• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preisverfall 14-54mm

Nicht zu vergessen der bessere Abbildungsmaßstab vom 14-54 1:3,8
zu dem 12-42 1:5,62 so wie die bessere Verabeitung.
 
Das klingt ja schon mal nicht schlecht, danke für die gute Erklärung. Ich habe mit meinem 150er DZ-Kit-Tele die Erfahrung machen müssen, dass am Abend (blauer Himmel) so gegen 19-20 Uhr die Bilder trotz offener Blende eine zu lange Belichtungszeit benötigen und daher die Gesichter der Leute (die natürlich nicht still halten können) zum Teil verwackelt/verschwommen sind. Hier könnte also ein lichtstärkeres Objektiv helfen.

Verstehe ich die Beschreibung zum Objektiv richtig, wenn dort steht, dass (ka. wie das jetzt genau heißt) das Objektiv ab 22cm scharfstellen kann, auch wenn man die Brennweite verändert? Das würde ja bedeuten, dass man bei Makro auf 22cm Entfernung noch richtig hinein zoomen kann und das Motiv damit größer wird und dennoch scharf bleibt?!

@Mr_Ed: Was ist mit dem von dir genannten Abbildungsmaßstab gemeint?
 
Abgebildete Objekte kann man größer auf den Sensor/ das Bild bekommen wenn der Abbildungsmaßstab gößer wird. Wenn man die Entwicklung in diese Richtung übertreibt, kommt ein Makroobjektiv raus :D

Auch das man bis auf 22cm rangehen stimmt.

Was mich an dem 14-54 begeistert hatte, war die Haptik. Man hat einfach was solides in der Hand, der manuelle Fokus ist gut zu bedienen. Der Sprung zum (alten) 14-45 war für mich so groß, das ich anschließend das 50-200 geordert habe um das (alte) 50-150 auszusondern :lol:

Mein 14-54 hatte ich gebraucht mit einer E-1 gekauft, die dann mit dem 14-45 wieder auf den Markt geschubst wurde (ein bisschen hab ich mich ja über diese E-1-Kastrierung geschämt :angel:), damit war es gut finanzierbar und ich bin für unter 300 EUR an das Teil gekommen. Schade, das es jetzt in Neu so verramscht wird - ist aber für viele die Chance auf ein Upgrade.

rainer*
 
Nicht zu vergessen der bessere Abbildungsmaßstab vom 14-54 1:3,8
zu dem 12-42 1:5,62 so wie die bessere Verabeitung.
Über die Verarbeitung des Kit-Zooms kann ich nichs schlechtes sagen;
MrEd meint hier wahrscheinlich die insgesamt solidere Konstruktion. Die Kit-Zooms fühlen sich schon sehr nach Plastik-Leichtbau an. Ein kleiner Schock, wenn man die Vollmetall-Fassungen der OM-Objektive gewohnt ist...
Über den günstigeren Abbildungsmaßstab habe ich noch gar nicht nachgedacht, da ich im Zweifel aufs OM-Makro wechsle.
Maßstab 1:5.62 heißt, dass das kleinste Objekt, das formatfüllend abgebildet werden kann, 5.62 mal so groß ist wie der Sensor, also 73x93mm (halbe Postkarte) bei 1:3.8 ist es 49x65mm (etwas kleiner als eine Visitenkarte...)
Schön wenns ohne Zubehör so nah ran geht, aber das allein wäre mir den Preis auch nicht wert.
Gruss
Jakob
 
Hier ist immer wieder von Lichtstärke die Rede. Fotos in nicht zu dunklen Innenräumen kann man immer noch ohne Blitz machen. Falls man nur den internen Blitz nutzt, gibt es bei Weitwinkel eine Abschattung, weil das Objektiv grösser ist als das Kit. Man muss hinzufügen, dass beim 14-54 auch wirklich die volle Lichtstärke genutzt werden kann. Ich kenne das 14-42 nicht, aber das 14-54 ist vollkommen scharf bei Offenblende. Leistet das Kit-Objektiv das auch? Ich besitze nur das Kit 40-150, und dieses ist bei Offenblende nicht so wahnsinnig scharf. Persönlich finde ich bei einem Zoom-Objektiv gut, wenn es etwas grösser und wertiger verarbeitet ist als das Kit. Eine Festbrennweite wie das 2/50 darf dagegen wieder hübsch klein und leicht sein.

Von der Brennweite her, so finde ich, bin ich ebenfalls froh um die Verlängerung gegenüber dem Kit. Noch besser ist natürlich das 12-60, das ich nicht besitze.

Wer auf äusserste Kompaktheit wert legt, ist dagegen mit dem 14-42 sehr gut bedient.
 
Maßstab 1:5.62 heißt, dass das kleinste Objekt, das formatfüllend abgebildet werden kann, 5.62 mal so groß ist wie der Sensor, also 73x93mm (halbe Postkarte) bei 1:3.8 ist es 49x65mm (etwas kleiner als eine Visitenkarte...)

Hi,

ich glaube das ist nicht ganz richtig, oder ich habe es falsch verstanden wie du es meinst. Auf jeden Fall ist der Abbildungsmaßstab bei 1:3,8 größer als bei 1:5,62. Deiner Erklärung nach wäre ja Abbildungsmaßstab 1:1 der Kleinste und nicht der Größte? :confused:
 
Hi, ich glaube das ist nicht ganz richtig,...
Doch, das passt schon, man muss das " 1:x " richtig interpretieren:
Der Maßstab ist definiert als Bildgrösse geteilt durch Objektgrösse.
Bei 1:1 sind Bild (Sensor) und Objekt gleich groß.
Bei 2:1 ist das Bild doppelt so groß wie das Objekt, also muss das Objekt (für 4/3) ca. 8.6*6.5 mm klein sein.
Bei 1:4 ist das Bild (linear) 1/4 so groß wie das Objekt, bei 1:5 ist es 1/5 so groß.
Merkregel : 1:4 = 1/4 = 0.25 ...
Früher konnten Standard-Objektive ohne Zubehör bis ca. 1:10 abbilden.
Da ist 1:4 schon ein schöner Wert. Das eff. Bildfeld entspricht damit dem, was bei Kleinbild einer Aufnahme mit 1:2 entsprach...
Wenn es mal auf den genauen Maßstab ankommt, muss man natürlich die weitere Vergrösserung bei einem Papierbild mit einrechnen. Oder eine mm-Skala mit ins Bild nehmen.

Gruss
Jakob
 
Moin!

Ich hab' mir jetzt auch mal das 14-54 in den USA geordert. Muessten mit Zoll und allem EUR 339,20 werden. eBay und PayPal sind mir nicht so ganz geheuer...

Gruss, Lasse
 
Ich habe dieses Objektivangebot auch gesehen (digigood), traue mich aber nicht zu ordern, da bei uns in Österreich der Auktionstext in irgendeiner - für mich unverständlichen- skandinavischen Sprache ist. Ist das bei Euch auch so gewesen?
 
Ich habe dieses Objektivangebot auch gesehen (digigood), traue mich aber nicht zu ordern, da bei uns in Österreich der Auktionstext in irgendeiner - für mich unverständlichen- skandinavischen Sprache ist. Ist das bei Euch auch so gewesen?

Ja, war bei mir auch in DANSK bzw. Dänisch.

Schätze mal der DIGIGOOD blickts einfach net oder die sind zu faul für jedes europ. Land die jeweilige Beschreibung rauszusuchen.

Wie auch immer, schlimmstenfalls musst Dir halt die Anleitung auf deutsch selber runterladen. Und wie man das Objektiv auf die Kamera setzt, dürfte klar sein :evil:;)

Ich werde in wenigen Tagen mehr wissen und meine Erfahrungen hier posten.

Gruß
Andi
 
Ja, um die Anleitung geht es ja nicht, hatte eher die Bedenken, dass im Auktionstext, den ich nicht verstehe irgendein "Hasenfuß" drin ist.

Aber scheinbar hat ja hier schon jemand gute Erfahrungen gemacht. Wisst Ihr wie das mit der Garantie ist? Hat ein in Österreich gekauftes Objektiv auch 2 Jahre Garantie, oder ist das nur in Deutschland?
 
tja die Frage sollte heißen,
hat ein in Amerika bzw. GB gekauftes Objektiv bei uns (DE oder AT)
Garantie.
auf der Garantiekarte steht weltweit.
das sollte man aber mal bei Oly per mail oder telef. anfragen.
wenn ich Zeit habe werde ich das mal tun. (habe aber mom die Seriennummer
nicht zur Hand.

Gruß
 
Olympus gibt überall 1 jahr weltweite garantie außer wenn das objektiv von olympus europa kommt.
Dann sind es 2 jahre weltweite garantie.
Ob es noch weitere länder gibt die 2 jahre jahre haben müsste man nachsehen.
Schaut euch einfach mal die in frage kommenden olympus seiten an.
Steht alles dort.

LG
 
Ja. Bei Paypal ist die Sicherheit Augenwischerei.
Fall 1: Ich hab bei denen schon mal den Kauferlös verlohren, weil der Käufer nach Erhalt der Ware behauptet hat, er hätte nix bekommen. Trotz Nachweis, das der Käufer das Paket bekommen hat, entschied Paypal für eine Rückerstattung. War zum Glück unter 10 EUR, aber trotzdem ärgerlich.

ist mir mit etwa 50 Euro auch schonmal so gegangen, seitdem lasse ich die Finger von diesem "Service". PayPal ist eine ganz üble und unzuverlässige Sache. Schlimm nur, daß ebay diese Machenschaften immer weiter pusht und tlw. ja sogar ganz gerne verpflichtend machen möchte.
 
Ich habe mir gerade das 14-54 in USA gekauft (bei B&H):

- Kostete 384 USD, das machte umgerechnet 239 Euro.
- 13,5% Pauschalverzollung drauf: 272 Euro.

Habe es in USA abgeholt (Urlaub). Aber selbst mit Versand (ca. 40 Euro) wäre das noch sehr billig.

Lambi
 
Ich habe mir gerade das 14-54 in USA gekauft (bei B&H):

- Kostete 384 USD, das machte umgerechnet 239 Euro.
- 13,5% Pauschalverzollung drauf: 272 Euro.

Habe es in USA abgeholt (Urlaub). Aber selbst mit Versand (ca. 40 Euro) wäre das noch sehr billig.

Lambi

Wenn du es per Post einliefern lässt, kommt aber nicht der Pauschalzoll drauf, sondern Warenwert (inklusive Versand) + 6,7% Zoll + 19% EUSt, dann ist man auch bei eben diesen 330€.
 
immer wieder wird pauschal über ebay und paypal gemeckert.
in den Staaten gibt es das PayPal Verfahren schon seid den 90ern, und wird dort sehr positiv angenommen.
Und ich habe hier bisher auch nur positive Erfahrungen gemacht. aber das gehört hier nicht her ;)

egal, hauptsache ich hab mein Objektiv :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten