• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Preisanstieg Olympus Objektive

... da Makro mein Lieblingsgebiet ist - der LP für das 50er ist letztes Jahr deutlich erhöht worden, so dass da Preise bei 700 Euro gelandet sind, darunter bekommt man es neu nur, wenn das Stück zu lange beim Händler schmort.

Man braucht ja eigentlich auch noch zwingend den FR-1 für rund 100 Euro, auch wenn man den Makroblitz nicht vorn an's Objektiv hängen will, da dann die ganze Einheit viel stabiler wird im Freiland, man kann das Objektiv zusammen mit Kamera ohne Bedenken auf dem Boden ablegen, da es dann mit dem FR-1 nicht mehr auf dem herausgefahrenen und recht empfindlichen Tubus steht).

Ebenso ist mein Zangenblitz stark im Preis gestiegen, so dass die Einheit jetzt über 1000 Euro kostet.

Das meinte ich damit, dass Olympus inzwischen ein teures Hobby geworden ist.

Glücklicherweise ist die Makrowelt so klein und damit riesig, dass ich da die nächsten Jahre erstmal ausgesorgt habe. Langeweile kommt da nicht auf.

M. Lindner
 
Als ehemaliger Olyianer bin ich doch verwundert über die momentane Preisentwicklung. Sowohl hier im Biete-Forum, als auch bei den Neupreisen.

Ich habe seinerzeit ein 12-60SWD, etwa 1 Monat alt, für 600€ erworben. Ein fast neues 50-500SWD für 770€. Das 50/2.0 ebenfalls fast neu und volle Garantie für glatte 300€.

Der Handel hier im Forum dreht sich fast nur noch um mFT. Wer also ein Zuiko 12-60SWD haben möchte und nicht gerade hier im Forum fündig wird, legt satte 1000.-€ hin. Das 50-200SWD ist mit knapp 1100.-€ dabei.
Was ein neues 50/2.0 mittlerweile kostet kann man ausgoogeln.

...
Ebenso ist mein Zangenblitz stark im Preis gestiegen, so dass die Einheit jetzt über 1000 Euro kostet.

Das meinte ich damit, dass Olympus inzwischen ein teures Hobby geworden ist.
...
M. Lindner

Mittlerweile hat aber auch die Konkurrenz aufgeholt. Es mag zwar sein, immer noch nicht ganz die Leistung eines 12-60 Objektivs zu erhalten, aber fast zu einem Drittel des Neupreises eines 12-60. Nur, Zweidrittel schlechter ist die Qualität dieser Objektive bei weitem nicht mehr. Ich kann da anhand meiner früheren und aktuellen Aufnahmen sehr gut vergleichen.

Olympus muss aufpassen, dass sie die Leidensfähigkeit ihrer noch verbliebenen Anhänger nicht überstrapaziert.
 
Olympus muss aufpassen, dass sie die Leidensfähigkeit ihrer noch verbliebenen Anhänger nicht überstrapaziert.

Naja, viele der "verbliebenen Anhänger" haben ja schon meist alles was sie brauchen. Z.B. gibt es derzeit nichts, was ich noch brauchen würde. Und das ist schön, gebe ich doch lieber mein Geld für Foto-Reisen aus als für Foto-Ausrüstung. Irgendwann könnte ich einmal mein 14-54 gegen ein 12-60 tauschen, das wäre aber nur nice-to-have und nicht zwingend notwendig.
Schlechter schaut es wegen der 1-Body-ist-genug-Politik für Neukunden aus.
Jene, die ein 3-stelliges Kit haben erleiden ja auch keinen echten Nachteil. Wenn man von den 3-stelligen Kits ins Pro-Segment wechselt muss man sowieso alles neu kaufen, jetzt etwas kostspieliger als früher. Den Schaden haben nicht die Nutzer bzw. es leiden nicht die Nutzer sondern nur Oly, da sie dann Kit-Besitzer als potenzielle Aufsteiger verlieren.
 
Naja, viele der "verbliebenen Anhänger" haben ja schon meist alles was sie brauchen. Z.B. gibt es derzeit nichts, was ich noch brauchen würde. Und das ist schön, gebe ich doch lieber mein Geld für Foto-Reisen aus als für Foto-Ausrüstung. Irgendwann könnte ich einmal mein 14-54 gegen ein 12-60 tauschen, das wäre aber nur nice-to-have und nicht zwingend notwendig.

@KarlW,

hier kann ich dir beipflichten und mache es genau so. Mit Glas und Bodys bin ich versorgt, da die Verarbeitung doch einige Jahre der Nutzung aushalten. Was dann kommt, werden wir sehen.

Gruß Martin
 
Naja, viele der "verbliebenen Anhänger" haben ja schon meist alles was sie brauchen. Z.B. gibt es derzeit nichts, was ich noch brauchen würde. Und das ist schön, gebe ich doch lieber mein Geld für Foto-Reisen aus als für Foto-Ausrüstung.
...
Den Schaden haben nicht die Nutzer bzw. es leiden nicht die Nutzer sondern nur Oly, da sie dann Kit-Besitzer als potenzielle Aufsteiger verlieren.

Das meinte ich ja. Aber Neueinsteigern oder Aufsteigern bleiben nur die Neupreise und diese schrecken ab.
Für mich sieht es so aus, dass Olympus, zumindest im FT-Segment, kein Interesse an Neukunden hat.:(
 
Das meinte ich ja. Aber Neueinsteigern oder Aufsteigern bleiben nur die Neupreise und diese schrecken ab.
Für mich sieht es so aus, dass Olympus, zumindest im FT-Segment, kein Interesse an Neukunden hat.:(

Woher sollte bei Olympus auch das Interesse an Neukunden kommen, wenn es nur einen FT-Body gibt, der noch produziert wird? Ich vermute, dass höchstens eine Handvoll Menschen weltweit eine E-5 gekauft haben, ohne vorher schon mit Oly fotografiert zu haben...
 
Woher sollte bei Olympus auch das Interesse an Neukunden kommen, wenn es nur einen FT-Body gibt, der noch produziert wird? Ich vermute, dass höchstens eine Handvoll Menschen weltweit eine E-5 gekauft haben, ohne vorher schon mit Oly fotografiert zu haben...

Ganz so drastisch ist es bestimmt nicht.
Nur, wenn ich mir so ein feines Teil zulegen möchte brauchts auch entsprechende Objektive.
Selbst da sieht es, von den Preisen einmal abgesehen, in der Verfügbarkeit bescheiden aus.
Im Nachbarforum beklagte sich jemand, dass er auf ein 35-100, bestellt beim Fachhändler, knapp 8 Wochen warten musste.
Da nutzt auch einem Freiburger der Hinweis nichts, dass bei einem Händler in Flensburg noch ein Exemplar im Schaufenster steht.
 
Ganz so drastisch ist es bestimmt nicht.

Nein? Hm, also aus marketingtechnischen Gründen ist zumindest die Ankündigung einer E-5 zusammen mit der Ankündigung, die FT-Linie vorerst nicht weiter zu führen (solche Aussagen von Olympus gibt es ja), eine Katastrophe. Wer kauft sich denn eine E-5, ohne vorher schon über Oly-Equipment zu verfügen, wenn er weiß, dass das vermutlich das letzte FT-Modell ist? Ich als Oly-User würde das natürlich tun (mache ich aber erstmal nicht, meine E-3 ist noch kein Jahr alt), aber auch nur, weil ich über die entsprechenden Optiken schon verfüge (damit meine ich die Pros, Top-Pros sind mir dann doch zu teuer :o).
Viel schlauer wäre es doch gewesen, eine E-5 ohne entsprechende Ankündigungen auf den Markt zu bringen (und dazu gleich noch einige E-xxx und E-xx mit gleichem Sensor und gleicher Abstimmung - wie vorher ja auch) und dann, wenn µFT wirklich ausgereift genug für eine Profi-Kamera ist (mit entsprechender Unterstützung der FT-Linsen, die bislang zwar absolut in Ordnung ist, aber einen "Profi" noch nicht zufrieden stellen dürfte), einen µFT-Nachfolger für die E-5 zu bringen. So lange hätten die FT-Objektive einfach weiter produziert werden können (was sie ja offiziell auch noch tun) - und diese wären auf verkauft worden, einfach, weil die entsprechenden Bodies da sind.

Aber vielleicht ist das alles ja auch ein geschickter Schachzug von Oly: Die alten Bodies abverkaufen, die raren Linsen zu Höchstpreisen verkaufen und dann mit einem vollen µFt-Programm (das Semi- und Profi-Lager abgeckend) auftrumpfen.
Schaun mer mal ;)

Gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
... zur Verfügbarkeit: Auch bei Canon ist es z.T. schwierig, wenn das Lager leer ist, derzeit ein 2000 Euro Objektiv (es wurde ja hier das 2.0/35-100er von Olympus angeführt) zu bekommen (sagt jedenfalls mein Laden-Händler), der Grund dürfte ja bekannt sein.

Wenn man wirklich plant, durch Neuentwicklungen das FT-System auf ganz neue Beine zu stellen (FT-Objektive mit voller Kompatibilität an eine spiegellose Kamera), dann sollte es der Firma da auf Neukunden nicht so ankommen.

Damals nach der OM-4/OM-3 hat man gar nichts mehr groß in dem Bereich produziert (auch keine Linsen, nur noch Gebrauchtmarkt) und hat FT mit Kameras UND Objektiven völlig neu entwicklet mit mehrjähriger Pause.
JETZT kann man immerhin noch alles kaufen (spezielle Sachen wie den Zangenblitz allerdings mit Lieferzeit, s.o.) inklusive einer guten Kamera (E 5).

So kann man die "PAUSE" auch ganz gut überstehen.

M. Lindner
 
Wenn man wirklich plant, durch Neuentwicklungen das FT-System auf ganz neue Beine zu stellen (FT-Objektive mit voller Kompatibilität an eine spiegellose Kamera), dann sollte es der Firma da auf Neukunden nicht so ankommen.
[...]
JETZT kann man immerhin noch alles kaufen (spezielle Sachen wie den Zangenblitz allerdings mit Lieferzeit, s.o.) inklusive einer guten Kamera (E 5).

So kann man die "PAUSE" auch ganz gut überstehen.

Darauf können wir uns einigen, hoffen wir, dass es so kommt :top:
Und in der Zwischenzeit geht´s mit den kleinen Gehäusen im µFT-Lager weiter - die passenden Objektive werden ja auch immer mehr (s. Pana 25/1,4)

Gruß,
jan
 
...

Wenn man wirklich plant, durch Neuentwicklungen das FT-System auf ganz neue Beine zu stellen (FT-Objektive mit voller Kompatibilität an eine spiegellose Kamera), dann sollte es der Firma da auf Neukunden nicht so ankommen.
...
JETZT kann man immerhin noch alles kaufen (spezielle Sachen wie den Zangenblitz allerdings mit Lieferzeit, s.o.) inklusive einer guten Kamera (E 5).

So kann man die "PAUSE" auch ganz gut überstehen.

M. Lindner

Wenn man wirklich plant...
Ja wenn man und nicht ganz andere Pläne in der Schublade hat?

Es sollten dann wohl eine oder mehrere spiegellose Kameras mit dem Formfaktor einer E-620, E-30 oder E-5 sein. Die dicken Linsen an den heutigen mFT's, dazwischen noch ein Adapter, sind daran so angebracht wie Ottfried Fischer im Bikini.
Die Funktionalität einmal aussen vor gelassen.

Also spiegellose FT Kameras.

Nur erschliesst sich mir nicht, wie Olympus in der Fotosparte damit in die Gewinnzone kommen will. Allein das weglassen des Spiegels wirkt finanziell noch keine Wunder. Andere notwendige, techn. Eigenschaften werden weiterhin benötigt, um die FT-Pro und Top-Pro Zuikos ausreizen zu können. Ebenso spielen die produzierten Stückzahlen in Relation zu den Entwicklungs- und Produktionskosten eine wichtige Rolle.
Und man darf nicht den Fehler machen, nur die Firmenpolitik von Olympus isoliert zu betrachten.
Falls notwendig werden die "Großen" ggf. nachziehen und das Ungleichgewicht ist wieder hergestellt.

Wenn "jetzt kann man immerhin noch alles kaufen" bedeutet, E-5 (so sie denn überhaupt flächendeckend verfügbar ist) oder Pech gehabt, hast Du allerdings recht.
 
Nein? Hm, also aus marketingtechnischen Gründen ist zumindest die Ankündigung einer E-5 zusammen mit der Ankündigung, die FT-Linie vorerst nicht weiter zu führen (solche Aussagen von Olympus gibt es ja), eine Katastrophe. Wer kauft sich denn eine E-5, ohne vorher schon über Oly-Equipment zu verfügen, wenn er weiß, dass das vermutlich das letzte FT-Modell ist?

Bezieht sich das auf den beliebten Übersetzungsfehler von der "latest camera"?
 
Also spiegellose FT Kameras.
Nur erschliesst sich mir nicht, wie Olympus in der Fotosparte damit in die Gewinnzone kommen will. Allein das weglassen des Spiegels wirkt finanziell noch keine Wunder.

Und man darf nicht den Fehler machen, nur die Firmenpolitik von Olympus isoliert zu betrachten.
Falls notwendig werden die "Großen" ggf. nachziehen und das Ungleichgewicht ist wieder hergestellt.


... ich fotografiere seit der OM-4-ti (bzw. OM-2n) mit Olympus und mich hat dieses Ungleichgewicht nie gestört; ich wusste immer, dass die Kamerasparte von Olympus eine kleine (Nischen)Firma ist - ich fahre aber auch nicht VW oder Mercedes und es stört mich auch nicht. In meinen fotografischen Möglichkeiten fühlte ich mich bei Olympus meist/immer gut aufgehoben, und das ist für mich das Wichtige.

Zum Thema spiegellos: Wer weiss, die Entwicklung kann ja auch in eine andere Richtung gehen, Live-Histogramm in Echtzeit weiterentwickelt aus dem jetzigen LiveView-Modus, Optimierung der Auslöselautstärke (lautlos a la Kompaktkamera) wären nur einige interessante Themen.
FT-Linsen an jetzigen mFT-Mini-Gehäusen ist für mich kein zukunftsweisendes Thema - Kompaktheit darf man in bestimmten Bereichen auch nicht übertreiben.

M. Lindner
 
...

Zum Thema spiegellos: Wer weiss, die Entwicklung kann ja auch in eine andere Richtung gehen, Live-Histogramm in Echtzeit weiterentwickelt aus dem jetzigen LiveView-Modus, Optimierung der Auslöselautstärke (lautlos a la Kompaktkamera) wären nur einige interessante Themen.
...
M. Lindner

Du hast zufällig noch keine spiegellose Kamera?

So ein Diagramm sehe ich heute schon im Sucher oder dem Display der GH1 in Echtzeit vor der Aufnahme. Und das Auslösegeräusch ist auch einstellbar. Wenn das der Durchbruch sein soll, um Olympus zukünftig aus der Verlustzone zu führen ...
 
FT ist tot, und zwar weil mFT das bessere System ist. Das Problem von FT ist wohl das zu große Auflagemaß, was kurze lichtstarke Brennweiten aufwändig und teuer macht. Man vergleiche einfach das Sigma 1,4 30 mm mit dem Panasonic 1,7 20mm. Das sagt alles. Das lange Auflagemaß war ein aus der Not geborener Kompromiss, weil der Spiegel rein musste. Der ist jetzt Geschichte. Es wird kein spiegelloses FT geben, weil das unsinnig ist.

FT war ein auf für einen digitalen Sensor optimal gerechnetes System. mFT ist das optimalere gerechnete System für diese Chipgröße.

Indirekt ist das auch der Grund für das Anziehen der Preise. Steigende Preise bedeuten immer, dass der Markt, besser - die Marktteilnehmer, vertrauen in ein Produkt gefasst haben. Ist wie bei Aktien.

Der FT-Sensor war praktisch tot, konnte gegen die größere Konkurrenz nicht bestehen. Der Grund ist dafür ist egal, es war halt so. Das Vertrauen war hin, die Leute haben ihren Kram verkauft, Olympus die Holz- und Mittelklasse eingestellt.

Mit dem Erfolg von mFT kommt das Vertrauen wieder. Ich kann mir ein 1260er für meine Kam kaufen und bin guter Dinge, dass es auch noch an einem neuen Gehäuse funktionieren wird. Die Nachfrage steigt. Viele verkaufen darum auch ihre FT-Ausrüstung nicht mehr, darum sinkt das Angebot. Folglich steigen die Preise.

Dazu kommt noch, das der kleine FT-Sensor sein schlechtes Image immer mehr los wird. Vieles in der Fototechnik beruht auf Mätzchen, Mythen, Moden, die sich ändern. Groß war in, groß mussten Laptop-Bildschirme sein, groß der Sensor, groß die Kamera, groß die Tüten. Tempora mutant, klein wird in. Nachteile vom Kleinen sind aufeinmal nicht mehr so wichtig. Auch an dieser Entwicklung hat mFT mitgearbeitet z.B. mit der schicken PEN.
 
Das Canon 70-200mm 2,8 hat aber auch zwangsweise den IS eingebaut und durchgehend 2,8. Somit ist es sicherlich aufwendiger in der Herstellung.

Dafuer ist das Zuiko halt komplett gedichtet. Ich wuerde nicht sagen, dass das Canon L deshalb doppelt so teuer sein darf.

Was ich damit sagen wollte ist eigentlich ganz einfach, die Zuiko Optiken sind auch mit den momentanen Preisen nicht Ueberteuert. Es gibt nur halt keine Jogurtbecher zu Kleinstpreisen wie bei den anderen Systemen. Ausserdem kann es auch sein, dass sich die Preise wieder normalisieren, sobald die Krise in Japan ueberwunden ist.
 
Dafuer ist das Zuiko halt komplett gedichtet. Ich wuerde nicht sagen, dass das Canon L deshalb doppelt so teuer sein darf.

Habe auch nicht gesagt, das ich der Meinung bin, das es doppelt so teuer sein muß/darf, aber teuerer kann`s von mir aus ruhig sein. Solange dafür unser "gedichtetes" 50-200SWD für weniger Geld Top Bilder macht, kann ich gut damit leben:D

Was ich damit sagen wollte ist eigentlich ganz einfach, die Zuiko Optiken sind auch mit den momentanen Preisen nicht Ueberteuert. Es gibt nur halt keine Jogurtbecher zu Kleinstpreisen wie bei den anderen Systemen. Ausserdem kann es auch sein, dass sich die Preise wieder normalisieren, sobald die Krise in Japan ueberwunden ist.

Naja, "nicht Ueberteuert" würde ich nun auch nicht behaupten, dazu nur ein Beispiel, bei dem der Preisanstieg m.E. extrem ist:
Das Zuiko ED 50mm 2.0 Makro kostete zur Markteinführung, Ende 2005, bis Ende 2010 / Anfang 2011, unter 500,00€. Nun bewegen sich die Preise dafür auch auf dem freien Markt von knapp 600,00€ bis zu über 900,00€ (im Schnitt so ca. 800,00€) also fast wie der UVP von Olympus.
Auch bis zu 5Jahre alte Gebrauchte werden so um knapp unter 500,00€ gehandelt. Wenn das also kein, meiner Meinung nach, schon fast unverschämter Preisanstieg ist:confused:
 
FT ist tot, und zwar weil mFT das bessere System ist. Das Problem von FT ist wohl das zu große Auflagemaß, was kurze lichtstarke Brennweiten aufwändig und teuer macht. Man vergleiche einfach das Sigma 1,4 30 mm mit dem Panasonic 1,7 20mm. Das sagt alles. Das lange Auflagemaß war ein aus der Not geborener Kompromiss, weil der Spiegel rein musste. Der ist jetzt Geschichte. Es wird kein spiegelloses FT geben, weil das unsinnig ist.

FT war ein auf für einen digitalen Sensor optimal gerechnetes System. mFT ist das optimalere gerechnete System für diese Chipgröße.

Indirekt ist das auch der Grund für das Anziehen der Preise. Steigende Preise bedeuten immer, dass der Markt, besser - die Marktteilnehmer, vertrauen in ein Produkt gefasst haben. Ist wie bei Aktien.

Der FT-Sensor war praktisch tot, konnte gegen die größere Konkurrenz nicht bestehen. Der Grund ist dafür ist egal, es war halt so. Das Vertrauen war hin, die Leute haben ihren Kram verkauft, Olympus die Holz- und Mittelklasse eingestellt.

Mit dem Erfolg von mFT kommt das Vertrauen wieder. Ich kann mir ein 1260er für meine Kam kaufen und bin guter Dinge, dass es auch noch an einem neuen Gehäuse funktionieren wird. Die Nachfrage steigt. Viele verkaufen darum auch ihre FT-Ausrüstung nicht mehr, darum sinkt das Angebot. Folglich steigen die Preise.

Dazu kommt noch, das der kleine FT-Sensor sein schlechtes Image immer mehr los wird. Vieles in der Fototechnik beruht auf Mätzchen, Mythen, Moden, die sich ändern. Groß war in, groß mussten Laptop-Bildschirme sein, groß der Sensor, groß die Kamera, groß die Tüten. Tempora mutant, klein wird in. Nachteile vom Kleinen sind aufeinmal nicht mehr so wichtig. Auch an dieser Entwicklung hat mFT mitgearbeitet z.B. mit der schicken PEN.

... was fürn "optimalerer" Blödsinn!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten