Buche schlagen. Sie erkennen durch eine Fotodiode das Aufleuchten des internen Blitzes der Kamera und geben dieses Signal dann an den externen Blitz weiter, der dann wiederum zeitgleich auslöst. Diese einfachen Slave-Blitz-Auslöser sind sehr kompakt, passen in jede Fototasche und benötigen keine Spannungsquelle. Sie haben jedoch einen sehr entscheidenden Nachteil. Sie reagieren sofort auf den ersten Blitz.

Anhang anzeigen 125916

Die meisten Kameras zünden aber vor dem Hauptblitz noch einen so genannten Messblitz. Dieser würde jedoch im Falle des einfachen Slave-Blitz-Auslösers jedoch dazu führen, dass der externe Blitz schon durch den Messblitz ausgelöst wird, beim Hauptblitz dann jedoch dunkel bleibt. Was wir also benötigen, ist ein Slave-Blitz-Auslöser, der bis Zwei zählen kann, also den Messblitz ignoriert und erst beim Hauptblitz durchsteuert und den externen Blitz zündet.
Genau diese Schaltung gibt es von diversen Anbietern wie z.B. Conrad Electronics und ELV unter dem Namen Tochterblitzauslöser. Sie kostet als Bausatz etwa 8?, dazu kommt noch der Versand und eventuell ein kleines Gehäuse. Insgesamt kommt man dann bei etwa 15? an, was immer noch günstiger ist, als alle fertigen Lösungen und dazu noch um Längen flexibler. Mitunter kann man sich auch das Gehäuse sparen und die Schaltung direkt in ein externes Blitzgerät einbauen, sofern es der Platz im Gehäuse erlaubt. Durch einen Umschalter kann nun dieser Tochterblitzauslöser auf den ersten oder den zweiten Blitz sein Signal an den angeschlossenen externen Blitz weitergeben. Natürlich ist dazu noch ein wenig handwerkliches Geschick von Nöten, aber wer schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte, dürfte die Schaltung nach spätestens einer Stunde zum Laufen bekommen haben.

Jetzt muss noch die Verbindung zwischen Tochterblitzauslöser und externen Blitz hergestellt werden. Dies geschieht entweder einfach über ein abgeschnittenes und auf der Platine angelötetes Synchronkabel oder über einen Blitzschuh mit Kabel.

Anhang anzeigen 125917

Nun können wir mit einer günstigen Kompaktkamera oder eben mit einer DSLR ohne Synchronbuchse einen externen Blitz zünden und somit endlich Einfluss auf die Lichtführung nehmen.


Noch einen Tipp für Besitzer der CANON EOS 350 D:

Falls man einen der Blitzauslöser, die nur bis Eins zählen können, sein eigen nennt, gibt es einen einfachen Trick, wie man den Messblitz schon vorher auslösen kann. Man drückt einfach die *-Taste oben rechts und schottet eventuell den Blitz mit der Hand etwas gegen die Diode des Slave-Blitz-Auslösers ab, um den externen Blitz nicht jetzt schon auszulösen.

Anhang anzeigen 125918

Alle genannten Marken- und Herstellernamen unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Firmen. Die Fotografien sind von mir selbst angefertigt. Weiterhin besteht keine Gewähr für die Richtigkeit und die Funktionalität meiner Ausführungen ( bei mir funktioniert es jedenfalls ). Sollten irgendwelche Fragen auftreten, nehmt einfach mit mir Kontakt per PN auf.
 
Nicht schlecht - was aber macht der 7D Benutzer? Bei 4 Vorblitzen?

Meine Lösung: siehe Bild, reagiert einstellbar auf 0...7 Vorblitze, bei Interesse PM

mfG Jerry
 
Ich hab einen alten Metz bei mir herumliegen. Mit einer Spannung von ca. 250V am Blitzschuh ist das der Tot viele neuen Digitalen (inklusiver meiner) Die Elektronik hält einfach nicht die Spannungen aus.

Da ich den Blitz irgendwie weiterverenden wollte habe ich mich nach Tochter (Slave) -Blitzschaltungen umgegesen.

Gefunden habe ich einges.
Bei Elektor 1002 Schaltungen (CD-Rom) war eine gute Schaltung dabei.

Die 2te gute Schaltung ist bei Heise zu finden:
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/tochterblitz/
Ich diese Schaltung habe ich nachgebaut. Das schöne bei der Schaltung ist das man den ersten Vorblitz unterdrücken kann.
(Wenn man etwas bastellet, denke ich das man mit einer Erweiterung der Schaltung eine beliebige Anzahl an blitzten unterdrücken kann.

Was sie nicht kann ist wenn die Kamera den Blitz für die Aufhellung des Bildes für die Entfernungsmessung (Autocus Illuminator) verwendet.

Was ich noch vernüntig lösen muß ist der einbau in ein Gehäuse. Das sieht derzeit bei mir nocht etwas nach nicht transportabler Baustelle aus.

Über die Kosten der Schaltung kann ich nichts sagen. Da ich mir nur einen Teil der Bauelemente gekauft habe, Teile hatte ich daheim.

PS: Mir ging es darum den alten Blitz (Leitzahl 23) weiter zu verwenden. Und das ich mal wieder selber was löte. :)
 
Mal ein Erfahrungsbericht von mir...
Ich habe mir heute bei meiner 350d und 430ex einen Dörr Funktransmitter vorführen lassen, das ging gar nicht. Der nette Herr Verkäufer sagte dann auch, so was hätte er noch nicht erlebt. Ohne den Blitz auszulösen zündete er so wie er wollte. Naja, habe dann die Finger davon gelassen.

Also muss wohl doch der ST-E2 her..

Gruss
 
also ich "triggere" besagten Tochterblitzauslöser auch mit ner 350D (hab mir dafür noch ne kleine "pappschachtel" gebaut, die den internen blitz nach oben umleitet, damit der kein direktes licht aufs motiv wirft ) und zünde damit nen recht alten billigblitz......klappt ohne probleme !!!

@jerry

gibts bei der 7d vielleicht auch so ne art "*-Taste" ? bei der 350d kann man damit den vorblitz schonmal zünden und beim eigentlichen auslösen haste dann echt NUR noch den hauptblitz.

natürlich muss man dann immer erst n bissl rumprobieren, bis man die richtige blitzstärke eingestellt hat........aber was wäre denn n fotograf ohne improvisationsvermögen ;)
 
natürlich muss man dann immer erst n bissl rumprobieren, bis man die richtige blitzstärke eingestellt hat........aber was wäre denn n fotograf ohne improvisationsvermögen ;)
Ich habe mich für Kabelsalat entschieden. Ich habe mir selber einen Adapter mit 4x 2,5mm Klinkenbuchsen und Testknopf gebaut. Daran schliesse ich 2 Blitzgeräte und einen Knopf mit Verlängerungskabel an, oder bis zu 4 Blitze. Jedenfalls kann ich mich mit dem Belichtungsmesser so 5m von der Kamera entfernen und Testblitzen.
Nachteil ist halt der Kabelsalat, wobei ich es erträglich finde. Und günstig war's jedenfalls.

Ciao
 
och, kabelsalat hab ich auch.........alte elektriker-macke ;)

aber solange das model nich drüberfällt.....(oder der fotograf, was wohl weitaus häufiger vorkommt).....isses ja wurscht. aber igendwann wäre ne funklösung schon was feines...
vielleicht gibts da bei conrad auch mal was nettes...
 
Als Erfahrung beigesteuert; bei meiner/der Nikon D80 kann man den internen Kamerablitz auf manuell schalten; dann spart er sich den Vorblitz. Funktioniert bei mir soweit hervorragend.
 
Ich habe mehrere Tochterblitzauslöser von Conrad. Bei denen kann man umschalten von Vor- auf Hauptblitz. Damit löse ich Metz 45CT1 bis 5 problemlos aus. Die Schaltung verträgt bis 300 V am Blitzkontakt. Die 45 CT 1 mit 225 V habe ich auf Chinch umgebaut, wie die dazu gehörigen Tochterblitzauslöser. Dadurch können sie nicht ausversehen an eine Kamera angeschlossen werden. Mann kann sich recht preiswert eine super Lichtanlage bauen. Außerdem baue ich die Metz 45 er auf Racingpacks um. Blitzen bis der Arzt kommt. Die Racingakkus haben eine vielfache Leistung gegenüber denen von Metz.
 
taugen eigentlich solche günstigen, älteren Blitze was um ne einfache Heimstudioanlage aufzubauen? jaja ich weiss ein richtiges Blitzset ist sinnvoller, aber angenommen man will so wenig wie möglich ausgeben wäre ja so ne entfesselte Salve von einigne alten Blitzen nicht verkehrt, oder?
 
1. Funktioniert mit allen Kameras, ob analog oder digital.
2. Ein alter 45 CT setzt unheimlich viel Licht frei. Mann ist mehr damit beschäftigt das Licht einzudämmen (runterregeln). Wie gesagt ich hab 6 Stück in Betrieb. Alle zusammen brauchte ich bislang nicht. Aber mit einem 45 CT kann man schon im dunklem mit 1/125 ISO 100 ein komplettes Doppelhaus ablichten. Ich kann nur empfehlen, probiert mal ein bischen mit den Alten Blitzen rum. Bei den 45 CT 5 stell ich im manuellen Kamera Betrieb nur zur 1/125 Zeit die vom Blitz angegebene Blende ein. Funktioniert super.
Ich habe zwar auch einen TTL Blitz für meine R1, aber ich arbeite auch noch mit einer F 717 und einer F 505 V.
 
taugen eigentlich solche günstigen, älteren Blitze was um ne einfache Heimstudioanlage aufzubauen? jaja ich weiss ein richtiges Blitzset ist sinnvoller, aber angenommen man will so wenig wie möglich ausgeben wäre ja so ne entfesselte Salve von einigne alten Blitzen nicht verkehrt, oder?

Hi,ich habe mir einige ältere Blitzgeräte umgebaut:
in den Schacht für die Batterien die Schaltung für den Slaveauslöser und
eine Buchse für den Spannungsanschluß von einem kleinen Netzteil.
Den Fotowiderstand irgendwo plaziert wo Platz ist.
Hängt alles vom vorhandenen Gerät ab.
Ausgelöst wird über einen Infrarotauslöser oder internen Blitz mit Reflektor.
Ist eine preiswerte Lösung für innen.
 
Hallo,

guckt hier noch jemand rein?

Ich such die Schaltung für 7 Vorblitze, die JERRY vor über einem halben Jahr hier gepostet hat.

Gruß - Ede
 
jepp, danke Netzuser, aber das Bild hatte ich ja gesehen, nur leider gibts keinen Plan dazu und Jerry läßt nix mehr von sich hören.

Trotzdem danke - Ede1711
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten