• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preise beim Systemhändler

Jeder Händler hat genau wie Du auch die freie Wahl wo er einkauft, entweder direkt bei Nikon, beim Großhändler oder in Übersee.

So what?
Das ist doch weltfremd. Natürlich hat er keine Wahl, denn der amerikanische Importeur darf nicht nach Europa weiterverkaufen, sonst kann er seinerseits den Laden dicht machen.

Wer allein (oder mit wenigen anderen) eine knappe Ressource kontrolliert, kann schalten und walten, wie es ihm gefällt. Marktgesesetz. Richtig? Wozu dann Monopole zerschlagen oder regulieren (Telekom, Bahn, Energieversorger)? Der Markt regelt es doch, oder nicht?

Für eine große Errungenschaft unseres Rechtswesens halte ich, dass man übermächtigen Marktteilnehmern gegenüber nicht schutzlos ausgeliefert ist.

--lox
 
Das ist doch weltfremd. Natürlich hat er keine Wahl, denn der amerikanische Importeur darf nicht nach Europa weiterverkaufen, sonst kann er seinerseits den Laden dicht machen.

Wer allein (oder mit wenigen anderen) eine knappe Ressource kontrolliert, kann schalten und walten, wie es ihm gefällt. Marktgesesetz. Richtig? Wozu dann Monopole zerschlagen oder regulieren (Telekom, Bahn, Energieversorger)? Der Markt regelt es doch, oder nicht?

Für eine große Errungenschaft unseres Rechtswesens halte ich, dass man übermächtigen Marktteilnehmern gegenüber nicht schutzlos ausgeliefert ist.

--lox

Na ja Monopol kann man das ja wohl nicht nennen. Oder ist Canon, Pentax, Olympus, Sony keine Konkurrenz?
Es ist das gute Recht von Nikon selber zu bestimmen wen sie beliefern, genauso wie es das gute Recht ist eines Wohnungseigentümers an wen er vermietet.
Was daran weltfremd sein soll ist mir schleierhaft.
Du musst keine Nikon oder Nikon-Zubehör kaufen, aber glaubst Du im Ernst dass Canon, Sony, ... sich in irgendeiner Weise anders verhalten?

Grüßle Michel
 
Na ja Monopol kann man das ja wohl nicht nennen. Oder ist Canon, Pentax, Olympus, Sony keine Konkurrenz?
Wenn man schon auf das Nikon-System festgelegt ist, dann nicht.

Es ist das gute Recht von Nikon selber zu bestimmen wen sie beliefern, genauso wie es das gute Recht ist eines Wohnungseigentümers an wen er vermietet.
Was daran weltfremd sein soll ist mir schleierhaft.
Du musst keine Nikon oder Nikon-Zubehör kaufen, aber glaubst Du im Ernst dass Canon, Sony, ... sich in irgendeiner Weise anders verhalten?
Über die anderen Marken kann ich nicht reden, da habe ich keine Informationen bezüglich der Vertriebspolitik und Preisgestaltung.

Nehmen wir mal an, es gäbe nur 5 große Energieversorger, und zwischen denen könnte man nur mit erheblichem Aufwand und finanziellen Einbußen wechseln. Müsste man dann jede Preiserhöhung seines Versorgers akzeptieren, oder wäre irgendwann die Grenze zum unfairen Handeln überschritten? Und wenn alle Energieversorger ihre Preise erhöhten, würdest Du dann immer noch sagen: Prima, der Markt regelt alles - Geld verdienen ist deren gutes Recht?

--lox
 
Wenn man schon auf das Nikon-System festgelegt ist, dann nicht.


Über die anderen Marken kann ich nicht reden, da habe ich keine Informationen bezüglich der Vertriebspolitik und Preisgestaltung.

Nehmen wir mal an, es gäbe nur 5 große Energieversorger, und zwischen denen könnte man nur mit erheblichem Aufwand und finanziellen Einbußen wechseln. Müsste man dann jede Preiserhöhung seines Versorgers akzeptieren, oder wäre irgendwann die Grenze zum unfairen Handeln überschritten? Und wenn alle Energieversorger ihre Preise erhöhten, würdest Du dann immer noch sagen: Prima, der Markt regelt alles - Geld verdienen ist deren gutes Recht?

--lox

Das ist ja wohl nicht vergleichbar. Deswegen gibt es für die Energieversorger eine Regulierungsbehörde. Eine DSLR ist absoluter Luxus. Es beschwert sich doch auch niemand, dass Armani-Anzüge teurer sind als welche von Adler, obwohl vielleicht bei beiden diesselbe chinesische Näherin genäht hat.

Grüßle Michel
 
Eine DSLR ist absoluter Luxus.

Also besteht eine angemessene Reaktion auf die weltweiten Preisunterschiede bei DSLR im Verzicht. Nichts anderes schrieb ich in meinem ersten Posting zum Thema.

Aber gut. Ich will das ganze nicht weiter Richtung Kapitalismuskritik ausbauen. Sonst macht bloss noch ein Mod den Thread zu wegen off-topic. Es gibt halt verschiedene Meinungen. Ich kann das akzeptieren.

--lox
 
Fakt ist, dass die Preise besonders im amerikanischen Markt dramatisch niedriger sind als in Europa. Der Fotohändler meinte dazu nur: "Die wollen in Europa einfach Geld verdienen, RICHTIG Geld verdienen." Auf gut Deutsch: Die verarschen uns und nehmen uns aus.:ugly:
auf welcher Basis kommst Du zu dem Schluss? "Fakt" ist da gar nichts.

Angenommen Objektive X kostet $1000 in den USA und €1000 hier. Wenn der Euro bei $1.40 steht wie jetzt, machst Du ein Schnäppchen wenn Du in den USA kaufst, wenn der Euro bei $0.80 steht, ist nichts mehr mit Schnäppchen.

Ihr vergest, dass die US Preise für den US Markt, die Europapreise für Europa gemacht sind. Wärungsschwankungen sind eingepreist. Oder willst Du täglich Dir ansehen, ob die Linse heute €1300, morgen €900 in gleiche Laden in GER kostet, nur weil der Yen wieder mal stark gegenüber den Euro schwankt.

Im wesentlichen sind die Markpreise in der jeweiligen Wirtschaftszone ziemlich konstant, d.h ein $1000 Linse wird auch in 5 jahren noch $1000 kosten, unabhängig wie €/$Kurs ist. Zur Erinnerung, der Euro stand vor ein Paar Jahren bei $0.80. Habt ihr da gejammert, das die Leute in den USA von Nikon "abgezockt werden" weil sie für ein $1000 Linsen wie vor 5 Jahren immer noch $1000 bezahlen. Leute, ihr müßt in den lokalen Währungen denken. Die Umtauschkurse gehorchen dem Kapitalmarkt. Sie sind eher durch die Inflationsrate, den Kreditkosten und der Staatsverschuldung beeinflusst.

Frithjof
 
Ich denke, wenn schon, sollte man die Straßenpreise einmal betrachten.

Nimmt man aktuell das Nikon 70-300VR so bekommt man das in Deutschland laut günstiger.de ab 480,25 Euro

In Kalifornien kostet das gleiche Objektiv 629,99 Dollar plus 45,67 Dollar Steuer (die ist dort nämlich nicht auf dem Preisschild!). Umgerechnet sind das ca. 475,82 Euro


Der D80 Body ist in D ab 728,77 Euro zu bekommen, in Kalifornien für umgerechnet 717,51 Euro.

Wo genau ist da jetzt die "Verarsche" ?
Die 5, bzw. 11.- Euro Unterschied?
 
Ja, toll. Shops ohne Herstellergarantie als Vergleich hernehmen....

Beispiel?

Ok, Du hast Recht, die Deutsche D80 kostet in meinem Beispiel nochmal 30.- Euro mehr, so daß man auf einen Mehrpreis von ca. 41.- Euro kommt, was dann wiederum ca. 6% entspricht. Aber immer noch keine "Abzocke", sondern ganz normale Preisgestaltung/Lokalisierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten