• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preise beim Systemhändler

Adexamen

Themenersteller
Hallo,
habt ihr ne Ahnung, warum die Zubehörpreise für den angelsächsischen Markt so viel günstiger sind als in Deutschland? Mal ein Beispiel: war eben auf den Seiten von Calumet. Da kostet der EN-EL3e auf der deutschen Seite (calumetphoto.de) 79 €, auf der englischen Seite (calumetphoto.com 40 $, also umgerechnet mal gerade 30 €!!
Das gleiche bei ner Domke-Tasche. Die kostet hier 239 €, bei nem Händler in USA umgerechnet 98 €.
Ist das Nepp??
 
Mal ein Beispiel: war eben auf den Seiten von Calumet. Da kostet der EN-EL3e auf der deutschen Seite (calumetphoto.de) 79 €, auf der englischen Seite (calumetphoto.com 40 $, also umgerechnet mal gerade 30 €!!
Das gleiche bei ner Domke-Tasche. Die kostet hier 239 €, bei nem Händler in USA umgerechnet 98 €.
Ist das Nepp??
Das sind wohl Extrembeispiele. Ich habe zeitweise die amerikanischen Preise bei Objektiven verfolgt. Da waren die Unterschiede nicht so krass, auch wenn sie in den USA schon günstiger waren. Nepp könnte durchaus zutreffen. Bei Taschen möchte ich mir kein Urteil anmaßen. Aber der Akku ist schon sehr teuer. Man vergleiche nur mal mit Notebook-Akkus. Die verwenden den gleichen Akku-Typ (Lithium-Ionen), sind ebenfalls maßgeschneidert, kosten etwas mehr, haben aber eine vielfache Kapazität.

Aber man muß die Preise ja nicht bezahlen, Taschen gibt es wie Sand am Meer und mein Noname-Akku für 20€ als Ersatz für den EN-EL3e hinterläßt bisher auch keinen schlechten Eindruck.

Grüße
D80Fan
 
...und mein Noname-Akku für 20€ als Ersatz für den EN-EL3e hinterläßt bisher auch keinen schlechten Eindruck.

@D80Fan

Ich möchte mir für meine D80 auch noch 1 oder 2 Zusatzakkus kaufen. Hab mit Billigakkus bei anderen Produkten (Handy, Camcorder) allerdings keine guten Erfahrungen machen können.
Wo hast denn die Akkus her bzw. von welchen Hersteller sind Deine?

Vielen Dank!
rieslingtour
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Domke-Tasche hab ich mir jetzt in USA bestellt. Die Nebenkosten betragen mal grad 29 $, also umgerechnet ca. 20 €. Damit ist die Tasche immer noch nur halb so teuer wie in Deutschland. Ich finde, das ist Abzocke! Ich werde zukünftig immer erst mal schauen, obs in Übersee nicht günstiger geht, auch wenn man etwas länger warten muß.

Was Calumet angeht, kann ich das absolut nicht verstehn. Die sitzen doch schließlich in Deutschland und liefern ins Ausland billiger als im eigenen Land!
 
Die Domke-Tasche hab ich mir jetzt in USA bestellt. Die Nebenkosten betragen mal grad 29 $, also umgerechnet ca. 20 €. Damit ist die Tasche immer noch nur halb so teuer wie in Deutschland. Ich finde, das ist Abzocke! Ich werde zukünftig immer erst mal schauen, obs in Übersee nicht günstiger geht, auch wenn man etwas länger warten muß.

Ich habe in Chile feststellen können, dass Lowepro Taschen weniger als die Hälfte kosten. Der Mini Trekker Rucksack hat im Jahre 2004 knapp 30 € gekostet und war damit noch unterhalb der Zollfreigrenze. Das ist eine schöne und gern genutzte Urlaubserinnerung :)


Nopalgard
 
Die Domke-Tasche hab ich mir jetzt in USA bestellt. Die Nebenkosten betragen mal grad 29 $, also umgerechnet ca. 20 €. Damit ist die Tasche immer noch nur halb so teuer wie in Deutschland. Ich finde, das ist Abzocke! Ich werde zukünftig immer erst mal schauen, obs in Übersee nicht günstiger geht, auch wenn man etwas länger warten muß.

Was Calumet angeht, kann ich das absolut nicht verstehn. Die sitzen doch schließlich in Deutschland und liefern ins Ausland billiger als im eigenen Land!

Ja ich wollte mir den SB800 in USA bestellen oder mitbringen lassen. Für 300$ bei dem Kurs :eek: Aber ich habe bei Nikon nachgefragt und die übernehmen dafür keine Garantie in Europa....
 
Ja ich wollte mir den SB800 in USA bestellen oder mitbringen lassen. Für 300$ bei dem Kurs :eek: Aber ich habe bei Nikon nachgefragt und die übernehmen dafür keine Garantie in Europa....

Das versteh ich ja genauso wenig wie die Preispolitik der Händler. Ist der SB800 in USA denn qualitativ minderwertiger? Und was passiert, wenn man in USA bei Calumet in Deutschland bestellt? Hab ich dann auch keine Garantie, wenn ich das Ding mit nach Deutschland nehme? :confused:
 
Weil die Tommis immer noch ein paar gut Verbindungen nach Hong Kong haben und die Waren ohne grosse Einfuhrzölle vertickt wird. Ich bezweifele das Du für jeglicher dieser Artikel Garantie in Europe bekommst, daher solltest Du aufpassen was Du kaufst und bei wem!!
 
Kürzlich beim Fotohändler meines Vertrauens erfahren:

Der Nikon-Vertrieb erlegt den Händlern auf, die D3 und D300 NICHT UNTER UVP anzubieten, auch nicht einen Euro. Ansonsten können die Ihren Laden dicht machen, Nikon-Ware gibts dann nicht mehr. Jetzt hält bei Nikon also auch schon die mafiöse Vertriebs- und Markenpolitik Einzug, die man von Automobilkonzernen kennt.:grumble:

Fakt ist, dass die Preise besonders im amerikanischen Markt dramatisch niedriger sind als in Europa. Der Fotohändler meinte dazu nur: "Die wollen in Europa einfach Geld verdienen, RICHTIG Geld verdienen." Auf gut Deutsch: Die verarschen uns und nehmen uns aus.:ugly:

Zu schade, das Fotografieren so eine schöne Sache ist. Allein wegen dieser Umtriebe müsste man das Hobby eigentlich an den Nagel hängen (oder auf exotische Marken ausweichen).

--lox
 
Kürzlich beim Fotohändler meines Vertrauens erfahren:

Der Nikon-Vertrieb erlegt den Händlern auf, die D3 und D300 NICHT UNTER UVP anzubieten, auch nicht einen Euro. Ansonsten können die Ihren Laden dicht machen, Nikon-Ware gibts dann nicht mehr. Jetzt hält bei Nikon also auch schon die mafiöse Vertriebs- und Markenpolitik Einzug, die man von Automobilkonzernen kennt.:grumble:

Fakt ist, dass die Preise besonders im amerikanischen Markt dramatisch niedriger sind als in Europa. Der Fotohändler meinte dazu nur: "Die wollen in Europa einfach Geld verdienen, RICHTIG Geld verdienen." Auf gut Deutsch: Die verarschen uns und nehmen uns aus.:ugly:

Zu schade, das Fotografieren so eine schöne Sache ist. Allein wegen dieser Umtriebe müsste man das Hobby eigentlich an den Nagel hängen (oder auf exotische Marken ausweichen).

--lox

So seh ich das auch. Aber ohne mich. Ich werde ab sofort immer auch schauen, ob ichs im Ausland nicht günstiger bekomme. Das mit der Garantiedrohung ist zwar ne Frechheit, aber das hält mich nicht ab. Wie oft hat man schon einen Garantiefall? Und selbst wenn, ist dann ja teilweise immer noch billiger, das gleiche Teil noch mal neu zu kaufen.
 
En-EL3 für D200 in Taiwan 23,- Euro, 4/300 AF-S 650,- Euro. Zoll und Mehrwertsteuer (ca.8%) gibt es da auch. Transportkosten kann man getrost vergessen (20´Container von Japan nach Deutschland ca. 4000 Euro, da gehen viele Kameras und Objektive rein.

Europa ist für die Kamerahersteller einfach der Goldesel. Hier wird das Geld verdient.

Bastler
 
So, meine Tasche ist da. Lieferzeit 4 Wochen, mit allen Nebenkosten (Fracht, Zoll, Einfuhrsteuer) halb so teuer wie beim deutschen Händler. In Zukunft schau ich immer erst mal nach Händlern in Übersee.
 
Kürzlich beim Fotohändler meines Vertrauens erfahren:

Der Nikon-Vertrieb erlegt den Händlern auf, die D3 und D300 NICHT UNTER UVP anzubieten, auch nicht einen Euro. Ansonsten können die Ihren Laden dicht machen, Nikon-Ware gibts dann nicht mehr. Jetzt hält bei Nikon also auch schon die mafiöse Vertriebs- und Markenpolitik Einzug, die man von Automobilkonzernen kennt.:grumble:

Fakt ist, dass die Preise besonders im amerikanischen Markt dramatisch niedriger sind als in Europa. Der Fotohändler meinte dazu nur: "Die wollen in Europa einfach Geld verdienen, RICHTIG Geld verdienen." Auf gut Deutsch: Die verarschen uns und nehmen uns aus.:ugly:

Zu schade, das Fotografieren so eine schöne Sache ist. Allein wegen dieser Umtriebe müsste man das Hobby eigentlich an den Nagel hängen (oder auf exotische Marken ausweichen).

--lox

Der Zweck eines Unternehmens ist es Geld zu verdienen und zwar so viel wie der Markt her gibt. Es hindert Dich doch niemand daran dort zu kaufen wo Du dasselbe Produkt günstiger bekommst. Also wo ist das Problem?

Grüßle Michel
 
En-EL3 für D200 in Taiwan 23,- Euro, 4/300 AF-S 650,- Euro. Zoll und Mehrwertsteuer (ca.8%) gibt es da auch. Transportkosten kann man getrost vergessen (20´Container von Japan nach Deutschland ca. 4000 Euro, da gehen viele Kameras und Objektive rein.

Europa ist für die Kamerahersteller einfach der Goldesel. Hier wird das Geld verdient.

Bastler

Oh yes 300/4 für 650 € da bin ich dabei ;)
 
Kürzlich beim Fotohändler meines Vertrauens erfahren:

Der Nikon-Vertrieb erlegt den Händlern auf, die D3 und D300 NICHT UNTER UVP anzubieten, auch nicht einen Euro. Ansonsten können die Ihren Laden dicht machen, Nikon-Ware gibts dann nicht mehr. Jetzt hält bei Nikon also auch schon die mafiöse Vertriebs- und Markenpolitik Einzug, die man von Automobilkonzernen kennt.:grumble:

Fakt ist, dass die Preise besonders im amerikanischen Markt dramatisch niedriger sind als in Europa. Der Fotohändler meinte dazu nur: "Die wollen in Europa einfach Geld verdienen, RICHTIG Geld verdienen." Auf gut Deutsch: Die verarschen uns und nehmen uns aus.:ugly:

Ich versteh leider nicht ganz den Zusammenhang deiner Aussage, besse rgesagt deiner zwei verschiednen Aussagen.
Ich weiß ncht ob ich recht habe oder ob ich da irgendwas nicht verstehe. aber du meinst das die Händler, uns, die Kunden, verarscht und uns ausnimmt. Ich hab dagegen zwar keine Einwände weil die heutige Marktwirtschaft wohl gut bekannt ist und da auch was dran ist.
Doch! Nikon hat damit wohl kaum direkt damit zu tun, Nikon verkauft seine Kameras, objektive, etc., ohne mehrwertsteuer, zum selben Preis an alle Händler die Nikon-Ware verkaufen, da wird keiner bevorzugt,
Daraus folgt dass es vom Gewinn her für Nikon egal ist um welchen Preis die Händler die Kameras weiterkaufen, denn sie machen den selben Umsatz, wären die Preise vom Händler billiger würden womöglich nur noch mehr Kameras verkauft werden, somit würde Nikon mehr produzieren und noch mehr Gewinn machen.
Was Nikon mit den Aufruf an die Händler denke ich eher Erreichen will ist eine Preisstabilität auf die Einzelnen Produkte die den Unterschied zwischen den einzelnen Modellen wahren. Wer kauft die D200 für 1250€ wenns die d300 um 1500€ gibt?
Also wieso betreibt Nikon damit eine mafiose Markenpolitik.

Ich bin anscheined zu dumm um das ganze zu verstehen...
 
Der Zweck eines Unternehmens ist es Geld zu verdienen und zwar so viel wie der Markt her gibt. Es hindert Dich doch niemand daran dort zu kaufen wo Du dasselbe Produkt günstiger bekommst. Also wo ist das Problem?
Mein Problem ist: Auch hier will der Händler leben, und ihn mit Lieferverträgen zu erpressen, ihm vorzuschreiben, wie und zu welchem Preis er was verkaufen soll, das ist unfair. Der Kauf in D hat eine Menge Vorteile: Produkt vorher sehen, deutschsprachige Beratung, Ansprechpartner für Zubehör und Garantie, deutsches Verbraucherrecht. Der Markt ginge kaputt, kaufte jeder in Übersee. Ich will einfach nur, dass sich die Marktteilnehmer fair verhalten und nicht jemand seine Position ausnutzt, den anderen über den Tisch zu ziehen.


@mfjd:
Nicht der Händler nimmt uns aus, sondern Nikon selbst. Der Händler ist selbständig und handelt auf eigenes Risiko und eigene Rechnung. Ihn mit Entzug der Lieferverträge zu bedrohen ist Erpressung. Die gepriesenen Gesetze der Marktwirtschaft stoßen eben an ihre Grenzen, wenn es für bestimmte Ressourcen zu wenige Anbieter gibt. Dann geht es nicht mehr gerecht zu.

--lox
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem ist: Auch hier will der Händler leben, und ihn mit Lieferverträgen zu erpressen, ihm vorzuschreiben, wie und zu welchem Preis er was verkaufen soll, das ist unfair. Der Kauf in D hat eine Menge Vorteile: Produkt vorher sehen, deutschsprachige Beratung, Ansprechpartner für Zubehör und Garantie, deutsches Verbraucherrecht. Der Markt ginge kaputt, kaufte jeder in Übersee. Ich will einfach nur, dass sich die Marktteilnehmer fair verhalten und nicht jemand seine Position ausnutzt, den anderen über den Tisch zu ziehen.

--lox

Jeder Händler hat genau wie Du auch die freie Wahl wo er einkauft, entweder direkt bei Nikon, beim Großhändler oder in Übersee.

So what?

Grüßle Michel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten